17
Aug
2019
20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Stadtsaal Zofingen
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
(im Rahmen des 17. Hirzenberg Festivals Zofingen)
Karten:
CHF 110.– (inkl. Konzert, After-Concert-Party, Essen und Getränke)
19.15 Uhr | Türöffnung/Apéro
Vorverkauf und Reservation:
Anmeldung erwünscht: ysea@mac.com
Weitere Informationen: www.hirzenberg.ch
17
Aug
2019
20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Stadtsaal Zofingen
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
(im Rahmen des 17. Hirzenberg Festivals Zofingen)
Karten:
CHF 110.– (inkl. Konzert, After-Concert-Party, Essen und Getränke)
19.15 Uhr | Türöffnung/Apéro
Vorverkauf und Reservation:
Anmeldung erwünscht: ysea@mac.com
Weitere Informationen: www.hirzenberg.ch
12
Okt
2019
19.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
PREMIERE
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
18
Okt
2019
19.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
20
Okt
2019
20.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
20
Okt
2019
20.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
25
Okt
2019
20.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
27
Okt
2019
14.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
31
Okt
2019
19.30 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
01
Nov
2019
19.30 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
10
Nov
2019
14.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
AMAG-Volksvorstellung
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
14
Nov
2019
19.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Helmut Lachenmann Sprecher
Alina Adamski Sopran
Yuko Kakuta Sopran
Basler Madrigalisten
Yukiko Sugawara Erstes Klavier
Tomoko Hemmi Zweites Klavier
Mayumi Miyata Sho
Ballett Zürich
Junior Ballett
Yukiko Sugawara
Christian Spuck Choreografie und Inszenierung
Helmut Lachenmann Musik
Matthias Hermann Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Claus Spahn, Michael Küster Dramaturgie
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
24
Dez
2019
23.30 Uhr
Gloria
Klosterkirche Mariastein
Festliche Mitternachtsmesse mit Antonio Vivaldis «Gloria» und weihnachtlicher Musik – instrumental begleitet vom Colla Voce Consort.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Raphael Immoos Leitung
Programminformationen Programminformationen
Eintritt frei – Kollekte
18
Jan
2020
19.30 Uhr
Mächtig ergriffen
Stadtkirche Liestal
Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll sowie Werke von Purcell, Haydn, Mozart im Dialog mit traditioneller Sufi-Musik. Wiederaufnahme und Kooperation mit dem Neuen Orchester Basel.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Einstudierung
NEUES ORCHESTER BASEL
Christian Knüsel Musikalische Leitung
Mahmoud Turkmani Oud
Joss Turnbull Perkussion
Karten:
CHF 20.– bis CHF 42.– im Vorverkauf bzw. an der Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Vorverkauf und Reservation:
Manor, Kundendienst, Büchelistrasse 10, 4410 Liestal, Telefon 061 - 926 26 99
und Ticketino www.ticketino.com, Telefon 043 - 500 40 80
Weitere Informationen: www.neuesorchesterbasel.ch
19
Jan
2020
17.00 Uhr
Mächtig ergriffen
Martinskirche Basel
Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll sowie Werke von Purcell, Haydn, Mozart im Dialog mit traditioneller Sufi-Musik. Wiederaufnahme und Kooperation mit dem Neuen Orchester Basel.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Einstudierung
NEUES ORCHESTER BASEL
Christian Knüsel Musikalische Leitung
Mahmoud Turkmani Oud
Joss Turnbull Perkussion
Karten:
CHF 20.– bis CHF 55.– im Vorverkauf bzw. an der Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Vorverkauf und Reservation:
Bider & Tanner, Aeschenvorstadt 2, 4051 Basel, Telefon 061 - 206 99 96
und Ticketino www.ticketino.com, Telefon 043 - 500 40 80
Weitere Informationen: www.neuesorchesterbasel.ch
08
Feb
2020
20.15 Uhr
Missa «Defensor Pacis»
St. Oswald | Zug
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
09
Feb
2020
18.45 Uhr
Missa «Defensor Pacis»
St. Peter und Paul, Zürich
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
18.45 Uhr | Konzert
Eintritt frei – Kollekte
15
Feb
2020
19.30 Uhr
Missa «Defensor Pacis»
Pfarrkirche Lachen
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
19.30 Uhr | Konzert
Eintritt frei – Kollekte
16
Feb
2020
16.30 Uhr
Missa «Defensor Pacis»
Klosterkirche Mariastein
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
28
Mär
2020
20.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Scala, Untere Grabenstrasse 36, Zofingen – ABGESAGT
Die Basler Madrigalisten und das ARTE Saxophon-Quartett präsentieren einen sibyllinischen Abend mit Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
ARTE QUARTETT
Beat Hofstetter Sopransaxophon, Sascha Armbruster Altsaxophon,
Andrea Formenti Tenorsaxophon, Beat Kappeler Baritonsaxophon
Raphael Immoos Leitung
Eintritt, Reservation:
CHF 40.00 inkl. Getränke und Snack
Infos und Karten:
kulturraum[at]hirzenberg[punkt]ch
29
Mär
2020
17.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Katholische Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner – eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
BASLER MADRIGALISTEN
ARTE QUARTETT
Beat Hofstetter Sopransaxophon, Sascha Armbruster Altsaxophon,
Andrea Formenti Tenorsaxophon, Beat Kappeler Baritonsaxophon
Raphael Immoos Leitung
12
Apr
2020
09.30 Uhr
Mozart Pur
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Raphael Immoos Leitung
09
Mai
2020
20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
(im Rahmen der Schlosskonzerte Spiez)
Karten, Abendkasse und weitere Informationen folgen
10
Mai
2020
19.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
Karten:
EUR 17.–/€ 20.–
Abendkasse ab 18.00 Uhr
Vorverkauf und Reservation:
Buchhandlung Merkel in Grenzach: T +49 (0)7624 58 55
29
Mai
2020
16.30 Uhr
Warum toben die Völker?
Offene Kirche Elisabethen – ABGESAGT
Felix Mendelssohn Bartholdys und Jaakko Mäntyjärvis Psalmvertonungen umrahmt von gregorianischen und barocken Pfingstgesängen. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
30
Mai
2020
17.15 Uhr
Warum toben die Völker?
Basler Münster – ABGESAGT
Felix Mendelssohn Bartholdys und Jaakko Mäntyjärvis Psalmvertonungen umrahmt von gregorianischen und barocken Pfingstgesängen. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
17.15 Uhr | Konzert
Eintritt frei – Kollekte
19
Sep
2020
19.15 Uhr
Missa «Defensor Pacis» – Verteidiger des Friedens
Kathedrale St.Gallen
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
dommusik-sg.ch
Eintritte frei – Kollekte
20
Sep
2020
19.30 Uhr
Abschlusskonzert des Orgelfestivals im Stadtcasino Basel
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Krönender Abschluss mit Überraschungen für Chor und Orgel mit den Basler Madrigalisten.
BASLER MADRIGALISTEN
Leitung und Einstudierung: Raphael Immoos
Orgel
Babette Mondry, Basel
Iveta Apkalna, Titularorganistin Elbphilharmonie Hamburg
Leitung: Raphael Immoos, Iveta Apkalna und Babette Mondry (Orgel) & Überraschungsgäste
Moderation: Raphael Immoos, César Franck
Die angekündigte Konzerteinführung um 18.45 Uhr findet nicht statt.
Vorverkauf über Bider & Tanner sowie über die Festivalwebseite: ofsb.ch und an der Abendkasse
25
Sep
2020
19.30 Uhr
Missa «Defensor Pacis» – Verteidiger des Friedens
Kirche St. Peter und Paul, Stans
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
info[at]basler-madrigalisten.ch
Eintritte frei – Kollekte
26
Sep
2020
20.00 Uhr
Missa «Defensor Pacis» – Verteidiger des Friedens
Kirche St.Anton, Basel
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Anmeldung mit Namen und Telefonnummer erbeten unter matthias.wamser@rkk-bs.ch oder 078 712 49 88
Eintritte frei – Kollekte
25
Okt
2020
17.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Kath. Kirche Muttenz
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Das Konzert wird von der Dorfkirche Muttenz in die Katholische Kirche Muttenz verlegt.
Karte CHF 40.–, mit Ausweis: Mitglieder Kulturverein CHF 35.–, Studierende CHF 25.–, Jugendliche bis 16 Jahre gratis
Vorverkauf ab 5. Oktober 2020: Papeterie Rössligass, 061 461 91 11
Abendkasse ab 16.15 Uhr
29
Nov
2020
16.30 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
BASLER MADRIGALISTEN
ARTE QUARTETT
Beat Hofstetter _ Sopransaxophon
Sascha Armbruster _ Altsaxophon
Andrea Formenti _Tenorsaxophon
Beat Kappeler_ Baritonsaxophon
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
13
Dez
2020
17.00 Uhr
Von Hirten und Engeln
Kirche St. Nikolaus, Reinach BL – ABGESAGT
Festliches Konzert mit Sätzen aus Händels «Messias» und weihnachtlicher Musik.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Daniela Dolci _ Orgel (Reinach)
Christoph Anzböck _ Orgel (Mariastein)
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung dringend erforderlich, Begrenzung auf 50 Besucher*innen
EINTRITT
Erwachsene CHF 30.– / IV-Berechtigte CHF 25.–
Studenten CHF 15.– / Kinder von 6–16 Jahren CHF 5.–
Reservation 075 417 34 66, bestellung@kulturinreinach.ch oder auf eventfrog.ch
Abendkasse: 16 Uhr
CORONA-RICHTLINIEN
Wir halten uns an die aktuellen Gesundheitsrichtlinien des BAG, auch betreffend Mundschutzpflicht, begrenzter Besucherzahl und Gästeliste. Reservation empfohlen.
Genauere Informationen: www.kir-bl.ch
24
Dez
2020
22.00 Uhr
Von Hirten und Engeln
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Festliches Konzert mit Sätzen aus Händels «Messias» und weihnachtlicher Musik.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Daniela Dolci _ Orgel (Reinach)
Christoph Anzböck _ Orgel (Mariastein)
Raphael Immoos _ Leitung
Die Veranstaltung um 22 Uhr mit anschl. Messe um 22.30 Uhr kann aufgrund der Massnahmen gegen die Corona-Pandemie leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Es findet jedoch ein Ersatzprogramm mit sehr begrenzter Besucherzahl statt. Genauere Informationen finden Sie auf der Website von Kloster Mariastein: kloster-mariastein.ch
27
Jan
2021
19.30 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
Emőke Baráth _ Dorabella
Julia Kleiter _ Fiordiligi
Sandrine Piau _ Despina
Michael Spyres_ Ferrando
Vittorio Prato_ Guglielmo
Andrew Murphy_ Don Alfonso (Hamburg) / Konstantin Wol_ Don Alfonso (Paris) / N.N. _ Don Alfonso (Basel und Luxemburg)
BASLER MADRIGALISTEN
KAMMERORCHESTER BASEL
Giovanni Antonini _ Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
INFOS UND KARTEN
theatrechampselysees.fr
Oper auf Italienisch gesungen, auf Französisch und Englisch übertitelt.
29
Jan
2021
20.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
Emőke Baráth _ Dorabella
Julia Kleiter _ Fiordiligi
Sandrine Piau _ Despina
Michael Spyres_ Ferrando
Vittorio Prato_ Guglielmo
Andrew Murphy_ Don Alfonso (Hamburg) / Konstantin Wol_ Don Alfonso (Paris) / N.N. _ Don Alfonso (Basel und Luxemburg)
BASLER MADRIGALISTEN
KAMMERORCHESTER BASEL
Giovanni Antonini _ Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
31
Jan
2021
18.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Stadtcasino Basel – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
Emőke Baráth _ Dorabella
Julia Kleiter _ Fiordiligi
Sandrine Piau _ Despina
Michael Spyres_ Ferrando
Vittorio Prato_ Guglielmo
Andrew Murphy_ Don Alfonso (Hamburg) / Konstantin Wol_ Don Alfonso (Paris) / N.N. _ Don Alfonso (Basel und Luxemburg)
BASLER MADRIGALISTEN
KAMMERORCHESTER BASEL
Giovanni Antonini _ Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
17.30 Uhr Konzerteinführung mit Peter Dellbrügger (Kammerorchester Basel)
INFOS UND KARTEN
CHF 105.– / 78.– / 55.– / 38.–
kammerorchesterbasel.ch
07
Feb
2021
16.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Infos: kloster-mariastein.ch
20
Mär
2021
17.15 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Basler Münster – ABGESAGT
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize_ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte21
Mär
2021
16.00 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize_ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
14–15.30 Uhr Konzerteinführung und Podiumsgespräch
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
26
Mär
2021
19.30 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Kirche Bruder Klaus, Liestal – ABGESAGT
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize_ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
09
Apr
2021
09.00 Uhr
Mozart Pur
Klosterkirche Mariastein
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Wolfgang Amadeus Mozarts «Missa brevis» in G.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
28
Apr
2021
18.15 Uhr
Diebstahl, Sakrileg und Kunstwerk
Museum Kleines Klingental, Grosses Refektorium
Musikalisch-historische Zeitreise mit Jean-Claude Rebetez und den Basler Madrigalisten.
BASLER MADRIGALISTEN
Jessica Jans – Sopran
Florencia Menconi – Alt
Akinobu Ono – Tenor
Othmar Sturm – Bass
Isabelle von Arx – Einstudierung
Bitte informieren Sie sich auf der Museumswebseite über aktualisierte Details zur Veranstaltung.
08
Mai
2021
20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D) – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Karte EUR 17.– im Vorverkauf, EUR 20.– an der Abendkasse
Vorverkauf:
Buchhandlung Merkel, Basler Strasse 2,
D-79639 Grenzach-Wyhlen, T +49 (0)7624 5855
09
Mai
2021
17.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Infos zum Kartenverkauf folgen
30
Mai
2021
17.30 Uhr
Warum toben die Völker?
Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
Gesprächsrunde zur musikalisch-theologische Interpretation von Psalmen mit Live-Hörbeispielen der Basler Madrigalisten
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
30
Mai
2021
19.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
13
Jun
2021
17.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
BASLER MADRIGALISTEN
ARTE QUARTETT
Beat Hofstetter _ Sopransaxophon
Sascha Armbruster _ Altsaxophon
Andrea Formenti _Tenorsaxophon
Beat Kappeler_ Baritonsaxophon
Raphael Immoos _ Leitung
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
19
Sep
2021
17.00 Uhr
Missa Defensor Pacis – Verteidiger des Friedens
Pfarrkirche St. Marzellus, Gersau
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann zu Ehren Niklaus' von Flüe.
BASLER MADRIGALISTEN
Alois Koch _ Orgel (in Gersau)
Raphael Immoos _ Leitung
Konzerteinführung mit Dr. Alois Koch
Eintritte frei – Kollekte
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich. Nähere Infos unter freundeskreis-gersauerorgel.ch.
In Zusammenarbeit mit dem «Freundeskreis der Gersauer Orgel».
26
Sep
2021
17.00 Uhr
Missa Defensor Pacis – Verteidiger des Friedens
Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann zu Ehren Niklaus' von Flüe.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
Eintritte frei – Kollekte
Das Konzert findet unter Anwendung des COVID-Zertifikates statt (geimpft, genesen, getestet). Wir bitten Sie deshalb, Ihr Zertifikat sowie Ihren Personalausweis/ID beim Eingang vorzuweisen.
Interessierte können vor dem Konzert die Ausstellung des Pontifikalornats aus «Bruderklausen-Goldbrokat» in der Grabkapelle Sachseln besuchen. Diese findet am 25. und 26. September von 9.30 bis 17 Uhr im Rahmen der «Tage der liturgischen Gewänder» statt.
In Zusammenarbeit mit dem «Förderverein Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss».
bruderklaus.com
22
Okt
2021
19.30 Uhr
Stilles Leuchten
Hans Huber-Saal, Stadtcasino Basel
Die Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
BASLER MADRIGALISTEN
Tobias Schabenberger _ Klavier (in Basel)
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Einzelkarten Kat. I: CHF 55.– / CHF 30.–*
Kat. II: CHF 42.– / CHF 22.–*
* Schüler:innen, Student:innen, Auszubildende
Vorverkauf:
Bider & Tanner Aeschenvorstadt 2 4051 Basel
T 061 206 99 96 ticketcorner.ch
Konzert im Rahmen von «Kammermusik um halb acht». www.khalbacht.com
14
Nov
2021
17.00 Uhr
Mondenglanz
Kirche St. Franziskus, Riehen
Joachim Raff: Wiederentdeckung eines Schweizer Spätromantikers
BASLER MADRIGALISTEN
Tobias Lindner _ Orgel (in Riehen)
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen des Riehener Orgelfestivals
20
Nov
2021
18.00 Uhr
Trinationale Jugendchorakademie 2021
Friedenskirche, Freiburg im Breisgau (D)
Ein Konzert- und Vermittlungsprojekt für junge Stimmen.
BASLER MADRIGALISTEN (CH)
VOKALAKADEMIE BERLIN (D)
LES MÉTABOLES (F)
PROJEKTCHOR TRINATIONALE JUGENDCHORAKADEMIE 2021
Catherine Fender, Abélia Nordmann _ Assistenz
Frank Markowitsch _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
choeur3.eu
In Kooperation mit den Partnerorganisationen CHŒUR3 e.V. (D), Cadence – pôle musical régional (F) und Ensemble Chœur3 (CH)
21
Nov
2021
12.00 Uhr
Trinationale Jugendchorakademie 2021
Kulturkirche Paulus, Basel (CH)
Ein Konzert- und Vermittlungsprojekt für junge Stimmen.
BASLER MADRIGALISTEN (CH)
VOKALAKADEMIE BERLIN (D)
LES MÉTABOLES (F)
PROJEKTCHOR TRINATIONALE JUGENDCHORAKADEMIE 2021
Catherine Fender, Abélia Nordmann _ Assistenz
Frank Markowitsch _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
choeur3.eu
In Kooperation mit den Partnerorganisationen CHŒUR3 e.V. (D), Cadence – pôle musical régional (F) und Ensemble Chœur3 (CH)
21
Nov
2021
18.00 Uhr
Trinationale Jugendchorakademie 2021
Les Dominicains de Haute-Alsace, Guebwiller (F)
Ein Konzert- und Vermittlungsprojekt für junge Stimmen.
BASLER MADRIGALISTEN (CH)
VOKALAKADEMIE BERLIN (D)
LES MÉTABOLES (F)
PROJEKTCHOR TRINATIONALE JUGENDCHORAKADEMIE 2021
Catherine Fender, Abélia Nordmann _ Assistenz
Frank Markowitsch _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
choeur3.eu
In Kooperation mit den Partnerorganisationen CHŒUR3 e.V. (D), Cadence – pôle musical régional (F) und Ensemble Chœur3 (CH)
28
Nov
2021
10.30 Uhr
The Mass of Light
Offene Kirche Elisabethen, Basel
Messe für Chor und Orgel von Jessica Horsley – Uraufführung.
BASLER MADRIGALISTEN
Matthias Wamser _ Orgel
Drehtänzerinnen
Jessica Horsley _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Öffentliche Generalprobe im Gottesdienst
Eintritt frei – Kollekte
29
Nov
2021
19.00 Uhr
The Mass of Light
Offene Kirche Elisabethen, Basel
Messe für Chor und Orgel von Jessica Horsley – Uraufführung.
BASLER MADRIGALISTEN
Matthias Wamser _ Orgel
Drehtänzerinnen
Jessica Horsley _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Konzertante Uraufführung
Eintritt frei – Kollekte
24
Dez
2021
22.00 Uhr
Von Hirten und Engeln
Klosterkirche Mariastein
Festliche Mitternachtsmesse mit Sätzen aus Händels «Messias» und weihnachtlicher Musik. 22 Uhr musikalische Einstimmung | 22.30 Uhr Mitternachtsmesse.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Christoph Anzböck _ Orgel
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
11
Feb
2022
19.30 Uhr
Mondenglanz
Basilika Dreifaltigkeit, Bern
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen Musik an der Dreifaltigkeit
musik-dreifaltigkeit.ch
12
Feb
2022
19.30 Uhr
Mondenglanz
Pfarrkirche Lachen SZ
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
In Kooperation mit der Joachim-Raff-Gesellschaft Lachen.
joachim-raff.ch
13
Feb
2022
17.00 Uhr
Mondenglanz
Pfarrkirche Stans
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
27
Feb
2022
16.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Klosterkirche Mariastein
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Mit dem ARTE Quartett.
BASLER MADRIGALISTEN
ARTE QUARTETT
Beat Hofstetter _ Sopransaxophon
Sascha Armbruster _ Altsaxophon
Andrea Formenti _Tenorsaxophon
Beat Kappeler_ Baritonsaxophon
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Tickets: Fr. 35.-, Reduktion 15.- (Schüler/innen, Student/innen) über www.eventfrog.ch und Abendkasse
Weitere Informationen: kloster-mariastein.ch
13
Mär
2022
17.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Kirche St. Elisabeth, Kilchberg
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Mit dem ARTE Quartett.
BASLER MADRIGALISTEN
ARTE QUARTETT
Beat Hofstetter _ Sopransaxophon
Sascha Armbruster _ Altsaxophon
Andrea Formenti _Tenorsaxophon
Beat Kappeler_ Baritonsaxophon
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen st-elisabeth-kilchberg.ch
18
Mär
2022
19.30 Uhr
Ausserordentliches Benefizkonzert für die Ukraine
Hans Huber-Saal, Stadtcasino Basel
Unter der Schirmherrschaft des ukrainischen Botschafters in Bern
Marek Jerie Violoncello & Gérard Wyss Klavier
SCHWEIZ
Inna Fedorii Sopran
Natalia Kuchar Mezzosopran
Alina Shevchenko Klavier
UKRAINE
Trio Barvinsky:
Vasyl Zatsikha Violine
Alessio Pianelli Violoncello –
Andriy Dragan Klavier
UKRAINE
Vilija Poskute & Tomas Daukantas Klavier
LITAUEN
Basler Madrigalisten:
Linda Deborah Loosli, Viola Molnàr – Sopran
Schoschana Kobelt, Leslie Leon – Alt
Sebastian Lipp, Akinobu Ono – Tenor
Othmar Sturm, Edward Yehenara – Bass
SCHWEIZ
INFOS UND KARTEN
Karten ab CHF 20.– über ticketcorner.ch
Konzert im Rahmen einer Sonderedition von Kammermusik halbacht
19
Mär
2022
17.15 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Basler Münster
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize _ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte20
Mär
2022
17.00 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Kirche St. Oswald, Zug
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize _ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen der Zuger Abendmusiken. zugerabendmusiken.ch
27
Mär
2022
18.00 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Kirche Bruder Klaus, Liestal
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize _ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
03
Apr
2022
18.30 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Pfarrkirche St. Katharina, Horw
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize _ Sprecherin
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen der Musik zu St. Katharina Horw.
Genauere Informationen: musikkathhorw.ch
17
Apr
2022
09.00 Uhr
Halleluja!
Klosterkirche Mariastein
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Auszügen aus Händels «Messias».
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Raphael Immoos _ Leitung
07
Mai
2022
20.00 Uhr
Stilles Leuchten
Kirche St. Michael, Grenzach- Wyhlen (D)
Die Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten EUR 17.– / Vorverkauf EUR 20.– / Abendkasse
Vorverkauf:
Buchhandlung Merkel
Basler Strasse 2
D-79639 Grenzach-Wyhlen
T +49 (0)7624 5855
08
Mai
2022
17.00 Uhr
Stilles Leuchten
Schlosskirche Spiez
Die Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos _ Leitung
INFOS UND KARTEN
Infos zum Kartenverkauf schlosskonzerte-spiez.ch
Vorverkauf: ticketino.ch
30
Mai
2022
18.30 Uhr
Einstein on the Beach
Foyer Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
Einführungsveranstaltung im Foyer Theater Basel mit anschliessend Probenbesuch.
INFOS UND KARTEN
04
Jun
2022
19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
PREMIERE
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
06
Jun
2022
18.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
15
Jun
2022
19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
16
Jun
2022
19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
19
Jun
2022
18.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
21
Jun
2022
19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
22
Jun
2022
19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
24
Jun
2022
19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
24
Jun
2022
19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Ixchel Mendoza Hernández _ Performerin
Diamanda Dramm _ Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir _ Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel
Susanne Kennedy / Markus Selg _ Inszenierung
André de Ridder _ Musikalische Leitung
Raphael Immoos _ Choreinstudierung
Markus Selg _ Bühne
Teresa Vergho _ Kostüme
Richard Janssen _ Sound
Rodrik Biersteker _ Video
Meret Kündig _ Dramaturgie
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
20
Aug
2022
19.30 Uhr
Mondenglanz
Dom Arlesheim
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 55.– Kat. 1 nummerierte Plätze
CHF 35.– Kat. 2 nummerierte Plätze
CHF 20.– Kat. 3 unnummerierte Plätze ohne Sicht zu den Ausführenden
Vorverkauf:
Bider & Tanner · Ihr Kulturhaus in Basel · Tel. 061 206 99 96
musikmotiv (ehem. Sichelharfe) · Arlesheim · Tel. 061 701 66 93
Abendkasse:
Eine Stunde vor Konzertbeginn im Domhof · Domplatz 12
Konzert in der Reihe Domkonzerte Arlesheim. Weitere Informationen: www.domkonzerte-arlesheim.ch
20
Aug
2022
19.30 Uhr
Erfüllung
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Hans Hubers Oratorium «Weissagung und Erfüllung» mit dem Sinfonieorchester Basel. Leitung: Duncan Ward.
Maya Boog Sopran
Eva Vogel Mezzosopran
Mauro Peter Tenor
Michael Nagy Bariton
Basler Madrigalisten
Basler Gesangverein
Knabenkantorei Basel
Christian Schmitt Orgel
Sinfonieorchester Basel
Duncan Ward Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf:
Kulturhaus Bider & Tanner
Ihr Kulturhaus in Basel
T 061 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14 / Tourist Info
4051 Basel
T 061 226 36 30
tickets@stadtcasino-basel.ch
Tickets online bestellen: Stadtcasino Basel
Weitere Informationen: www.sinfonieorchesterbasel.ch
27
Aug
2022
19.30 Uhr
Swiss made
Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
Tag der Chormusik 2022 – kommentiertes Konzert mit jungen Stimmen.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
FREUNDESKREIS-EVENT
Als besonderes Angebot erhalten Mitglieder des Freundeskreises der Basler Madrigalisten – oder solche, die es werden wollen – einen exklusiven Einblick in die Probenarbeit:
Samstag, 27. August, 14.15–15 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
moderierte Probe mit anschliessendem Apéro
Anmeldung bis Mittwoch, 24. August, an info@basler-madrigalisten.ch
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 30.– / 20.– (nur Abendkasse)
Weitere Informationen: www.cvbb.ch
FREUNDESKREISANLASS
Samstag, 27. August, 14.15–15 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
moderierte Probe mit anschliessendem Apéro
Anmeldung bis
Mittwoch, 24. August, an info@basler-madrigalisten.ch
31
Aug
2022
19.30 Uhr
Liszts Faust
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Musik von Lili Boulanger und Franz Liszt. Eine Kooperation der Basler Madrigalisten und des Sinfonieorchesters Basel unter der Leitung von Ivor Bolton.
Ilker Arcayürek Tenor
Basler Madrigalisten
Raphael Immoos Einstudierung
Pekka Kuusisto Violine
Babette Mondry Orgel
Sinfonieorchester Basel
Ivor Bolton Leitung
INFOS UND KARTEN
18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann
Im Anschluss an das Konzert findet eine öffentliche Kritikerrunde mit Benjamin Herzog (Moderation) im Hans Huber-Saal statt.
Karten:
CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf:
Kulturhaus Bider & Tanner
Ihr Kulturhaus in Basel
T 061 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14 / Tourist Info
4051 Basel
T 061 226 36 30
tickets@stadtcasino-basel.ch
Tickets online bestellen: Stadtcasino Basel
Weitere Informationen: www.sinfonieorchesterbasel.ch
01
Sep
2022
19.30 Uhr
Liszts Faust
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Musik von Lili Boulanger und Franz Liszt. Eine Kooperation der Basler Madrigalisten und des Sinfonieorchesters Basel unter der Leitung von Ivor Bolton.
Ilker Arcayürek Tenor
Basler Madrigalisten
Raphael Immoos Einstudierung
Pekka Kuusisto Violine
Babette Mondry Orgel
Sinfonieorchester Basel
Ivor Bolton Leitung
INFOS UND KARTEN
18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg HofmannKarten:
CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf:
Kulturhaus Bider & Tanner
Ihr Kulturhaus in Basel
T 061 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14 / Tourist Info
4051 Basel
T 061 226 36 30
tickets@stadtcasino-basel.ch
Tickets online bestellen: Stadtcasino Basel
Weitere Informationen: www.sinfonieorchesterbasel.ch
28
Okt
2022
19.30 Uhr
Die 99 Namen
Offene Kirche Elisabethen, Basel
Ein interreligiöser Brückenschlag mit Kompositionen von Jessica Horsley. Uraufführung.
Rolf Romei Solotenor
Kerem Adigüzel Koran-Rezitator
Basler Madrigalisten
Drehtänzer:innen
Matthias Wamser Orgel
Jessica Horsley Leitung
INFOS UND KARTEN
Weitere Konzerte in Bern und St. Gallen sind geplant.Eintritt frei – Kollekte
Weitere Informationen: jessicahorsley.com
30
Okt
2022
17.00 Uhr
Stilles Leuchten
Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
19
Nov
2022
19.30 Uhr
Mondenglanz
Stadtkirche Aarau
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Weitere Informationen: www.ref-aarau.ch
20
Nov
2022
16.00 Uhr
Mondenglanz
Klosterkirche Mariastein
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 35.– / 15.– (Schüler:innen, Student:innen)
eventfrog.ch und Abendkasse
Ein Konzert im Rahmen der «Mariasteiner Konzerte».
Weitere Informationen: www.kloster-mariastein.ch
26
Nov
2022
19.30 Uhr
Mondenglanz
Kulturkirche Paulus, Basel
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 40.– / CHF 20.– KulturLegi, Studierende, AHV/IV, Flüchtlinge (Ausweis), Chöre
Rollstuhlplätze: 15.00 CHF
Vorverkauf: www.eventfrog.ch und Bider & Tanner
Abendkasse
27
Nov
2022
17.00 Uhr
Stilles Leuchten
Stiftskirche Schönenwerd
Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
11
Dez
2022
17.00 Uhr
Stilles Leuchten
Kirche St. Nikolaus, Reinach BL
Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten:
Erwachsene CHF 30.– / IV-Berechtigte CHF 25.– / Studierende CHF 15.–
Reservation 075 417 34 66 oder: bestellung@kulturinreinach.ch
Abendkasse ab 16:30 Uhr
Ein Konzert im Rahmen von «Kultur in Reinach».
Weitere Informationen: www.kulturinreinach.ch
24
Dez
2022
22.00 Uhr
Vom Himmel hoch
Klosterkirche Mariastein
Festliche Mitternachtsmesse mit Auszügen aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Josef Laming Orgel
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
22 Uhr musikalische Einstimmung, 22.30 Uhr Mitternachtsmesse
Eintritt frei – Kollekte
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
19
Feb
2023
16.15 Uhr
Mondenglanz
Kloster Fischingen TG
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
BASLER MADRIGALISTEN
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Kostenlose Klosterführung um 14.30 Uhr. Die Führung beginnt beim Haupteingang des Klosters und dauert rund eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Kombitickets beinhalten ein 3-Gang-Menü, Wasser aus der Klosterquelle, einen Kaffee oder Tee und den Konzerteintritt. Es gibt sie wahlweise mit oder ohne Übernachtung. Mit einem KonzertKulinarikTicket profitieren Sie von einem unkomplizierten Genusspaket. Ihr Platz im Festsaal oder Restaurant ist reserviert und wir servieren Ihnen das Abendessen im Anschluss an das Konzert.
Nähere Informationen und Karten: www.klosterfischingen.ch
KARTEN
Erwachsene: CHF 50.00
Studenten und Lernende ab 16 Jahren: CHF 40.00
Kinder bis 16 Jahre: CHF 0.00
KonzertKulinarik 3-Gang-Menü + Konzert: CHF 95.00
KonzertKulinarik 3-Gang-Menü + Konzert - Studenten und Lernende ab 16 Jahren: CHF 85.00
KonzertKulinarik für 1 Person mit Übernachtung: CHF 210.00
KonzertKulinarik für 2 Personen mit Übernachtung: CHF 175.00
10
Mär
2023
19.30 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Pfarrkirche Stans
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize Sprecherin
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
11
Mär
2023
19.00 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Basilika Dreifaltigkeit, Bern
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize Sprecherin
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Nähere Informationen folgen.
Konzert im Rahmen der Reihe «Musik an Dreifaltigkeit»
www.musik-dreifaltigkeit.ch
12
Mär
2023
16.00 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Klosterkirche Mariastein
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
BASLER MADRIGALISTEN
COLLA VOCE CONSORT
Dorothée Reize Sprecherin
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Einführung und Publikumsgespräch um 15 Uhr
Karten
CHF 35.– / 15.– (ermässigt)
Bestellung online: www.eventfrog.ch sowie Abendkasse
Konzert im Rahmen der Reihe «Mariasteiner Konzerte».
22
Mär
2023
19.00 Uhr
Und immer siegt die Liebe
Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
Julia Lezhneva Fiordiligi
Sandrine Piau Despina
Emőke Baráth Dorabella
Giovanni Sala Ferrando
Tommaso Barea Guglielmo
Konstantin Wolff Don Alfonso
Basler Madrigalisten / Raphael Immoos
Philippe Rayot Choreinstudierung
Kammerorchester Basel
Giovanni Antonini Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten:
€ 85.– / 65.– / 40.–
< 27 Jahre:
€ 51.– / 39.– / 24.–
Bestellung online: www.philharmonie.lu
T +352 26 32 26 32
Der Vorverkauf beginnt am 19.01.2023 ab 10:00 Uhr.
Weitere Informationen: www.philharmonie.lu
24
Mär
2023
19.30 Uhr
Und immer siegt die Liebe
Théâtre des Champs-Élysées, Paris
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
Julia Lezhneva Fiordiligi
Sandrine Piau Despina
Emőke Baráth Dorabella
Giovanni Sala Ferrando
Tommaso Barea Guglielmo
Konstantin Wolff Don Alfonso
Basler Madrigalisten / Raphael Immoos
Philippe Rayot Choreinstudierung
Kammerorchester Basel
Giovanni Antonini Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten:
€ 95.– / 74.– / 55.– / 30.– / 10.– / 5.–
Bestellung online: www.billetterie.theatrechampselysees.fr
Weitere Informationen: www.theatrechampselysees.fr
24
Mär
2023
19.30 Uhr
Così fan tutte
Théâtre des Champs-Élysées, Paris
Così ou l’un des opéras les plus tendres de Mozart où l'insouciance de la jeunesse est mise au défi de la fidélité.
Julia Lezhneva Fiordiligi
Sandrine Piau Despina
Emőke Baráth Dorabella
Giovanni Sala Ferrando
Tommaso Barea Guglielmo
Konstantin Wolff Don Alfonso
Basler Madrigalisten / Raphael Immoos
Philippe Rayot Préparation du chœur
Kammerorchester Basel
Giovanni Antonini direction
Opéra chanté en italien, surtitré en français et en anglais
INFORMATIONS ET TARIFS
Tarifs:
€ 95.– / 74.– / 55.– / 30.– / 10.– / 5.–
Réservation en ligne: www.billetterie.theatrechampselysees.fr
Plus d'informations: www.theatrechampselysees.fr
27
Mär
2023
20.00 Uhr
Und immer siegt die Liebe
Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
Julia Lezhneva Fiordiligi
Sandrine Piau Despina
Emőke Baráth Dorabella
Giovanni Sala Ferrando
Tommaso Barea Guglielmo
Konstantin Wolff Don Alfonso
Basler Madrigalisten / Raphael Immoos
Philippe Rayot Choreinstudierung
Kammerorchester Basel
Giovanni Antonini Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten:
€ 33,20 / 92,80 / 126,60 / 149,10 / 171,60
Bestellung online: www.tickets.proarte.de
Weitere Informationen: elbphilharmonie.de
29
Mär
2023
19.00 Uhr
Und immer siegt die Liebe
Stadtcasino Basel
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
Julia Lezhneva Fiordiligi
Sandrine Piau Despina
Emőke Baráth Dorabella
Giovanni Sala Ferrando
Tommaso Barea Guglielmo
Konstantin Wolff Don Alfonso
Basler Madrigalisten / Raphael Immoos
Philippe Rayot Choreinstudierung
Kammerorchester Basel
Giovanni Antonini Leitung
INFOS UND KARTEN
Konzerteinführung 'Hingehört' um 18.15 Uhr
CHF 105.– / 78.– / 55.– / 38.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Der Einzelticketverkauf beginnt am 15. August 2022, Abos sind bereits hier erhältlich: www.kob-abo.ch
Weitere Informationen: kammerorchesterbasel.ch
15
Apr
2023
19.30 Uhr
Mit Pauken und Trompeten
Martinskirche Basel
Schmetternde Trompeten und strahlende Stimmen. Ein Festprogramm mit Simon Höfele, den Basler Madrigalisten und CHAARTs.
BASLER MADRIGALISTEN
Simon Höfele Trompete
CHAARTS Chamber Artists
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Platzreservation empfohlen. Reservieren Sie sich hier Ihren Sitzplatz.
Ihr Sitzplatz ist Ihnen bei freiem Eintritt mit Kollekte mit diesem Ticket garantiert. Wenn Sie Ihre Pläne ändern und nicht zum Konzert kommen, bitten wir Sie herzlich, uns zu benachrichtigen, damit wir Ihren Platz wieder frei geben können.
16
Apr
2023
17.00 Uhr
Mit Pauken und Trompeten
Alte Kirche Boswil
Schmetternde Trompeten und strahlende Stimmen. Ein Festprogramm mit Simon Höfele, den Basler Madrigalisten und CHAARTs.
BASLER MADRIGALISTEN
Simon Höfele Trompete
CHAARTS Chamber Artists
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Karten: CHF 90.– / 70.– / 50.–
(Stud./Lernende: Preisreduktion von CHF 30.– pro Ticket; Kinder unter dreizehn Jahren: frei; Mitglieder Förderverein: Preisreduktion von CHF 5.– pro Ticket). Karten hier online bestellen
Boswiler Künstlergespräch 16.00 Uhr
moderiert von Christian Weidmann
Nach dem Konzert: Kulinarik für das leibliche Wohl
Ans Herz legen möchten wir Ihnen das Dreigangmenu von Natascha Brunold. Nach dem Konzert verwöhnt sie ihre Gäste ab 19.15 Uhr mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten im Gästehaus des Künstlerhauses Boswil. Eine separate Reservation ist erforderlich.
18
Apr
2023
19.30 Uhr
Mit Pauken und Trompeten
Stadtkirche Liestal
Schmetternde Trompeten und strahlende Stimmen. Ein Festprogramm mit Simon Höfele, den Basler Madrigalisten und CHAARTs.
BASLER MADRIGALISTEN
Simon Höfele Trompete
CHAARTS Chamber Artists
Raphael Immoos Leitung
INFOS UND KARTEN
Jubiläumskonzert – 40 Jahre Baselbieter Konzerte
Karten: CHF 38.– / 15.– (ermässigt)
Bestellung online: www.karten.kulturticket.ch
30
Apr
2023
17.00 Uhr
How do I love thee
Kirche Wahlern, Schwarzenburg
Ein Konzert über Liebe und Verbundenheit. Musik für Chor und Cello u.a. von Dowland, Elgar und Tavener.
BASLER MADRIGALISTEN
Ben Tarlton Violoncello
Raphael Immoos Leitung
Foto: Ben Tarlton by Camilla Cappelli
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
12
Mai
2023
19.00 Uhr
Die 99 Namen
Kath. Kirche St. Maria Neudorf, St. Gallen
Ein interreligiöser Brückenschlag mit Kompositionen von Jessica Horsley.
Rolf Romei Solotenor
Kerem Adigüzel Koran-Rezitator
Basler Madrigalisten
Drehtänzer:innen
Matthias Wamser Orgel
Jessica Horsley Leitung
14
Mai
2023
19.30 Uhr
Die 99 Namen
Heiliggeistkirche, Bern (offene kirche bern)
Ein interreligiöser Brückenschlag mit Kompositionen von Jessica Horsley.
Rolf Romei Solotenor
Kerem Adigüzel Koran-Rezitator
Basler Madrigalisten
Drehtänzer:innen
Matthias Wamser Orgel
Jessica Horsley Leitung
17. Aug 20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Stadtsaal Zofingen
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Was ist noch schöner, als der Stimme des Dichters zu lauschen? Seine in grossartige Musik gefassten Worte zu singen! Der romantische Lyriker Eichendorff ist der meistvertonte deutschsprachige Dichter bis in die Gegenwart. Ohrwürmer wie «O Täler weit, o Höhen oder «In einem kühlen Grunde» sind kollektives Kulturgut und hinter vielen dieser Volkslieder verbergen sich die wunderschönen, lyrischen Texte des Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Seine Gedichte inspirierten namhafte Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Eichendorffs Texte berühren und faszinieren, da sie in symbolischer Weise unsere Welt deuten. Erleben Sie die eindrucksvolle Verschmelzung von Lyrik und Musik.
(im Rahmen des 17. Hirzenberg Festivals Zofingen)
Karten:
CHF 110.– (inkl. Konzert, After-Concert-Party, Essen und Getränke)
19.15 Uhr | Türöffnung/Apéro
Vorverkauf und Reservation:
Anmeldung erwünscht: ysea@mac.com
Weitere Informationen: www.hirzenberg.ch
Alle Termine
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
09. Mai 2020 | 20.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
10. Mai 2020 | 19.00 Uhr | St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Was ist noch schöner, als der Stimme des Dichters zu lauschen? Seine in grossartige Musik gefassten Worte zu singen! Der romantische Lyriker Eichendorff ist der meistvertonte deutschsprachige Dichter bis in die Gegenwart. Ohrwürmer wie «O Täler weit, o Höhen oder «In einem kühlen Grunde» sind kollektives Kulturgut und hinter vielen dieser Volkslieder verbergen sich die wunderschönen, lyrischen Texte des Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Seine Gedichte inspirierten namhafte Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Eichendorffs Texte berühren und faszinieren, da sie in symbolischer Weise unsere Welt deuten. Erleben Sie die eindrucksvolle Verschmelzung von Lyrik und Musik.(im Rahmen des 17. Hirzenberg Festivals Zofingen)
Karten:
CHF 110.– (inkl. Konzert, After-Concert-Party, Essen und Getränke)
19.15 Uhr | Türöffnung/Apéro
Vorverkauf und Reservation:
Anmeldung erwünscht: ysea@mac.com
Weitere Informationen: www.hirzenberg.ch
Alle Termine
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
09. Mai 2020 | 20.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
10. Mai 2020 | 19.00 Uhr | St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
17. Aug 20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Stadtsaal Zofingen
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Was ist noch schöner, als der Stimme des Dichters zu lauschen? Seine in grossartige Musik gefassten Worte zu singen! Der romantische Lyriker Eichendorff ist der meistvertonte deutschsprachige Dichter bis in die Gegenwart. Ohrwürmer wie «O Täler weit, o Höhen oder «In einem kühlen Grunde» sind kollektives Kulturgut und hinter vielen dieser Volkslieder verbergen sich die wunderschönen, lyrischen Texte des Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Seine Gedichte inspirierten namhafte Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Eichendorffs Texte berühren und faszinieren, da sie in symbolischer Weise unsere Welt deuten. Erleben Sie die eindrucksvolle Verschmelzung von Lyrik und Musik.
(im Rahmen des 17. Hirzenberg Festivals Zofingen)
Karten:
CHF 110.– (inkl. Konzert, After-Concert-Party, Essen und Getränke)
19.15 Uhr | Türöffnung/Apéro
Vorverkauf und Reservation:
Anmeldung erwünscht: ysea@mac.com
Weitere Informationen: www.hirzenberg.ch
Alle Termine
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
09. Mai 2020 | 20.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
10. Mai 2020 | 19.00 Uhr | St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Was ist noch schöner, als der Stimme des Dichters zu lauschen? Seine in grossartige Musik gefassten Worte zu singen! Der romantische Lyriker Eichendorff ist der meistvertonte deutschsprachige Dichter bis in die Gegenwart. Ohrwürmer wie «O Täler weit, o Höhen oder «In einem kühlen Grunde» sind kollektives Kulturgut und hinter vielen dieser Volkslieder verbergen sich die wunderschönen, lyrischen Texte des Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Seine Gedichte inspirierten namhafte Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Eichendorffs Texte berühren und faszinieren, da sie in symbolischer Weise unsere Welt deuten. Erleben Sie die eindrucksvolle Verschmelzung von Lyrik und Musik.(im Rahmen des 17. Hirzenberg Festivals Zofingen)
Karten:
CHF 110.– (inkl. Konzert, After-Concert-Party, Essen und Getränke)
19.15 Uhr | Türöffnung/Apéro
Vorverkauf und Reservation:
Anmeldung erwünscht: ysea@mac.com
Weitere Informationen: www.hirzenberg.ch
Alle Termine
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
09. Mai 2020 | 20.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
10. Mai 2020 | 19.00 Uhr | St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
12. Okt 19.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
PREMIERE
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
PREMIERE
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
18. Okt 19.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 20.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 20.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 20.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 14.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 19.30 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 19.30 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 14.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
AMAG-Volksvorstellung
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
AMAG-Volksvorstellung
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 19.00 Uhr
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – schweizerische Erstaufführung. Eine Kooperation mit dem Opernhaus Zürich.
Eines der aufregendsten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters, «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann, wird erstmals in Zürich aufgeführt. Das Werk wird vom Choreografen Christian Spuck mit den TänzerInnen des Balletts Zürich, SängerInnen und Orchester neu inszeniert.
«Musik mit Bildern» nennt Lachenmann sein ungewöhnliches Werk, das nebst Hans Christian Andersens Weihnachtsmärchen mit einem erschütternden Text der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin einen Einblick in die Radikalisierung durch Einsamkeit bis zur Selbstzerstörung gibt. Die Einstudierung dieser avancierten und höchst anspruchsvollen Komposition mit den Basler Madrigalisten nimmt Raphael Immoos, wie bereits in der letzten Saison bei Holligers «Lunea», wieder mit Akribie und Detailarbeit vor. Erleben Sie, «mit den Ohren zu schauen und mit den Augen zu hören».
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Informationen und Tickets: www.opernhaus.ch
Alle Termine
12. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich
18. Okt 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
20. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
25. Okt 2019 | 20.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
27. Okt 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
31. Okt 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
01. Nov 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
10. Nov 2019 | 14.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
14. Nov 2019 | 19.00 Uhr | Opernhaus Zürich, Hauptbühne
24. Dez 23.30 Uhr
Gloria
Klosterkirche Mariastein
Festliche Mitternachtsmesse mit Antonio Vivaldis «Gloria» und weihnachtlicher Musik – instrumental begleitet vom Colla Voce Consort.
Mit dem «Gloria» erklingt Heiligabend Antonio Vivaldis wohl berühmtestes geistliches Werk. Die strahlende Natur des «Gloria» mit seinen unver- wechselbaren Melodien und Rhythmen ist charakteristisch für Vivaldis Musik, in dessen zwölf Teilen er das ganze Spektrum seiner Meisterschaft zwischen feierlich erhabenen Ecksätzen und zarten, durchsichtig instrumentier- ten Solopassagen präsentiert. Vivaldi schrieb das «Gloria» in der Art einer konzertanten Messe – musikalisch gross angelegt und repräsentativ.
Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen. Für die Mitternachtsmesse steht den Basler Madrigalisten das «hauseigene» Instrumentalensemble Colla Voce Consort zur Seite.
Weihnachtliche Einstimmung und Mitternachtsmesse
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
24. Dez 2019 | 23.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Festliche Mitternachtsmesse mit Antonio Vivaldis «Gloria» und weihnachtlicher Musik – instrumental begleitet vom Colla Voce Consort.
Mit dem «Gloria» erklingt Heiligabend Antonio Vivaldis wohl berühmtestes geistliches Werk. Die strahlende Natur des «Gloria» mit seinen unver- wechselbaren Melodien und Rhythmen ist charakteristisch für Vivaldis Musik, in dessen zwölf Teilen er das ganze Spektrum seiner Meisterschaft zwischen feierlich erhabenen Ecksätzen und zarten, durchsichtig instrumentier- ten Solopassagen präsentiert. Vivaldi schrieb das «Gloria» in der Art einer konzertanten Messe – musikalisch gross angelegt und repräsentativ.Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen. Für die Mitternachtsmesse steht den Basler Madrigalisten das «hauseigene» Instrumentalensemble Colla Voce Consort zur Seite.
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
24. Dez 2019 | 23.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
18. Jan 19.30 Uhr
Mächtig ergriffen
Stadtkirche Liestal
Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll sowie Werke von Purcell, Haydn, Mozart im Dialog mit traditioneller Sufi-Musik. Wiederaufnahme und Kooperation mit dem Neuen Orchester Basel.
Musik bewegt und berührt Interpreten und Publikum – verbindet Zeiten und Kulturen. Unter diesem Zeichen steht die Aufführung von Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll, die die Basler Madrigalisten mit dem Neuen Orchester Basel erneut zusammenbringt. Diese Messe ist ein Unikum. Die Komposition wurde so konzipiert, dass sie ohne Streichinstrumente unter freiem Himmel statt nden konnte. Der auf bis zu acht Stimmen aufgefächerte Chor wird von 15 Holz- und Blechbläsern begleitet.
Der libanesische Komponist und Oud-Spieler Mahmoud Turkmani und der Perkussionist Joss Turnbull bereichern das Programm über musikalische Grenzen hinweg mit spiritueller Sufi-Musik aus dem arabischen Kulturraum.
Karten:
CHF 20.– bis CHF 42.– im Vorverkauf bzw. an der Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Vorverkauf und Reservation:
Manor, Kundendienst, Büchelistrasse 10, 4410 Liestal, Telefon 061 - 926 26 99
und Ticketino www.ticketino.com, Telefon 043 - 500 40 80
Weitere Informationen: www.neuesorchesterbasel.ch
Alle Termine
18. Jan 2020 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
19. Jan 2020 | 17.00 Uhr | Martinskirche Basel
Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll sowie Werke von Purcell, Haydn, Mozart im Dialog mit traditioneller Sufi-Musik. Wiederaufnahme und Kooperation mit dem Neuen Orchester Basel.
Musik bewegt und berührt Interpreten und Publikum – verbindet Zeiten und Kulturen. Unter diesem Zeichen steht die Aufführung von Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll, die die Basler Madrigalisten mit dem Neuen Orchester Basel erneut zusammenbringt. Diese Messe ist ein Unikum. Die Komposition wurde so konzipiert, dass sie ohne Streichinstrumente unter freiem Himmel statt nden konnte. Der auf bis zu acht Stimmen aufgefächerte Chor wird von 15 Holz- und Blechbläsern begleitet.
Der libanesische Komponist und Oud-Spieler Mahmoud Turkmani und der Perkussionist Joss Turnbull bereichern das Programm über musikalische Grenzen hinweg mit spiritueller Sufi-Musik aus dem arabischen Kulturraum.
Karten:
CHF 20.– bis CHF 42.– im Vorverkauf bzw. an der Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Vorverkauf und Reservation:
Manor, Kundendienst, Büchelistrasse 10, 4410 Liestal, Telefon 061 - 926 26 99
und Ticketino www.ticketino.com, Telefon 043 - 500 40 80
Weitere Informationen: www.neuesorchesterbasel.ch
Alle Termine
18. Jan 2020 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
19. Jan 2020 | 17.00 Uhr | Martinskirche Basel
19. Jan 17.00 Uhr
Mächtig ergriffen
Martinskirche Basel
Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll sowie Werke von Purcell, Haydn, Mozart im Dialog mit traditioneller Sufi-Musik. Wiederaufnahme und Kooperation mit dem Neuen Orchester Basel.
Musik bewegt und berührt Interpreten und Publikum – verbindet Zeiten und Kulturen. Unter diesem Zeichen steht die Aufführung von Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll, die die Basler Madrigalisten mit dem Neuen Orchester Basel erneut zusammenbringt. Diese Messe ist ein Unikum. Die Komposition wurde so konzipiert, dass sie ohne Streichinstrumente unter freiem Himmel statt nden konnte. Der auf bis zu acht Stimmen aufgefächerte Chor wird von 15 Holz- und Blechbläsern begleitet.
Der libanesische Komponist und Oud-Spieler Mahmoud Turkmani und der Perkussionist Joss Turnbull bereichern das Programm über musikalische Grenzen hinweg mit spiritueller Sufi-Musik aus dem arabischen Kulturraum.
Karten:
CHF 20.– bis CHF 55.– im Vorverkauf bzw. an der Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Vorverkauf und Reservation:
Bider & Tanner, Aeschenvorstadt 2, 4051 Basel, Telefon 061 - 206 99 96
und Ticketino www.ticketino.com, Telefon 043 - 500 40 80
Weitere Informationen: www.neuesorchesterbasel.ch
Alle Termine
18. Jan 2020 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
19. Jan 2020 | 17.00 Uhr | Martinskirche Basel
Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll sowie Werke von Purcell, Haydn, Mozart im Dialog mit traditioneller Sufi-Musik. Wiederaufnahme und Kooperation mit dem Neuen Orchester Basel.
Musik bewegt und berührt Interpreten und Publikum – verbindet Zeiten und Kulturen. Unter diesem Zeichen steht die Aufführung von Anton Bruckners Messe Nr. 2 e-moll, die die Basler Madrigalisten mit dem Neuen Orchester Basel erneut zusammenbringt. Diese Messe ist ein Unikum. Die Komposition wurde so konzipiert, dass sie ohne Streichinstrumente unter freiem Himmel statt nden konnte. Der auf bis zu acht Stimmen aufgefächerte Chor wird von 15 Holz- und Blechbläsern begleitet.
Der libanesische Komponist und Oud-Spieler Mahmoud Turkmani und der Perkussionist Joss Turnbull bereichern das Programm über musikalische Grenzen hinweg mit spiritueller Sufi-Musik aus dem arabischen Kulturraum.
Karten:
CHF 20.– bis CHF 55.– im Vorverkauf bzw. an der Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Vorverkauf und Reservation:
Bider & Tanner, Aeschenvorstadt 2, 4051 Basel, Telefon 061 - 206 99 96
und Ticketino www.ticketino.com, Telefon 043 - 500 40 80
Weitere Informationen: www.neuesorchesterbasel.ch
Alle Termine
18. Jan 2020 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
19. Jan 2020 | 17.00 Uhr | Martinskirche Basel
08. Feb 20.15 Uhr
Missa «Defensor Pacis»
St. Oswald | Zug
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
Eine musikalische Sensation ist die Wiederentdeckung der Missa «Defensor Pacis» des Schweizer Komponisten Benno Ammann (1904–1986), die anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe (Bruder Klaus, 1417−1487) verfasst wurde und als Höhepunkt von Ammanns kirchenmusikalischem Schaffen gilt. Auf Wunsch von Papst Pius XII. wurde das Werk am 15. Mai 1947 im Petersdom zu Rom von den Sängern der Sixtinischen Kapelle unter grossem medialem Echo uraufgeführt. Zehn Monate später wurde es noch einmal aufgeführt, ist seither jedoch nicht mehr erklungen. Die Basler Madrigalisten bieten mit dieser Messe eine bedeutende Wiederentdeckung dar.
Abgerundet wird das Programm durch das «Pater noster» und die Urauffüh- rung eines Kyrie/Gloria-Paars des ebenfalls im Kanton Schwyz geborenen Komponisten Joachim Raff (1822–1882). Wie Ammanns Messe sind auch diese Stücke dem Palestrina-Stil der römischen Liturgie verpflichtet und bezeichnend für den Stilwandel in der Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert.
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
08. Feb 2020 | 20.15 Uhr | St. Oswald | Zug
09. Feb 2020 | 18.45 Uhr | St. Peter und Paul, Zürich
15. Feb 2020 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen
16. Feb 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
Eine musikalische Sensation ist die Wiederentdeckung der Missa «Defensor Pacis» des Schweizer Komponisten Benno Ammann (1904–1986), die anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe (Bruder Klaus, 1417−1487) verfasst wurde und als Höhepunkt von Ammanns kirchenmusikalischem Schaffen gilt. Auf Wunsch von Papst Pius XII. wurde das Werk am 15. Mai 1947 im Petersdom zu Rom von den Sängern der Sixtinischen Kapelle unter grossem medialem Echo uraufgeführt. Zehn Monate später wurde es noch einmal aufgeführt, ist seither jedoch nicht mehr erklungen. Die Basler Madrigalisten bieten mit dieser Messe eine bedeutende Wiederentdeckung dar.Abgerundet wird das Programm durch das «Pater noster» und die Urauffüh- rung eines Kyrie/Gloria-Paars des ebenfalls im Kanton Schwyz geborenen Komponisten Joachim Raff (1822–1882). Wie Ammanns Messe sind auch diese Stücke dem Palestrina-Stil der römischen Liturgie verpflichtet und bezeichnend für den Stilwandel in der Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert.
Alle Termine
08. Feb 2020 | 20.15 Uhr | St. Oswald | Zug
09. Feb 2020 | 18.45 Uhr | St. Peter und Paul, Zürich
15. Feb 2020 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen
16. Feb 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
09. Feb 18.45 Uhr
Missa «Defensor Pacis»
St. Peter und Paul, Zürich
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
Eine musikalische Sensation ist die Wiederentdeckung der Missa «Defensor Pacis» des Schweizer Komponisten Benno Ammann (1904–1986), die anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe (Bruder Klaus, 1417−1487) verfasst wurde und als Höhepunkt von Ammanns kirchenmusikalischem Schaffen gilt. Auf Wunsch von Papst Pius XII. wurde das Werk am 15. Mai 1947 im Petersdom zu Rom von den Sängern der Sixtinischen Kapelle unter grossem medialem Echo uraufgeführt. Zehn Monate später wurde es noch einmal aufgeführt, ist seither jedoch nicht mehr erklungen. Die Basler Madrigalisten bieten mit dieser Messe eine bedeutende Wiederentdeckung dar.
Abgerundet wird das Programm durch das «Pater noster» und die Urauffüh- rung eines Kyrie/Gloria-Paars des ebenfalls im Kanton Schwyz geborenen Komponisten Joachim Raff (1822–1882). Wie Ammanns Messe sind auch diese Stücke dem Palestrina-Stil der römischen Liturgie verpflichtet und bezeichnend für den Stilwandel in der Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert.
17.30 Uhr | musikalische Gottesdienstgestaltung
18.45 Uhr | Konzert
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
08. Feb 2020 | 20.15 Uhr | St. Oswald | Zug
09. Feb 2020 | 18.45 Uhr | St. Peter und Paul, Zürich
15. Feb 2020 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen
16. Feb 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
Eine musikalische Sensation ist die Wiederentdeckung der Missa «Defensor Pacis» des Schweizer Komponisten Benno Ammann (1904–1986), die anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe (Bruder Klaus, 1417−1487) verfasst wurde und als Höhepunkt von Ammanns kirchenmusikalischem Schaffen gilt. Auf Wunsch von Papst Pius XII. wurde das Werk am 15. Mai 1947 im Petersdom zu Rom von den Sängern der Sixtinischen Kapelle unter grossem medialem Echo uraufgeführt. Zehn Monate später wurde es noch einmal aufgeführt, ist seither jedoch nicht mehr erklungen. Die Basler Madrigalisten bieten mit dieser Messe eine bedeutende Wiederentdeckung dar.Abgerundet wird das Programm durch das «Pater noster» und die Urauffüh- rung eines Kyrie/Gloria-Paars des ebenfalls im Kanton Schwyz geborenen Komponisten Joachim Raff (1822–1882). Wie Ammanns Messe sind auch diese Stücke dem Palestrina-Stil der römischen Liturgie verpflichtet und bezeichnend für den Stilwandel in der Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert.
18.45 Uhr | Konzert
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
08. Feb 2020 | 20.15 Uhr | St. Oswald | Zug
09. Feb 2020 | 18.45 Uhr | St. Peter und Paul, Zürich
15. Feb 2020 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen
16. Feb 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
15. Feb 19.30 Uhr
Missa «Defensor Pacis»
Pfarrkirche Lachen
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
Eine musikalische Sensation ist die Wiederentdeckung der Missa «Defensor Pacis» des Schweizer Komponisten Benno Ammann (1904–1986), die anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe (Bruder Klaus, 1417−1487) verfasst wurde und als Höhepunkt von Ammanns kirchenmusikalischem Schaffen gilt. Auf Wunsch von Papst Pius XII. wurde das Werk am 15. Mai 1947 im Petersdom zu Rom von den Sängern der Sixtinischen Kapelle unter grossem medialem Echo uraufgeführt. Zehn Monate später wurde es noch einmal aufgeführt, ist seither jedoch nicht mehr erklungen. Die Basler Madrigalisten bieten mit dieser Messe eine bedeutende Wiederentdeckung dar.
Abgerundet wird das Programm durch das «Pater noster» und die Urauffüh- rung eines Kyrie/Gloria-Paars des ebenfalls im Kanton Schwyz geborenen Komponisten Joachim Raff (1822–1882). Wie Ammanns Messe sind auch diese Stücke dem Palestrina-Stil der römischen Liturgie verpflichtet und bezeichnend für den Stilwandel in der Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert.
18.45 Uhr | Einführung
19.30 Uhr | Konzert
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
08. Feb 2020 | 20.15 Uhr | St. Oswald | Zug
09. Feb 2020 | 18.45 Uhr | St. Peter und Paul, Zürich
15. Feb 2020 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen
16. Feb 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
Eine musikalische Sensation ist die Wiederentdeckung der Missa «Defensor Pacis» des Schweizer Komponisten Benno Ammann (1904–1986), die anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe (Bruder Klaus, 1417−1487) verfasst wurde und als Höhepunkt von Ammanns kirchenmusikalischem Schaffen gilt. Auf Wunsch von Papst Pius XII. wurde das Werk am 15. Mai 1947 im Petersdom zu Rom von den Sängern der Sixtinischen Kapelle unter grossem medialem Echo uraufgeführt. Zehn Monate später wurde es noch einmal aufgeführt, ist seither jedoch nicht mehr erklungen. Die Basler Madrigalisten bieten mit dieser Messe eine bedeutende Wiederentdeckung dar.Abgerundet wird das Programm durch das «Pater noster» und die Urauffüh- rung eines Kyrie/Gloria-Paars des ebenfalls im Kanton Schwyz geborenen Komponisten Joachim Raff (1822–1882). Wie Ammanns Messe sind auch diese Stücke dem Palestrina-Stil der römischen Liturgie verpflichtet und bezeichnend für den Stilwandel in der Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert.
19.30 Uhr | Konzert
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
08. Feb 2020 | 20.15 Uhr | St. Oswald | Zug
09. Feb 2020 | 18.45 Uhr | St. Peter und Paul, Zürich
15. Feb 2020 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen
16. Feb 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
16. Feb 16.30 Uhr
Missa «Defensor Pacis»
Klosterkirche Mariastein
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
Eine musikalische Sensation ist die Wiederentdeckung der Missa «Defensor Pacis» des Schweizer Komponisten Benno Ammann (1904–1986), die anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe (Bruder Klaus, 1417−1487) verfasst wurde und als Höhepunkt von Ammanns kirchenmusikalischem Schaffen gilt. Auf Wunsch von Papst Pius XII. wurde das Werk am 15. Mai 1947 im Petersdom zu Rom von den Sängern der Sixtinischen Kapelle unter grossem medialem Echo uraufgeführt. Zehn Monate später wurde es noch einmal aufgeführt, ist seither jedoch nicht mehr erklungen. Die Basler Madrigalisten bieten mit dieser Messe eine bedeutende Wiederentdeckung dar.
Abgerundet wird das Programm durch das «Pater noster» und die Urauffüh- rung eines Kyrie/Gloria-Paars des ebenfalls im Kanton Schwyz geborenen Komponisten Joachim Raff (1822–1882). Wie Ammanns Messe sind auch diese Stücke dem Palestrina-Stil der römischen Liturgie verpflichtet und bezeichnend für den Stilwandel in der Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert.
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
08. Feb 2020 | 20.15 Uhr | St. Oswald | Zug
09. Feb 2020 | 18.45 Uhr | St. Peter und Paul, Zürich
15. Feb 2020 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen
16. Feb 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff.
Eine musikalische Sensation ist die Wiederentdeckung der Missa «Defensor Pacis» des Schweizer Komponisten Benno Ammann (1904–1986), die anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe (Bruder Klaus, 1417−1487) verfasst wurde und als Höhepunkt von Ammanns kirchenmusikalischem Schaffen gilt. Auf Wunsch von Papst Pius XII. wurde das Werk am 15. Mai 1947 im Petersdom zu Rom von den Sängern der Sixtinischen Kapelle unter grossem medialem Echo uraufgeführt. Zehn Monate später wurde es noch einmal aufgeführt, ist seither jedoch nicht mehr erklungen. Die Basler Madrigalisten bieten mit dieser Messe eine bedeutende Wiederentdeckung dar.Abgerundet wird das Programm durch das «Pater noster» und die Urauffüh- rung eines Kyrie/Gloria-Paars des ebenfalls im Kanton Schwyz geborenen Komponisten Joachim Raff (1822–1882). Wie Ammanns Messe sind auch diese Stücke dem Palestrina-Stil der römischen Liturgie verpflichtet und bezeichnend für den Stilwandel in der Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert.
Alle Termine
08. Feb 2020 | 20.15 Uhr | St. Oswald | Zug
09. Feb 2020 | 18.45 Uhr | St. Peter und Paul, Zürich
15. Feb 2020 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen
16. Feb 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein
28. Mär 20.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Scala, Untere Grabenstrasse 36, Zofingen – ABGESAGT
Die Basler Madrigalisten und das ARTE Saxophon-Quartett präsentieren einen sibyllinischen Abend mit Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme.
Mit der erfolgreichen Konzertreihe «Die Faszination der 12 Sibyllen» gastieren die Basler Madrigalisten im demnächst neu eröffneten Kino Scala in Zofingen. Der historische Bau an sich ist bereits ein Kunstwerk und hat sich innen in ein märchen- und sagenhaftes Interieur verwandelt. Es gibt viel zu entdecken, verführerische Nischen, ein verspieltes Treppenhaus mit liebevoll ausstaffierten Geschichten, Zeit zum Verweilen und Schmunzeln, selbst das «stille Örtchen» wird zum Erlebnis!
Das Arte Saxophon-Quartett und 12 klangreine Stimmen der Basler Madrigialisten entführen Sie in längst vergessene Zeiten der Antike. 12 Sibyllen, weibliche Prophetinnen, einst von der Kirche verschmäht, orakeln über Gott und die Welt! Die mittelalterlichen Gesänge sind eingebettet in sphärische, zeitgenössische Musikkommentare: eine Stunde poetischer Musikgenuss vom Feinsten! Und – wie üblich bei den Konzerten im Rahmen des Kulturraumes Hirzenberg – garniert mit einer originellen, kulinarischen Zugabe!
Eintritt, Reservation:
CHF 40.00 inkl. Getränke und Snack
Infos und Karten:
kulturraum[at]hirzenberg[punkt]ch
Alle Termine
28. Mär 2020 | 20.00 Uhr | Scala, Untere Grabenstrasse 36, Zofingen – ABGESAGT
Die Basler Madrigalisten und das ARTE Saxophon-Quartett präsentieren einen sibyllinischen Abend mit Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme.
Mit der erfolgreichen Konzertreihe «Die Faszination der 12 Sibyllen» gastieren die Basler Madrigalisten im demnächst neu eröffneten Kino Scala in Zofingen. Der historische Bau an sich ist bereits ein Kunstwerk und hat sich innen in ein märchen- und sagenhaftes Interieur verwandelt. Es gibt viel zu entdecken, verführerische Nischen, ein verspieltes Treppenhaus mit liebevoll ausstaffierten Geschichten, Zeit zum Verweilen und Schmunzeln, selbst das «stille Örtchen» wird zum Erlebnis!
Das Arte Saxophon-Quartett und 12 klangreine Stimmen der Basler Madrigialisten entführen Sie in längst vergessene Zeiten der Antike. 12 Sibyllen, weibliche Prophetinnen, einst von der Kirche verschmäht, orakeln über Gott und die Welt! Die mittelalterlichen Gesänge sind eingebettet in sphärische, zeitgenössische Musikkommentare: eine Stunde poetischer Musikgenuss vom Feinsten! Und – wie üblich bei den Konzerten im Rahmen des Kulturraumes Hirzenberg – garniert mit einer originellen, kulinarischen Zugabe!
Eintritt, Reservation:
CHF 40.00 inkl. Getränke und Snack
Infos und Karten:
kulturraum[at]hirzenberg[punkt]ch
Alle Termine
28. Mär 2020 | 20.00 Uhr | Scala, Untere Grabenstrasse 36, Zofingen – ABGESAGT
29. Mär 17.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Katholische Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner – eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Im Mittelalter wurden ihre Prophezeiungen als Vorausschau auf die Geburt Christi uminterpretiert und den alttestamentlichen Propheten an die Seite gestellt. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
29. Mär 2020 | 17.00 Uhr | Katholische Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner – eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Im Mittelalter wurden ihre Prophezeiungen als Vorausschau auf die Geburt Christi uminterpretiert und den alttestamentlichen Propheten an die Seite gestellt. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
Alle Termine
29. Mär 2020 | 17.00 Uhr | Katholische Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
12. Apr 09.30 Uhr
Mozart Pur
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern.
Die G-Dur-Messe KV 140 hat durch ihre tänzerische, volksliedartige Vertonung die Musikwissenschaftler des 19. Jahrhundert dermassen verblüfft, dass sie sich schwertaten, dieses Werk Wolfgang Amadeus Mozart zuzuweisen. Inzwischen ist es bewiesen: Einmal mehr überrascht uns Mozart durch seine Vielseitigkeit und die Originalität in der musikalischen Umsetzung des Messetextes.
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
12. Apr 2020 | 09.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern.
Die G-Dur-Messe KV 140 hat durch ihre tänzerische, volksliedartige Vertonung die Musikwissenschaftler des 19. Jahrhundert dermassen verblüfft, dass sie sich schwertaten, dieses Werk Wolfgang Amadeus Mozart zuzuweisen. Inzwischen ist es bewiesen: Einmal mehr überrascht uns Mozart durch seine Vielseitigkeit und die Originalität in der musikalischen Umsetzung des Messetextes.
Alle Termine
12. Apr 2020 | 09.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
09. Mai 20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Was ist noch schöner, als der Stimme des Dichters zu lauschen? Seine in grossartige Musik gefassten Worte zu singen! Der romantische Lyriker Eichendorff ist der meistvertonte deutschsprachige Dichter bis in die Gegenwart. Ohrwürmer wie «O Täler weit, o Höhen oder «In einem kühlen Grunde» sind kollektives Kulturgut und hinter vielen dieser Volkslieder verbergen sich die wunderschönen, lyrischen Texte des Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Seine Gedichte inspirierten namhafte Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Eichendorffs Texte berühren und faszinieren, da sie in symbolischer Weise unsere Welt deuten. Erleben Sie die eindrucksvolle Verschmelzung von Lyrik und Musik.
(im Rahmen der Schlosskonzerte Spiez)
Karten, Abendkasse und weitere Informationen folgen
Alle Termine
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
09. Mai 2020 | 20.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
10. Mai 2020 | 19.00 Uhr | St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Was ist noch schöner, als der Stimme des Dichters zu lauschen? Seine in grossartige Musik gefassten Worte zu singen! Der romantische Lyriker Eichendorff ist der meistvertonte deutschsprachige Dichter bis in die Gegenwart. Ohrwürmer wie «O Täler weit, o Höhen oder «In einem kühlen Grunde» sind kollektives Kulturgut und hinter vielen dieser Volkslieder verbergen sich die wunderschönen, lyrischen Texte des Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Seine Gedichte inspirierten namhafte Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Eichendorffs Texte berühren und faszinieren, da sie in symbolischer Weise unsere Welt deuten. Erleben Sie die eindrucksvolle Verschmelzung von Lyrik und Musik.(im Rahmen der Schlosskonzerte Spiez)
Karten, Abendkasse und weitere Informationen folgen
Alle Termine
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
09. Mai 2020 | 20.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
10. Mai 2020 | 19.00 Uhr | St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
10. Mai 19.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Was ist noch schöner, als der Stimme des Dichters zu lauschen? Seine in grossartige Musik gefassten Worte zu singen! Der romantische Lyriker Eichendorff ist der meistvertonte deutschsprachige Dichter bis in die Gegenwart. Ohrwürmer wie «O Täler weit, o Höhen oder «In einem kühlen Grunde» sind kollektives Kulturgut und hinter vielen dieser Volkslieder verbergen sich die wunderschönen, lyrischen Texte des Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Seine Gedichte inspirierten namhafte Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Eichendorffs Texte berühren und faszinieren, da sie in symbolischer Weise unsere Welt deuten. Erleben Sie die eindrucksvolle Verschmelzung von Lyrik und Musik.
Karten:
EUR 17.–/€ 20.–
Abendkasse ab 18.00 Uhr
Vorverkauf und Reservation:
Buchhandlung Merkel in Grenzach: T +49 (0)7624 58 55
Alle Termine
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
09. Mai 2020 | 20.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
10. Mai 2020 | 19.00 Uhr | St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Was ist noch schöner, als der Stimme des Dichters zu lauschen? Seine in grossartige Musik gefassten Worte zu singen! Der romantische Lyriker Eichendorff ist der meistvertonte deutschsprachige Dichter bis in die Gegenwart. Ohrwürmer wie «O Täler weit, o Höhen oder «In einem kühlen Grunde» sind kollektives Kulturgut und hinter vielen dieser Volkslieder verbergen sich die wunderschönen, lyrischen Texte des Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Seine Gedichte inspirierten namhafte Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss oder Hugo Wolf. Eichendorffs Texte berühren und faszinieren, da sie in symbolischer Weise unsere Welt deuten. Erleben Sie die eindrucksvolle Verschmelzung von Lyrik und Musik.Karten:
EUR 17.–/€ 20.–
Abendkasse ab 18.00 Uhr
Vorverkauf und Reservation:
Buchhandlung Merkel in Grenzach: T +49 (0)7624 58 55
Alle Termine
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
17. Aug 2019 | 20.00 Uhr | Stadtsaal Zofingen
09. Mai 2020 | 20.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
10. Mai 2020 | 19.00 Uhr | St. Michael, Grenzach-Wyhlen/Deutschland – ABGESAGT
29. Mai 16.30 Uhr
Warum toben die Völker?
Offene Kirche Elisabethen – ABGESAGT
Felix Mendelssohn Bartholdys und Jaakko Mäntyjärvis Psalmvertonungen umrahmt von gregorianischen und barocken Pfingstgesängen. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich auch hier kriegerische Anklänge. Seine Musik steckt insbesondere dort voller Dramatik, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Im Wissen darum vertonte Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, die drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er die Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache. Mäntyjärvi interpretiert die Psalmtexte neu und setzt andere Akzente. Das Programm bleibt jedoch nicht bei der romantischen bzw. zeitgenössischen musikalischen Ausdeutung. Gregorianische und barocke Pfingstgesänge bilden einen Rahmen dazu. Sie stehen im Dialog zu den Psalmtexten und antworten auf ihre Weise.
Es ist schon fast Tradition, dass die Basler Madrigalisten die dem Konzert vorangehende Vesper «Wort und Musik» musikalisch begleiten und dabei das Programm thematisch antizipieren.
Alle Termine
29. Mai 2020 | 16.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen – ABGESAGT
30. Mai 2020 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
Felix Mendelssohn Bartholdys und Jaakko Mäntyjärvis Psalmvertonungen umrahmt von gregorianischen und barocken Pfingstgesängen. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich auch hier kriegerische Anklänge. Seine Musik steckt insbesondere dort voller Dramatik, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Im Wissen darum vertonte Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, die drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er die Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache. Mäntyjärvi interpretiert die Psalmtexte neu und setzt andere Akzente. Das Programm bleibt jedoch nicht bei der romantischen bzw. zeitgenössischen musikalischen Ausdeutung. Gregorianische und barocke Pfingstgesänge bilden einen Rahmen dazu. Sie stehen im Dialog zu den Psalmtexten und antworten auf ihre Weise.
Es ist schon fast Tradition, dass die Basler Madrigalisten die dem Konzert vorangehende Vesper «Wort und Musik» musikalisch begleiten und dabei das Programm thematisch antizipieren.
Alle Termine
29. Mai 2020 | 16.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen – ABGESAGT
30. Mai 2020 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
30. Mai 17.15 Uhr
Warum toben die Völker?
Basler Münster – ABGESAGT
Felix Mendelssohn Bartholdys und Jaakko Mäntyjärvis Psalmvertonungen umrahmt von gregorianischen und barocken Pfingstgesängen. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich auch hier kriegerische Anklänge. Seine Musik steckt insbesondere dort voller Dramatik, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Im Wissen darum vertonte Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, die drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er die Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache. Mäntyjärvi interpretiert die Psalmtexte neu und setzt andere Akzente. Das Programm bleibt jedoch nicht bei der romantischen bzw. zeitgenössischen musikalischen Ausdeutung. Gregorianische und barocke Pfingstgesänge bilden einen Rahmen dazu. Sie stehen im Dialog zu den Psalmtexten und antworten auf ihre Weise.
Es ist schon fast Tradition, dass die Basler Madrigalisten die dem Konzert vorangehende Vesper «Wort und Musik» musikalisch begleiten und dabei das Programm thematisch antizipieren.
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
29. Mai 2020 | 16.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen – ABGESAGT
30. Mai 2020 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
Felix Mendelssohn Bartholdys und Jaakko Mäntyjärvis Psalmvertonungen umrahmt von gregorianischen und barocken Pfingstgesängen. Eine Wiederaufnahme.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich auch hier kriegerische Anklänge. Seine Musik steckt insbesondere dort voller Dramatik, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Im Wissen darum vertonte Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, die drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er die Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache. Mäntyjärvi interpretiert die Psalmtexte neu und setzt andere Akzente. Das Programm bleibt jedoch nicht bei der romantischen bzw. zeitgenössischen musikalischen Ausdeutung. Gregorianische und barocke Pfingstgesänge bilden einen Rahmen dazu. Sie stehen im Dialog zu den Psalmtexten und antworten auf ihre Weise.
Es ist schon fast Tradition, dass die Basler Madrigalisten die dem Konzert vorangehende Vesper «Wort und Musik» musikalisch begleiten und dabei das Programm thematisch antizipieren.
17.15 Uhr | Konzert
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
29. Mai 2020 | 16.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen – ABGESAGT
30. Mai 2020 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
19. Sep 19.15 Uhr
Missa «Defensor Pacis» – Verteidiger des Friedens
Kathedrale St.Gallen
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann.
Mit einer musikalischen Sensation im Gepäck setzen die Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos ihre Konzerttour fort: mit der grandiosen 12-stimmigen Messe des Schweizer Komponisten Benno Ammann. Sie wurde 1947 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Rom anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, dem über alle konfessionellen Grenzen hinweg verehrten Schweizer Friedensstifter, uraufgeführt, geriet danach jedoch völlig in Vergessenheit.
Mit dieser Messe bieten die Basler Madrigalisten eine bedeutende Wiederentdeckung dar. Diese begann überaus erfolgreich in der vergangenen Saison als Schweizer Erstaufführung in einer Reihe von Konzerten und als Welt-Ersteinspielung in Kooperation mit dem Schweizer Radio SRF. Weitergeführt wird sie in dieser Saison mit Auftritten in St. Gallen, Stans und Basel.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
dommusik-sg.ch
Eintritte frei – Kollekte
Alle Termine
19. Sep 2020 | 19.15 Uhr | Kathedrale St.Gallen
25. Sep 2020 | 19.30 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Stans
26. Sep 2020 | 20.00 Uhr | Kirche St.Anton, Basel
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann.
Mit einer musikalischen Sensation im Gepäck setzen die Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos ihre Konzerttour fort: mit der grandiosen 12-stimmigen Messe des Schweizer Komponisten Benno Ammann. Sie wurde 1947 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Rom anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, dem über alle konfessionellen Grenzen hinweg verehrten Schweizer Friedensstifter, uraufgeführt, geriet danach jedoch völlig in Vergessenheit.
Mit dieser Messe bieten die Basler Madrigalisten eine bedeutende Wiederentdeckung dar. Diese begann überaus erfolgreich in der vergangenen Saison als Schweizer Erstaufführung in einer Reihe von Konzerten und als Welt-Ersteinspielung in Kooperation mit dem Schweizer Radio SRF. Weitergeführt wird sie in dieser Saison mit Auftritten in St. Gallen, Stans und Basel.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
dommusik-sg.ch
Eintritte frei – Kollekte
Alle Termine
19. Sep 2020 | 19.15 Uhr | Kathedrale St.Gallen
25. Sep 2020 | 19.30 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Stans
26. Sep 2020 | 20.00 Uhr | Kirche St.Anton, Basel
20. Sep 19.30 Uhr
Abschlusskonzert des Orgelfestivals im Stadtcasino Basel
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Krönender Abschluss mit Überraschungen für Chor und Orgel mit den Basler Madrigalisten.
Für das Abschlusskonzert des ersten Orgelfestivals im Stadtcasino Basel haben sich sieben Chöre aus Basel und der Region zusammengeschlossen. Doch was tun, wenn Corona einen Strich durch die Rechnung macht?
Ein neues Programm zaubern – denn für die Königin der Instrumente lässt man sich nicht so schnell aus dem Takt bringen! Es gibt eine Stunde Musik vom Feinsten mit den Basler Madrigalisten, den den Organistinnen Iveta Apkalna, Babette Mondry und Überraschungsgästen. Durch das Programm führen Raphael Immoos und César Franck.
Dieses Konzert bildet den Schlusspunkt des Orgelfestivals im Stadtcasino Basel, das mit seinem abwechslungsreichen Programm die einzigartige Vielfalt und Faszination der neuen Konzertsaalorgel eindrucksvoll präsentiert. Wir freuen uns auf die Wiedereröffnung und hoffen, dass auch in Zukunft Chöre und Orchester es sich leisten können, dort aufzutreten.
Die angekündigte Konzerteinführung um 18.45 Uhr findet nicht statt.
Der Projektchor mit über 200 Sänger*innen der Basler Chöre bâlcanto, ensemble liberté, Jugendchöre ATempo! & Vivo der Musikschule Basel der Musik-Akademie Basel, Kammerchor Notabene, pourChoeur kann Werke von Benjamin Britten, Petr Eben, Pe-teris Vasks, Gabriel Fauré, aufgrund der Covid19-Schutzmassnahmen im Abschlusskonzert leider nicht singen.
Die Schweizer Erstaufführung von Pēteris Vasks «Veni Domine» (Auftragswerk in Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg) wird auf 2021 verschoben.
Alle Schutzbestimmungen des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt werden eingehalten.
Die angekündigte Konzerteinführung um 18.45 Uhr findet nicht statt.
Vorverkauf über Bider & Tanner sowie über die Festivalwebseite: ofsb.ch und an der Abendkasse
Alle Termine
20. Sep 2020 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
Krönender Abschluss mit Überraschungen für Chor und Orgel mit den Basler Madrigalisten.
Für das Abschlusskonzert des ersten Orgelfestivals im Stadtcasino Basel haben sich sieben Chöre aus Basel und der Region zusammengeschlossen. Doch was tun, wenn Corona einen Strich durch die Rechnung macht?
Ein neues Programm zaubern – denn für die Königin der Instrumente lässt man sich nicht so schnell aus dem Takt bringen! Es gibt eine Stunde Musik vom Feinsten mit den Basler Madrigalisten, den den Organistinnen Iveta Apkalna, Babette Mondry und Überraschungsgästen. Durch das Programm führen Raphael Immoos und César Franck.
Dieses Konzert bildet den Schlusspunkt des Orgelfestivals im Stadtcasino Basel, das mit seinem abwechslungsreichen Programm die einzigartige Vielfalt und Faszination der neuen Konzertsaalorgel eindrucksvoll präsentiert. Wir freuen uns auf die Wiedereröffnung und hoffen, dass auch in Zukunft Chöre und Orchester es sich leisten können, dort aufzutreten.
Die angekündigte Konzerteinführung um 18.45 Uhr findet nicht statt.
Der Projektchor mit über 200 Sänger*innen der Basler Chöre bâlcanto, ensemble liberté, Jugendchöre ATempo! & Vivo der Musikschule Basel der Musik-Akademie Basel, Kammerchor Notabene, pourChoeur kann Werke von Benjamin Britten, Petr Eben, Pe-teris Vasks, Gabriel Fauré, aufgrund der Covid19-Schutzmassnahmen im Abschlusskonzert leider nicht singen.
Die Schweizer Erstaufführung von Pēteris Vasks «Veni Domine» (Auftragswerk in Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg) wird auf 2021 verschoben.
Alle Schutzbestimmungen des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt werden eingehalten.
Die angekündigte Konzerteinführung um 18.45 Uhr findet nicht statt.
Vorverkauf über Bider & Tanner sowie über die Festivalwebseite: ofsb.ch und an der Abendkasse
Alle Termine
20. Sep 2020 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
25. Sep 19.30 Uhr
Missa «Defensor Pacis» – Verteidiger des Friedens
Kirche St. Peter und Paul, Stans
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann.
Mit einer musikalischen Sensation im Gepäck setzen die Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos ihre Konzerttour fort: mit der grandiosen 12-stimmigen Messe des Schweizer Komponisten Benno Ammann. Sie wurde 1947 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Rom anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, dem über alle konfessionellen Grenzen hinweg verehrten Schweizer Friedensstifter, uraufgeführt, geriet danach jedoch völlig in Vergessenheit.
Mit dieser Messe bieten die Basler Madrigalisten eine bedeutende Wiederentdeckung dar. Diese begann überaus erfolgreich in der vergangenen Saison als Schweizer Erstaufführung in einer Reihe von Konzerten und als Welt-Ersteinspielung in Kooperation mit dem Schweizer Radio SRF. Weitergeführt wird sie in dieser Saison mit Auftritten in St. Gallen, Stans und Basel.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
info[at]basler-madrigalisten.ch
Eintritte frei – Kollekte
Alle Termine
19. Sep 2020 | 19.15 Uhr | Kathedrale St.Gallen
25. Sep 2020 | 19.30 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Stans
26. Sep 2020 | 20.00 Uhr | Kirche St.Anton, Basel
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann.
Mit einer musikalischen Sensation im Gepäck setzen die Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos ihre Konzerttour fort: mit der grandiosen 12-stimmigen Messe des Schweizer Komponisten Benno Ammann. Sie wurde 1947 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Rom anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, dem über alle konfessionellen Grenzen hinweg verehrten Schweizer Friedensstifter, uraufgeführt, geriet danach jedoch völlig in Vergessenheit.
Mit dieser Messe bieten die Basler Madrigalisten eine bedeutende Wiederentdeckung dar. Diese begann überaus erfolgreich in der vergangenen Saison als Schweizer Erstaufführung in einer Reihe von Konzerten und als Welt-Ersteinspielung in Kooperation mit dem Schweizer Radio SRF. Weitergeführt wird sie in dieser Saison mit Auftritten in St. Gallen, Stans und Basel.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
info[at]basler-madrigalisten.ch
Eintritte frei – Kollekte
Alle Termine
19. Sep 2020 | 19.15 Uhr | Kathedrale St.Gallen
25. Sep 2020 | 19.30 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Stans
26. Sep 2020 | 20.00 Uhr | Kirche St.Anton, Basel
26. Sep 20.00 Uhr
Missa «Defensor Pacis» – Verteidiger des Friedens
Kirche St.Anton, Basel
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann.
Mit einer musikalischen Sensation im Gepäck setzen die Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos ihre Konzerttour fort: mit der grandiosen 12-stimmigen Messe des Schweizer Komponisten Benno Ammann. Sie wurde 1947 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Rom anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, dem über alle konfessionellen Grenzen hinweg verehrten Schweizer Friedensstifter, uraufgeführt, geriet danach jedoch völlig in Vergessenheit.
Mit dieser Messe bieten die Basler Madrigalisten eine bedeutende Wiederentdeckung dar. Diese begann überaus erfolgreich in der vergangenen Saison als Schweizer Erstaufführung in einer Reihe von Konzerten und als Welt-Ersteinspielung in Kooperation mit dem Schweizer Radio SRF. Weitergeführt wird sie in dieser Saison mit Auftritten in St. Gallen, Stans und Basel.
Anmeldung mit Namen und Telefonnummer erbeten unter matthias.wamser@rkk-bs.ch oder 078 712 49 88
Eintritte frei – Kollekte
Alle Termine
19. Sep 2020 | 19.15 Uhr | Kathedrale St.Gallen
25. Sep 2020 | 19.30 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Stans
26. Sep 2020 | 20.00 Uhr | Kirche St.Anton, Basel
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann.
Mit einer musikalischen Sensation im Gepäck setzen die Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos ihre Konzerttour fort: mit der grandiosen 12-stimmigen Messe des Schweizer Komponisten Benno Ammann. Sie wurde 1947 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Rom anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, dem über alle konfessionellen Grenzen hinweg verehrten Schweizer Friedensstifter, uraufgeführt, geriet danach jedoch völlig in Vergessenheit.
Mit dieser Messe bieten die Basler Madrigalisten eine bedeutende Wiederentdeckung dar. Diese begann überaus erfolgreich in der vergangenen Saison als Schweizer Erstaufführung in einer Reihe von Konzerten und als Welt-Ersteinspielung in Kooperation mit dem Schweizer Radio SRF. Weitergeführt wird sie in dieser Saison mit Auftritten in St. Gallen, Stans und Basel.
Anmeldung mit Namen und Telefonnummer erbeten unter matthias.wamser@rkk-bs.ch oder 078 712 49 88
Eintritte frei – Kollekte
Alle Termine
19. Sep 2020 | 19.15 Uhr | Kathedrale St.Gallen
25. Sep 2020 | 19.30 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Stans
26. Sep 2020 | 20.00 Uhr | Kirche St.Anton, Basel
25. Okt 17.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Kath. Kirche Muttenz
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.
Begleitprogramm in Basel
Gespräch und Konzert – Sind Komponist*innen auch Theolog*innen?
Anhand des 2. Psalms sowohl in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy von 1843 als auch einer zeitgenössischen Komposition von 2009 des Finnen Jaakko Mäntyjärvi wollen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund gehen. Die Hörbeispiele werden von den Basler Madrigalisten live vorgestellt.
Mit Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen, Benedict Schubert, Pfarrer der Peterskirche, und Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten. Gespräch und nachfolgendes Konzert in Basel sind eingebettet in die Veranstaltungsreihe Offene Kirche Elisabethen zum Thema Psalmen.
Sonntag, 30. Mai 2021 | 17.30–18.10 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Das Konzert wird von der Dorfkirche Muttenz in die Katholische Kirche Muttenz verlegt.
Karte CHF 40.–, mit Ausweis: Mitglieder Kulturverein CHF 35.–, Studierende CHF 25.–, Jugendliche bis 16 Jahre gratis
Vorverkauf ab 5. Oktober 2020: Papeterie Rössligass, 061 461 91 11
Abendkasse ab 16.15 Uhr
Alle Termine
25. Okt 2020 | 17.00 Uhr | Kath. Kirche Muttenz
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.Begleitprogramm in Basel
Gespräch und Konzert – Sind Komponist*innen auch Theolog*innen?Anhand des 2. Psalms sowohl in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy von 1843 als auch einer zeitgenössischen Komposition von 2009 des Finnen Jaakko Mäntyjärvi wollen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund gehen. Die Hörbeispiele werden von den Basler Madrigalisten live vorgestellt.
Mit Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen, Benedict Schubert, Pfarrer der Peterskirche, und Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten. Gespräch und nachfolgendes Konzert in Basel sind eingebettet in die Veranstaltungsreihe Offene Kirche Elisabethen zum Thema Psalmen.
Sonntag, 30. Mai 2021 | 17.30–18.10 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Das Konzert wird von der Dorfkirche Muttenz in die Katholische Kirche Muttenz verlegt.
Karte CHF 40.–, mit Ausweis: Mitglieder Kulturverein CHF 35.–, Studierende CHF 25.–, Jugendliche bis 16 Jahre gratis
Vorverkauf ab 5. Oktober 2020: Papeterie Rössligass, 061 461 91 11
Abendkasse ab 16.15 Uhr
Alle Termine
25. Okt 2020 | 17.00 Uhr | Kath. Kirche Muttenz
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
29. Nov 16.30 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
29. Nov 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
13. Jun 2021 | 17.00 Uhr | Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
29. Nov 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
13. Jun 2021 | 17.00 Uhr | Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
13. Dez 17.00 Uhr
Von Hirten und Engeln
Kirche St. Nikolaus, Reinach BL – ABGESAGT
Festliches Konzert mit Sätzen aus Händels «Messias» und weihnachtlicher Musik.
Das Messias-Oratorium von Georg Friedrich Händel zeichnet in drei grossen Teilen das ganze Leben Jesu Christi nach. Mit dem ersten Teil erklingt als vorweihnachtliches Konzert in Reinach und an Heiligabend in der Basilika Mariastein der weihnachtliche Part, der die Geburt Christi musikalisch ausdeutet.
Die Basler Madrigalisten führen diesen Teil des «Messias» klanglich transparent mit acht Sängerinnen und Sängern und sieben Instrumentalistinnen und Instrumentalisten auf und folgen damit der ursprünglichen Besetzung Händels. Erst in späteren Jahrhunderten wuchs diese und erhielt mitunter gigantische Ausmasse. Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder.
Änderungen möglich, Anmeldung dringend erforderlich, Begrenzung auf 50 Besucher*innen
EINTRITT
Erwachsene CHF 30.– / IV-Berechtigte CHF 25.–
Studenten CHF 15.– / Kinder von 6–16 Jahren CHF 5.–
Reservation 075 417 34 66, bestellung@kulturinreinach.ch oder auf eventfrog.ch
Abendkasse: 16 Uhr
CORONA-RICHTLINIEN
Wir halten uns an die aktuellen Gesundheitsrichtlinien des BAG, auch betreffend Mundschutzpflicht, begrenzter Besucherzahl und Gästeliste. Reservation empfohlen.
Genauere Informationen: www.kir-bl.ch
Alle Termine
13. Dez 2020 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL – ABGESAGT
24. Dez 2020 | 22.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Festliches Konzert mit Sätzen aus Händels «Messias» und weihnachtlicher Musik.
Das Messias-Oratorium von Georg Friedrich Händel zeichnet in drei grossen Teilen das ganze Leben Jesu Christi nach. Mit dem ersten Teil erklingt als vorweihnachtliches Konzert in Reinach und an Heiligabend in der Basilika Mariastein der weihnachtliche Part, der die Geburt Christi musikalisch ausdeutet.
Die Basler Madrigalisten führen diesen Teil des «Messias» klanglich transparent mit acht Sängerinnen und Sängern und sieben Instrumentalistinnen und Instrumentalisten auf und folgen damit der ursprünglichen Besetzung Händels. Erst in späteren Jahrhunderten wuchs diese und erhielt mitunter gigantische Ausmasse. Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder.
Änderungen möglich, Anmeldung dringend erforderlich, Begrenzung auf 50 Besucher*innen
EINTRITT
Erwachsene CHF 30.– / IV-Berechtigte CHF 25.–
Studenten CHF 15.– / Kinder von 6–16 Jahren CHF 5.–
Reservation 075 417 34 66, bestellung@kulturinreinach.ch oder auf eventfrog.ch
Abendkasse: 16 Uhr
CORONA-RICHTLINIEN
Wir halten uns an die aktuellen Gesundheitsrichtlinien des BAG, auch betreffend Mundschutzpflicht, begrenzter Besucherzahl und Gästeliste. Reservation empfohlen.
Genauere Informationen: www.kir-bl.ch
Alle Termine
13. Dez 2020 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL – ABGESAGT
24. Dez 2020 | 22.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
24. Dez 22.00 Uhr
Von Hirten und Engeln
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Festliches Konzert mit Sätzen aus Händels «Messias» und weihnachtlicher Musik.
Das Messias-Oratorium von Georg Friedrich Händel zeichnet in drei grossen Teilen das ganze Leben Jesu Christi nach. Mit dem ersten Teil erklingt als vorweihnachtliches Konzert in Reinach und an Heiligabend in der Basilika Mariastein der weihnachtliche Part, der die Geburt Christi musikalisch ausdeutet.
Die Basler Madrigalisten führen diesen Teil des «Messias» klanglich transparent mit acht Sängerinnen und Sängern und sieben Instrumentalistinnen und Instrumentalisten auf und folgen damit der ursprünglichen Besetzung Händels. Erst in späteren Jahrhunderten wuchs diese und erhielt mitunter gigantische Ausmasse. Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder.
Die Veranstaltung um 22 Uhr mit anschl. Messe um 22.30 Uhr kann aufgrund der Massnahmen gegen die Corona-Pandemie leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Es findet jedoch ein Ersatzprogramm mit sehr begrenzter Besucherzahl statt. Genauere Informationen finden Sie auf der Website von Kloster Mariastein: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
13. Dez 2020 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL – ABGESAGT
24. Dez 2020 | 22.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Festliches Konzert mit Sätzen aus Händels «Messias» und weihnachtlicher Musik.
Das Messias-Oratorium von Georg Friedrich Händel zeichnet in drei grossen Teilen das ganze Leben Jesu Christi nach. Mit dem ersten Teil erklingt als vorweihnachtliches Konzert in Reinach und an Heiligabend in der Basilika Mariastein der weihnachtliche Part, der die Geburt Christi musikalisch ausdeutet.
Die Basler Madrigalisten führen diesen Teil des «Messias» klanglich transparent mit acht Sängerinnen und Sängern und sieben Instrumentalistinnen und Instrumentalisten auf und folgen damit der ursprünglichen Besetzung Händels. Erst in späteren Jahrhunderten wuchs diese und erhielt mitunter gigantische Ausmasse. Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder.
Die Veranstaltung um 22 Uhr mit anschl. Messe um 22.30 Uhr kann aufgrund der Massnahmen gegen die Corona-Pandemie leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Es findet jedoch ein Ersatzprogramm mit sehr begrenzter Besucherzahl statt. Genauere Informationen finden Sie auf der Website von Kloster Mariastein: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
13. Dez 2020 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL – ABGESAGT
24. Dez 2020 | 22.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
27. Jan 19.30 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
INFOS UND KARTEN
theatrechampselysees.fr
Oper auf Italienisch gesungen, auf Französisch und Englisch übertitelt.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
INFOS UND KARTEN
theatrechampselysees.fr
Oper auf Italienisch gesungen, auf Französisch und Englisch übertitelt.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
29. Jan 20.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
31. Jan 18.00 Uhr
Speed Dating – «Così fan tutte»
Stadtcasino Basel – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
17.30 Uhr Konzerteinführung mit Peter Dellbrügger (Kammerorchester Basel)
INFOS UND KARTEN
CHF 105.– / 78.– / 55.– / 38.–
kammerorchesterbasel.ch
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten. In Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter Leitung von Giovanni Antonini.
«Così fan tutte» – «So machen’s alle», versichert Don Alfonso seinen Freunden Ferrando und Guglielmo. Er will beweisen, dass auch ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu sind, wenn sich nur die Gelegenheit bietet! Die Wette gilt – ein erotisches Experiment und emotionales Verwirrspiel beginnt, von Mozart zu einem der grössten Meisterwerke des Opernrepertoires gestaltet.
Die Musik bildet dabei kunstvoll das raffinierte Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen nach. Das Experiment am offenen Herzen jedoch klingt versöhnlich aus, wenn am Ende der Oper ein Loblied in C-Dur erklingt: Glücklich sei der Mensch, der alles nur von der besten Seite nimmt und trotz der Wechselfälle des Lebens, über die er lacht, die Ruhe bewahrt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu geben. Neben Basel sind Paris, Hamburg und Luxemburg weitere Konzertorte.
Zur Aufführung in der Elbphilharmonie Hamburg ist eine gemeinsame Reise beider Freundeskreise und weiterer Interessierter in Zusammenarbeit mit Settelen Car-Reisen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze beim Kammerorchester Basel, bei uns bzw. bei Settelen.
17.30 Uhr Konzerteinführung mit Peter Dellbrügger (Kammerorchester Basel)
INFOS UND KARTEN
CHF 105.– / 78.– / 55.– / 38.–
kammerorchesterbasel.ch
Alle Termine
27. Jan 2021 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris – ABGESAGT
29. Jan 2021 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal – ABGESAGT
31. Jan 2021 | 18.00 Uhr | Stadtcasino Basel – ABGESAGT
07. Feb 16.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.
Begleitprogramm in Basel
Gespräch und Konzert – Sind Komponist*innen auch Theolog*innen?
Anhand des 2. Psalms sowohl in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy von 1843 als auch einer zeitgenössischen Komposition von 2009 des Finnen Jaakko Mäntyjärvi wollen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund gehen. Die Hörbeispiele werden von den Basler Madrigalisten live vorgestellt.
Mit Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen, Benedict Schubert, Pfarrer der Peterskirche, und Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten. Gespräch und nachfolgendes Konzert in Basel sind eingebettet in die Veranstaltungsreihe Offene Kirche Elisabethen zum Thema Psalmen.
Sonntag, 30. Mai 2021 | 17.30–18.10 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Infos: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
25. Okt 2020 | 17.00 Uhr | Kath. Kirche Muttenz
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.Begleitprogramm in Basel
Gespräch und Konzert – Sind Komponist*innen auch Theolog*innen?Anhand des 2. Psalms sowohl in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy von 1843 als auch einer zeitgenössischen Komposition von 2009 des Finnen Jaakko Mäntyjärvi wollen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund gehen. Die Hörbeispiele werden von den Basler Madrigalisten live vorgestellt.
Mit Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen, Benedict Schubert, Pfarrer der Peterskirche, und Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten. Gespräch und nachfolgendes Konzert in Basel sind eingebettet in die Veranstaltungsreihe Offene Kirche Elisabethen zum Thema Psalmen.
Sonntag, 30. Mai 2021 | 17.30–18.10 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Infos: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
25. Okt 2020 | 17.00 Uhr | Kath. Kirche Muttenz
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
20. Mär 17.15 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Basler Münster – ABGESAGT
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal – ABGESAGT
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – KollekteAlle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal – ABGESAGT
21. Mär 16.00 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
14–15.30 Uhr Konzerteinführung und Podiumsgespräch
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal – ABGESAGT
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
14–15.30 Uhr Konzerteinführung und Podiumsgespräch
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal – ABGESAGT
26. Mär 19.30 Uhr
Bachs Johannes-Passion neu gedacht
Kirche Bruder Klaus, Liestal – ABGESAGT
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal – ABGESAGT
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die pietistischen Texte, die dem theologischen Verständnis des 18. Jahrhunderts verpflichtet sind, und ihre schiere Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Der Part des Evangelisten, der die Handlung der Passionsgeschichte nachzeichnet, wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer aktualisierten Fassung gesprochen.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
Alle Termine
20. Mär 2021 | 17.15 Uhr | Basler Münster – ABGESAGT
21. Mär 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
26. Mär 2021 | 19.30 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal – ABGESAGT
09. Apr 09.00 Uhr
Mozart Pur
Klosterkirche Mariastein
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Wolfgang Amadeus Mozarts «Missa brevis» in G.
Die «Missa brevis» hat durch ihre tänzerische, volksliedartige Vertonung die Musikwissenschaftler des 19. Jahrhunderts dermassen verblüfft, dass sie sich schwertaten, dieses Werk Mozart zuzuschreiben. Inzwischen ist seine Autorschaft bewiesen: Wieder einmal überrascht uns Mozart durch seine Vielseitigkeit und Originalität in der musikalischen Umsetzung des Messetextes.
Mozart folgte in der G-Dur-Messe dem Typus der «Missa pastoralis», der sich zu dieser Zeit gerne einer Melodie und Rhythmik bediente, wie sie aus weihnachtlichen Pastorellen bekannt sind.
Die Basler Madrigalisten werden begleitet vom «hauseigenen» Instrumentalensemble Colla Voce Consort.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
09. Apr 2021 | 09.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Wolfgang Amadeus Mozarts «Missa brevis» in G.
Die «Missa brevis» hat durch ihre tänzerische, volksliedartige Vertonung die Musikwissenschaftler des 19. Jahrhunderts dermassen verblüfft, dass sie sich schwertaten, dieses Werk Mozart zuzuschreiben. Inzwischen ist seine Autorschaft bewiesen: Wieder einmal überrascht uns Mozart durch seine Vielseitigkeit und Originalität in der musikalischen Umsetzung des Messetextes.
Mozart folgte in der G-Dur-Messe dem Typus der «Missa pastoralis», der sich zu dieser Zeit gerne einer Melodie und Rhythmik bediente, wie sie aus weihnachtlichen Pastorellen bekannt sind.
Die Basler Madrigalisten werden begleitet vom «hauseigenen» Instrumentalensemble Colla Voce Consort.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
09. Apr 2021 | 09.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
28. Apr 18.15 Uhr
Diebstahl, Sakrileg und Kunstwerk
Museum Kleines Klingental, Grosses Refektorium
Musikalisch-historische Zeitreise mit Jean-Claude Rebetez und den Basler Madrigalisten.
Das Forum für Wort und Musik thematisiert profilierte Persönlichkeiten und wichtige Ereignisse aus der Geschichte von Basel in Referaten, die mit Musikbeiträgen aus der jeweiligen Zeit umrahmt werden.
Der Historiker und Archivar des ehemaligen Bistums Basel, Jean-Claude Rebetez, erläutert die Monstranz von Jörg Schongauer in Pruntrut, ein Parallelstück zu Objekten des Basler Münsterschatzes. Musikalisch begleitet wird er dabei von Vokalsolistinnen und -solisten der Basler Madrigalisten mit sakralen Werken des Spätmittelalters.
Der Eintritt ist frei (Kollekte).
Bitte informieren Sie sich auf der Museumswebseite über aktualisierte Details zur Veranstaltung.
Alle Termine
28. Apr 2021 | 18.15 Uhr | Museum Kleines Klingental, Grosses Refektorium
Musikalisch-historische Zeitreise mit Jean-Claude Rebetez und den Basler Madrigalisten.
Das Forum für Wort und Musik thematisiert profilierte Persönlichkeiten und wichtige Ereignisse aus der Geschichte von Basel in Referaten, die mit Musikbeiträgen aus der jeweiligen Zeit umrahmt werden.Der Historiker und Archivar des ehemaligen Bistums Basel, Jean-Claude Rebetez, erläutert die Monstranz von Jörg Schongauer in Pruntrut, ein Parallelstück zu Objekten des Basler Münsterschatzes. Musikalisch begleitet wird er dabei von Vokalsolistinnen und -solisten der Basler Madrigalisten mit sakralen Werken des Spätmittelalters.
Bitte informieren Sie sich auf der Museumswebseite über aktualisierte Details zur Veranstaltung.
Alle Termine
28. Apr 2021 | 18.15 Uhr | Museum Kleines Klingental, Grosses Refektorium
08. Mai 20.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D) – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Es gibt Konzertprogramme, die immer wieder nachgefragt werden. Dieses ist eines davon. Es widmet sich dem meistvertonten deutschsprachigen Lyriker Joseph von Eichendorff (1788–1857) als einem der wichtigsten und bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik. Der artifziell gebrochene Volkston seiner Gedichte gilt neben seiner musikalisch durchdrungenen poetischen Sprache als Grund dafür, dass sie so zu Vertonungen reizen. Sie inspirierten grosse Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss und Hugo Wolf.
Die Basler Madrigalisten präsentieren eine Auswahl der besten Vertonungen seiner Gedichte durch namhafte Komponisten bis in die Gegenwart, darunter auch eine des in Basel lebenden Hans-Martin Linde.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Karte EUR 17.– im Vorverkauf, EUR 20.– an der Abendkasse
Vorverkauf:
Buchhandlung Merkel, Basler Strasse 2,
D-79639 Grenzach-Wyhlen, T +49 (0)7624 5855
Alle Termine
08. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D) – ABGESAGT
09. Mai 2021 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Es gibt Konzertprogramme, die immer wieder nachgefragt werden. Dieses ist eines davon. Es widmet sich dem meistvertonten deutschsprachigen Lyriker Joseph von Eichendorff (1788–1857) als einem der wichtigsten und bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik. Der artifziell gebrochene Volkston seiner Gedichte gilt neben seiner musikalisch durchdrungenen poetischen Sprache als Grund dafür, dass sie so zu Vertonungen reizen. Sie inspirierten grosse Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss und Hugo Wolf.
Die Basler Madrigalisten präsentieren eine Auswahl der besten Vertonungen seiner Gedichte durch namhafte Komponisten bis in die Gegenwart, darunter auch eine des in Basel lebenden Hans-Martin Linde.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Karte EUR 17.– im Vorverkauf, EUR 20.– an der Abendkasse
Vorverkauf:
Buchhandlung Merkel, Basler Strasse 2,
D-79639 Grenzach-Wyhlen, T +49 (0)7624 5855
Alle Termine
08. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D) – ABGESAGT
09. Mai 2021 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
09. Mai 17.00 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Es gibt Konzertprogramme, die immer wieder nachgefragt werden. Dieses ist eines davon. Es widmet sich dem meistvertonten deutschsprachigen Lyriker Joseph von Eichendorff (1788–1857) als einem der wichtigsten und bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik. Der artifziell gebrochene Volkston seiner Gedichte gilt neben seiner musikalisch durchdrungenen poetischen Sprache als Grund dafür, dass sie so zu Vertonungen reizen. Sie inspirierten grosse Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss und Hugo Wolf.
Die Basler Madrigalisten präsentieren eine Auswahl der besten Vertonungen seiner Gedichte durch namhafte Komponisten bis in die Gegenwart, darunter auch eine des in Basel lebenden Hans-Martin Linde.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Infos zum Kartenverkauf folgen
Alle Termine
08. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D) – ABGESAGT
09. Mai 2021 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
Die klangvollsten Vertonungen des Dichters Joseph von Eichendorff von der Romantik bis in die Gegenwart. Eine Wiederaufnahme.
Es gibt Konzertprogramme, die immer wieder nachgefragt werden. Dieses ist eines davon. Es widmet sich dem meistvertonten deutschsprachigen Lyriker Joseph von Eichendorff (1788–1857) als einem der wichtigsten und bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik. Der artifziell gebrochene Volkston seiner Gedichte gilt neben seiner musikalisch durchdrungenen poetischen Sprache als Grund dafür, dass sie so zu Vertonungen reizen. Sie inspirierten grosse Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny, Robert Schumann, Richard Strauss und Hugo Wolf.
Die Basler Madrigalisten präsentieren eine Auswahl der besten Vertonungen seiner Gedichte durch namhafte Komponisten bis in die Gegenwart, darunter auch eine des in Basel lebenden Hans-Martin Linde.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Infos zum Kartenverkauf folgen
Alle Termine
08. Mai 2021 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach-Wyhlen (D) – ABGESAGT
09. Mai 2021 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez – ABGESAGT
30. Mai 17.30 Uhr
Warum toben die Völker?
Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
Gesprächsrunde zur musikalisch-theologische Interpretation von Psalmen mit Live-Hörbeispielen der Basler Madrigalisten
Begleitprogramm zum Konzert in Basel
Das Konzert in Basel ist eingebettet in die Veranstaltungsreihe Offene Kirche Elisabethen zum Thema Psalmen. Vor dem Konzert findet eine Gesprächsrunde statt, in der die Basler Madrigalisten Passagen aus Psalm 2 beider Komponisten live vortragen. Dabei werden die romantischen bzw. zeitgenössischen musikalischen Ausdeutungen zur Diskussion gestellt. Mit Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen, Benedict Schubert, Pfarrer der Peterskirche, und Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten.
anschliessend: 19.00 Uhr Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
30. Mai 2021 | 17.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
Gesprächsrunde zur musikalisch-theologische Interpretation von Psalmen mit Live-Hörbeispielen der Basler Madrigalisten
Begleitprogramm zum Konzert in Basel
Das Konzert in Basel ist eingebettet in die Veranstaltungsreihe Offene Kirche Elisabethen zum Thema Psalmen. Vor dem Konzert findet eine Gesprächsrunde statt, in der die Basler Madrigalisten Passagen aus Psalm 2 beider Komponisten live vortragen. Dabei werden die romantischen bzw. zeitgenössischen musikalischen Ausdeutungen zur Diskussion gestellt. Mit Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen, Benedict Schubert, Pfarrer der Peterskirche, und Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten.
anschliessend: 19.00 Uhr Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
30. Mai 2021 | 17.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
30. Mai 19.00 Uhr
Warum toben die Völker?
Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.
Begleitprogramm in Basel
Gespräch und Konzert – Sind Komponist*innen auch Theolog*innen?
Anhand des 2. Psalms sowohl in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy von 1843 als auch einer zeitgenössischen Komposition von 2009 des Finnen Jaakko Mäntyjärvi wollen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund gehen. Die Hörbeispiele werden von den Basler Madrigalisten live vorgestellt.
Mit Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen, Benedict Schubert, Pfarrer der Peterskirche, und Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten. Gespräch und nachfolgendes Konzert in Basel sind eingebettet in die Veranstaltungsreihe Offene Kirche Elisabethen zum Thema Psalmen.
Sonntag, 30. Mai 2021 | 17.30–18.10 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
25. Okt 2020 | 17.00 Uhr | Kath. Kirche Muttenz
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
Die Psalmvertonungen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi.
Mendelssohn Bartholdys drei Psalmvertonungen Opus 78 gehören zu den grossartigsten A-cappella-Kompositionen, die je geschrieben wurden. Die zugrundeliegenden Psalmen selbst lassen angesichts ihrer originalen und oft «originellen» Beschaffenheit viel Raum zur Interpretation. Aus der verwendeten Tonsprache klingt wiederum die Sichtweise des Komponisten und seiner Zeit heraus. Wie für das 19. Jahrhundert bezeichnend, finden sich in den romantischen Kompositionen Mendelssohn Bartholdys kämpferische Anklänge. Seine Musik steckt voller Dramatik, u. a. in theologisch herausfordernden Situationen, wo es in den Psalmtexten um Macht, Zorn und Rache geht.
Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, vertonte dieselben drei Psalmtexte von Mendelssohn Bartholdys Zyklus anlässlich von dessen 200. Geburtstag neu. In den «Stuttgarter Psalmen» reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierenden, mystischen Tonsprache und setzt neue Akzente. Die insgesamt sechs Psalmvertonungen der beiden Komponisten werden jeweils im Wechsel gesungen und bilden einen Zyklus.Begleitprogramm in Basel
Gespräch und Konzert – Sind Komponist*innen auch Theolog*innen?Anhand des 2. Psalms sowohl in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy von 1843 als auch einer zeitgenössischen Komposition von 2009 des Finnen Jaakko Mäntyjärvi wollen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund gehen. Die Hörbeispiele werden von den Basler Madrigalisten live vorgestellt.
Mit Monika Hungerbühler, Theologin Offene Kirche Elisabethen, Benedict Schubert, Pfarrer der Peterskirche, und Raphael Immoos, künstlerischer Leiter der Basler Madrigalisten. Gespräch und nachfolgendes Konzert in Basel sind eingebettet in die Veranstaltungsreihe Offene Kirche Elisabethen zum Thema Psalmen.
Sonntag, 30. Mai 2021 | 17.30–18.10 Uhr | Offene Kirche Elisabethen
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
25. Okt 2020 | 17.00 Uhr | Kath. Kirche Muttenz
07. Feb 2021 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
30. Mai 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel – ABGESAGT
13. Jun 17.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
Alle Termine
29. Nov 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
13. Jun 2021 | 17.00 Uhr | Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Eine Wiederaufnahme mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen folgen
Alle Termine
29. Nov 2020 | 16.30 Uhr | Klosterkirche Mariastein – ABGESAGT
13. Jun 2021 | 17.00 Uhr | Kirche St. Elisabeth, Kilchberg – ABGESAGT
19. Sep 17.00 Uhr
Missa Defensor Pacis – Verteidiger des Friedens
Pfarrkirche St. Marzellus, Gersau
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann zu Ehren Niklaus' von Flüe.
Niklaus von Flüe gilt in der Schweiz als Symbolfigur des Friedens und wird über konfessionelle Grenzen hinweg verehrt. Vor rund 70 Jahren schrieb der Schweizer Benno Ammann (1904–1986) im Auftrag des Papstes die 12-stimmige Messe für die Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, die 1947, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, als Zeichen des Friedens in Rom aufgeführt wurde. Dass dieser Auftrag vom Papst an einen Komponisten ausserhalb des Vatikans vergeben wurde, war ein absolutes Novum und eine grosse Ehre für den in Gersau geborenen Ammann. Für den Vatikanchor aber war dieses Werk offenbar zu schwierig und die Uraufführung geriet derart schlecht, dass das Werk in den Schubladen verschwand.
Grosse Wellen schlug daher die Wiederentdeckung dieses bedeutenden Werkes, das als Schweizer Erstaufführung 2020 in einer Reihe von Konzerten erfolgreich startete. Nun gastieren die Basler Madrigalisten in einem Festkonzert in Ammanns Geburtsort Gersau – zusätzlich mit seiner eigenwilligen «Partita für Orgel über den Schweizerpsalm», gespielt von Alois Koch – sowie in der Pfarrei Sachseln, der Grablege von Bruder Klaus.
Mittlerweile ist die CD als Welt-Ersteinspielung in Koproduktion mit Radio SRF 2 Kultur erschienen und bei uns erhältlich.
Konzerteinführung mit Dr. Alois Koch
Eintritte frei – Kollekte
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich. Nähere Infos unter freundeskreis-gersauerorgel.ch.
In Zusammenarbeit mit dem «Freundeskreis der Gersauer Orgel».
Alle Termine
19. Sep 2021 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche St. Marzellus, Gersau
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann zu Ehren Niklaus' von Flüe.
Niklaus von Flüe gilt in der Schweiz als Symbolfigur des Friedens und wird über konfessionelle Grenzen hinweg verehrt. Vor rund 70 Jahren schrieb der Schweizer Benno Ammann (1904–1986) im Auftrag des Papstes die 12-stimmige Messe für die Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, die 1947, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, als Zeichen des Friedens in Rom aufgeführt wurde. Dass dieser Auftrag vom Papst an einen Komponisten ausserhalb des Vatikans vergeben wurde, war ein absolutes Novum und eine grosse Ehre für den in Gersau geborenen Ammann. Für den Vatikanchor aber war dieses Werk offenbar zu schwierig und die Uraufführung geriet derart schlecht, dass das Werk in den Schubladen verschwand.
Grosse Wellen schlug daher die Wiederentdeckung dieses bedeutenden Werkes, das als Schweizer Erstaufführung 2020 in einer Reihe von Konzerten erfolgreich startete. Nun gastieren die Basler Madrigalisten in einem Festkonzert in Ammanns Geburtsort Gersau – zusätzlich mit seiner eigenwilligen «Partita für Orgel über den Schweizerpsalm», gespielt von Alois Koch – sowie in der Pfarrei Sachseln, der Grablege von Bruder Klaus.
Mittlerweile ist die CD als Welt-Ersteinspielung in Koproduktion mit Radio SRF 2 Kultur erschienen und bei uns erhältlich.
Konzerteinführung mit Dr. Alois Koch
Eintritte frei – Kollekte
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich. Nähere Infos unter freundeskreis-gersauerorgel.ch.
In Zusammenarbeit mit dem «Freundeskreis der Gersauer Orgel».
Alle Termine
19. Sep 2021 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche St. Marzellus, Gersau
26. Sep 17.00 Uhr
Missa Defensor Pacis – Verteidiger des Friedens
Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann zu Ehren Niklaus' von Flüe.
Niklaus von Flüe gilt in der Schweiz als Symbolfigur des Friedens und wird über konfessionelle Grenzen hinweg verehrt. Vor rund 70 Jahren schrieb der Schweizer Benno Ammann (1904–1986) im Auftrag des Papstes die 12-stimmige Messe für die Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, die 1947, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, als Zeichen des Friedens in Rom aufgeführt wurde. Dass dieser Auftrag vom Papst an einen Komponisten ausserhalb des Vatikans vergeben wurde, war ein absolutes Novum und eine grosse Ehre für den in Gersau geborenen Ammann. Für den Vatikanchor aber war dieses Werk offenbar zu schwierig und die Uraufführung geriet derart schlecht, dass das Werk in den Schubladen verschwand.
Grosse Wellen schlug daher die Wiederentdeckung dieses bedeutenden Werkes, das als Schweizer Erstaufführung 2020 in einer Reihe von Konzerten erfolgreich startete. Nun gastieren die Basler Madrigalisten in einem Festkonzert in Ammanns Geburtsort Gersau – zusätzlich mit seiner eigenwilligen «Partita für Orgel über den Schweizerpsalm», gespielt von Alois Koch – sowie in der Pfarrei Sachseln, der Grablege von Bruder Klaus.
Mittlerweile ist die CD als Welt-Ersteinspielung in Koproduktion mit Radio SRF 2 Kultur erschienen und bei uns erhältlich.
Eintritte frei – Kollekte
Das Konzert findet unter Anwendung des COVID-Zertifikates statt (geimpft, genesen, getestet). Wir bitten Sie deshalb, Ihr Zertifikat sowie Ihren Personalausweis/ID beim Eingang vorzuweisen.
Interessierte können vor dem Konzert die Ausstellung des Pontifikalornats aus «Bruderklausen-Goldbrokat» in der Grabkapelle Sachseln besuchen. Diese findet am 25. und 26. September von 9.30 bis 17 Uhr im Rahmen der «Tage der liturgischen Gewänder» statt.
In Zusammenarbeit mit dem «Förderverein Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss».
bruderklaus.com
Alle Termine
26. Sep 2021 | 17.00 Uhr | Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln
Hochkarätige Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann zu Ehren Niklaus' von Flüe.
Niklaus von Flüe gilt in der Schweiz als Symbolfigur des Friedens und wird über konfessionelle Grenzen hinweg verehrt. Vor rund 70 Jahren schrieb der Schweizer Benno Ammann (1904–1986) im Auftrag des Papstes die 12-stimmige Messe für die Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, die 1947, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, als Zeichen des Friedens in Rom aufgeführt wurde. Dass dieser Auftrag vom Papst an einen Komponisten ausserhalb des Vatikans vergeben wurde, war ein absolutes Novum und eine grosse Ehre für den in Gersau geborenen Ammann. Für den Vatikanchor aber war dieses Werk offenbar zu schwierig und die Uraufführung geriet derart schlecht, dass das Werk in den Schubladen verschwand.
Grosse Wellen schlug daher die Wiederentdeckung dieses bedeutenden Werkes, das als Schweizer Erstaufführung 2020 in einer Reihe von Konzerten erfolgreich startete. Nun gastieren die Basler Madrigalisten in einem Festkonzert in Ammanns Geburtsort Gersau – zusätzlich mit seiner eigenwilligen «Partita für Orgel über den Schweizerpsalm», gespielt von Alois Koch – sowie in der Pfarrei Sachseln, der Grablege von Bruder Klaus.
Mittlerweile ist die CD als Welt-Ersteinspielung in Koproduktion mit Radio SRF 2 Kultur erschienen und bei uns erhältlich.
Eintritte frei – Kollekte
Das Konzert findet unter Anwendung des COVID-Zertifikates statt (geimpft, genesen, getestet). Wir bitten Sie deshalb, Ihr Zertifikat sowie Ihren Personalausweis/ID beim Eingang vorzuweisen.
Interessierte können vor dem Konzert die Ausstellung des Pontifikalornats aus «Bruderklausen-Goldbrokat» in der Grabkapelle Sachseln besuchen. Diese findet am 25. und 26. September von 9.30 bis 17 Uhr im Rahmen der «Tage der liturgischen Gewänder» statt.
In Zusammenarbeit mit dem «Förderverein Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss».
bruderklaus.com
Alle Termine
26. Sep 2021 | 17.00 Uhr | Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln
22. Okt 19.30 Uhr
Stilles Leuchten
Hans Huber-Saal, Stadtcasino Basel
Die Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Die Saison 2021/2022 ist gespickt mit musikalischen Jubiläen. 2021 jährt sich der Todestag von Hans Huber (1852–1921) zum 100. Mal, während 2022 sein 170. Geburtstag ist. Die Gelegenheit, einen der berühmtesten Schweizer Komponisten seiner Zeit zu würdigen. Huber prägte das Basler Musikleben wie kein anderer. 1905 gründete er das Basler Konservatorium. Mit Friedrich Hegar, einem gebürtigen Basler, der als Kapellmeister, Dirigent der Tonhalle- Gesellschaft und Direktor des Konservatoriums Zürich amtete, gründete er 1900 den Schweizerischen Tonkünstlerverein. Hegar ist 1841 geboren, 2021 sind es also 180 Jahre. Der dritte, ebenfalls international bekannte Basler Komponist ist Hermann Suter (Wettsteinmarsch!). Auch zu ihm gibt es 2021 ein Jubiläum: Es jährt sich sein 95. Todestag. Suter übernahm Hubers Erbe als Basler Generalmusikdirektor. Er war Leiter der Allgemeinen Musikgesellschaft AMG, Dirigent des Basler Gesangvereins und der Basler Liedertafel sowie ebenfalls Direktor des Konservatoriums. 2021 sind auch die Jubiläen der Basler Komponisten August Walter (200. Geburtstag und 125. Todestag), Conrad Beck (120. Geburtstag) und Walter Courvoisier (90. Todestag). 2022 sind die Jubiläen der Komponisten Rudolf Moser (130. Geburtstag) und Albert Möschinger (125. Geburtstag).
Unter Leitung von Raphael Immoos stellen die Basler Madrigalisten in diesem Konzertprogramm Werke prominenter Basler Komponisten vor, die die Entwicklung der Chormusik in der Schweiz massgeblich beeinflusst haben – darunter auch Erstaufführungen, die zu diesem Zweck teils aus Handschriften neu ediert wurden.
INFOS UND KARTEN
Einzelkarten Kat. I: CHF 55.– / CHF 30.–*
Kat. II: CHF 42.– / CHF 22.–*
* Schüler:innen, Student:innen, Auszubildende
Vorverkauf:
Bider & Tanner Aeschenvorstadt 2 4051 Basel
T 061 206 99 96 ticketcorner.ch
Konzert im Rahmen von «Kammermusik um halb acht». www.khalbacht.com
Alle Termine
22. Okt 2021 | 19.30 Uhr | Hans Huber-Saal, Stadtcasino Basel
Die Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Die Saison 2021/2022 ist gespickt mit musikalischen Jubiläen. 2021 jährt sich der Todestag von Hans Huber (1852–1921) zum 100. Mal, während 2022 sein 170. Geburtstag ist. Die Gelegenheit, einen der berühmtesten Schweizer Komponisten seiner Zeit zu würdigen. Huber prägte das Basler Musikleben wie kein anderer. 1905 gründete er das Basler Konservatorium. Mit Friedrich Hegar, einem gebürtigen Basler, der als Kapellmeister, Dirigent der Tonhalle- Gesellschaft und Direktor des Konservatoriums Zürich amtete, gründete er 1900 den Schweizerischen Tonkünstlerverein. Hegar ist 1841 geboren, 2021 sind es also 180 Jahre. Der dritte, ebenfalls international bekannte Basler Komponist ist Hermann Suter (Wettsteinmarsch!). Auch zu ihm gibt es 2021 ein Jubiläum: Es jährt sich sein 95. Todestag. Suter übernahm Hubers Erbe als Basler Generalmusikdirektor. Er war Leiter der Allgemeinen Musikgesellschaft AMG, Dirigent des Basler Gesangvereins und der Basler Liedertafel sowie ebenfalls Direktor des Konservatoriums. 2021 sind auch die Jubiläen der Basler Komponisten August Walter (200. Geburtstag und 125. Todestag), Conrad Beck (120. Geburtstag) und Walter Courvoisier (90. Todestag). 2022 sind die Jubiläen der Komponisten Rudolf Moser (130. Geburtstag) und Albert Möschinger (125. Geburtstag).
Unter Leitung von Raphael Immoos stellen die Basler Madrigalisten in diesem Konzertprogramm Werke prominenter Basler Komponisten vor, die die Entwicklung der Chormusik in der Schweiz massgeblich beeinflusst haben – darunter auch Erstaufführungen, die zu diesem Zweck teils aus Handschriften neu ediert wurden.
INFOS UND KARTEN
Einzelkarten Kat. I: CHF 55.– / CHF 30.–*
Kat. II: CHF 42.– / CHF 22.–*
* Schüler:innen, Student:innen, Auszubildende
Vorverkauf:
Bider & Tanner Aeschenvorstadt 2 4051 Basel
T 061 206 99 96 ticketcorner.ch
Konzert im Rahmen von «Kammermusik um halb acht». www.khalbacht.com
Alle Termine
22. Okt 2021 | 19.30 Uhr | Hans Huber-Saal, Stadtcasino Basel
14. Nov 17.00 Uhr
Mondenglanz
Kirche St. Franziskus, Riehen
Joachim Raff: Wiederentdeckung eines Schweizer Spätromantikers
Durch die Wiederentdeckung der Romantik rückt auch das Schaffen des Schweizer Komponisten Joachim Raff (1822–1882) wieder mehr in den Fokus. Das Augenmerk richtete sich bis anhin eher auf seine Orchesterliteratur und die Kammermusik. Raff schrieb jedoch auch zahlreiche grosse Werke für Chor und Orchester.
Seine Werke a cappella für gemischten Chor füllen ungefähr eine Stunde Musik – ideal für ein Konzert. Acht davon haben geistlichen Inhalt. Dabei handelt es sich um echte Entdeckungen, die bisher trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit kaum beachtet wurden. Dazu gehören die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater Noster» und es kommt nicht von ungefähr, dass Franz Liszt dieselben Texte für Chor vertonte. Raff stand lange als Assistent in Liszts Diensten. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand übrigens in Basel statt: Raff, der in Lachen aufgewachsen ist, pilgerte zu Fuss nach Basel, um sich ein Konzert von Franz Liszt anzuhören.
Im Rahmen des Riehener Orgelfestivals betreten die Basler Madrigalisten unter Raphael Immoos mit diesem Programm einmal mehr ein Terrain schweizerischen Musikschaffens, das kaum bekannt und überaus hörenswert ist.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen des Riehener Orgelfestivals
Alle Termine
14. Nov 2021 | 17.00 Uhr | Kirche St. Franziskus, Riehen
Joachim Raff: Wiederentdeckung eines Schweizer Spätromantikers
Durch die Wiederentdeckung der Romantik rückt auch das Schaffen des Schweizer Komponisten Joachim Raff (1822–1882) wieder mehr in den Fokus. Das Augenmerk richtete sich bis anhin eher auf seine Orchesterliteratur und die Kammermusik. Raff schrieb jedoch auch zahlreiche grosse Werke für Chor und Orchester.
Seine Werke a cappella für gemischten Chor füllen ungefähr eine Stunde Musik – ideal für ein Konzert. Acht davon haben geistlichen Inhalt. Dabei handelt es sich um echte Entdeckungen, die bisher trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit kaum beachtet wurden. Dazu gehören die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater Noster» und es kommt nicht von ungefähr, dass Franz Liszt dieselben Texte für Chor vertonte. Raff stand lange als Assistent in Liszts Diensten. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand übrigens in Basel statt: Raff, der in Lachen aufgewachsen ist, pilgerte zu Fuss nach Basel, um sich ein Konzert von Franz Liszt anzuhören.
Im Rahmen des Riehener Orgelfestivals betreten die Basler Madrigalisten unter Raphael Immoos mit diesem Programm einmal mehr ein Terrain schweizerischen Musikschaffens, das kaum bekannt und überaus hörenswert ist.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen des Riehener Orgelfestivals
Alle Termine
14. Nov 2021 | 17.00 Uhr | Kirche St. Franziskus, Riehen
20. Nov 18.00 Uhr
Trinationale Jugendchorakademie 2021
Friedenskirche, Freiburg im Breisgau (D)
Ein Konzert- und Vermittlungsprojekt für junge Stimmen.
Die Trinationale Jugendchorakademie bringt 24 junge Menschen und 12 Profis aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu einem in der Region einzigartigen Projektchor zusammen. In kompakten Probenphasen studieren sie gemein- sam ein anspruchsvolles Konzertprogramm ein und führen es in Freiburg im Breisgau (D), in Guebwiller (F) und in Basel (CH) auf. Betreut werden die Jugendlichen dabei von professionel- len Sänger:innen, die auch als Coaches in den Stimmgruppen mitsingen und in den Konzerten schliesslich an ihrer Seite singen. Diese besondere Konstellation macht die Trinationale Jugendchorakademie zu einem intensiven musikalischen Erlebnis, bei dem der interkulturelle Austausch einen besonderen Platz einnimmt.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
choeur3.eu
In Kooperation mit den Partnerorganisationen CHŒUR3 e.V. (D), Cadence – pôle musical régional (F) und Ensemble Chœur3 (CH)
Alle Termine
20. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Friedenskirche, Freiburg im Breisgau (D)
21. Nov 2021 | 12.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel (CH)
21. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Les Dominicains de Haute-Alsace, Guebwiller (F)
Ein Konzert- und Vermittlungsprojekt für junge Stimmen.
Die Trinationale Jugendchorakademie bringt 24 junge Menschen und 12 Profis aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu einem in der Region einzigartigen Projektchor zusammen. In kompakten Probenphasen studieren sie gemein- sam ein anspruchsvolles Konzertprogramm ein und führen es in Freiburg im Breisgau (D), in Guebwiller (F) und in Basel (CH) auf. Betreut werden die Jugendlichen dabei von professionel- len Sänger:innen, die auch als Coaches in den Stimmgruppen mitsingen und in den Konzerten schliesslich an ihrer Seite singen. Diese besondere Konstellation macht die Trinationale Jugendchorakademie zu einem intensiven musikalischen Erlebnis, bei dem der interkulturelle Austausch einen besonderen Platz einnimmt.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
choeur3.eu
In Kooperation mit den Partnerorganisationen CHŒUR3 e.V. (D), Cadence – pôle musical régional (F) und Ensemble Chœur3 (CH)
Alle Termine
20. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Friedenskirche, Freiburg im Breisgau (D)
21. Nov 2021 | 12.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel (CH)
21. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Les Dominicains de Haute-Alsace, Guebwiller (F)
21. Nov 12.00 Uhr
Trinationale Jugendchorakademie 2021
Kulturkirche Paulus, Basel (CH)
Ein Konzert- und Vermittlungsprojekt für junge Stimmen.
Die Trinationale Jugendchorakademie bringt 24 junge Menschen und 12 Profis aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu einem in der Region einzigartigen Projektchor zusammen. In kompakten Probenphasen studieren sie gemein- sam ein anspruchsvolles Konzertprogramm ein und führen es in Freiburg im Breisgau (D), in Guebwiller (F) und in Basel (CH) auf. Betreut werden die Jugendlichen dabei von professionel- len Sänger:innen, die auch als Coaches in den Stimmgruppen mitsingen und in den Konzerten schliesslich an ihrer Seite singen. Diese besondere Konstellation macht die Trinationale Jugendchorakademie zu einem intensiven musikalischen Erlebnis, bei dem der interkulturelle Austausch einen besonderen Platz einnimmt.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
choeur3.eu
In Kooperation mit den Partnerorganisationen CHŒUR3 e.V. (D), Cadence – pôle musical régional (F) und Ensemble Chœur3 (CH)
Alle Termine
20. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Friedenskirche, Freiburg im Breisgau (D)
21. Nov 2021 | 12.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel (CH)
21. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Les Dominicains de Haute-Alsace, Guebwiller (F)
Ein Konzert- und Vermittlungsprojekt für junge Stimmen.
Die Trinationale Jugendchorakademie bringt 24 junge Menschen und 12 Profis aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu einem in der Region einzigartigen Projektchor zusammen. In kompakten Probenphasen studieren sie gemein- sam ein anspruchsvolles Konzertprogramm ein und führen es in Freiburg im Breisgau (D), in Guebwiller (F) und in Basel (CH) auf. Betreut werden die Jugendlichen dabei von professionel- len Sänger:innen, die auch als Coaches in den Stimmgruppen mitsingen und in den Konzerten schliesslich an ihrer Seite singen. Diese besondere Konstellation macht die Trinationale Jugendchorakademie zu einem intensiven musikalischen Erlebnis, bei dem der interkulturelle Austausch einen besonderen Platz einnimmt.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
choeur3.eu
In Kooperation mit den Partnerorganisationen CHŒUR3 e.V. (D), Cadence – pôle musical régional (F) und Ensemble Chœur3 (CH)
Alle Termine
20. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Friedenskirche, Freiburg im Breisgau (D)
21. Nov 2021 | 12.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel (CH)
21. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Les Dominicains de Haute-Alsace, Guebwiller (F)
21. Nov 18.00 Uhr
Trinationale Jugendchorakademie 2021
Les Dominicains de Haute-Alsace, Guebwiller (F)
Ein Konzert- und Vermittlungsprojekt für junge Stimmen.
Die Trinationale Jugendchorakademie bringt 24 junge Menschen und 12 Profis aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu einem in der Region einzigartigen Projektchor zusammen. In kompakten Probenphasen studieren sie gemein- sam ein anspruchsvolles Konzertprogramm ein und führen es in Freiburg im Breisgau (D), in Guebwiller (F) und in Basel (CH) auf. Betreut werden die Jugendlichen dabei von professionel- len Sänger:innen, die auch als Coaches in den Stimmgruppen mitsingen und in den Konzerten schliesslich an ihrer Seite singen. Diese besondere Konstellation macht die Trinationale Jugendchorakademie zu einem intensiven musikalischen Erlebnis, bei dem der interkulturelle Austausch einen besonderen Platz einnimmt.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
choeur3.eu
In Kooperation mit den Partnerorganisationen CHŒUR3 e.V. (D), Cadence – pôle musical régional (F) und Ensemble Chœur3 (CH)
Alle Termine
20. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Friedenskirche, Freiburg im Breisgau (D)
21. Nov 2021 | 12.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel (CH)
21. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Les Dominicains de Haute-Alsace, Guebwiller (F)
Ein Konzert- und Vermittlungsprojekt für junge Stimmen.
Die Trinationale Jugendchorakademie bringt 24 junge Menschen und 12 Profis aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu einem in der Region einzigartigen Projektchor zusammen. In kompakten Probenphasen studieren sie gemein- sam ein anspruchsvolles Konzertprogramm ein und führen es in Freiburg im Breisgau (D), in Guebwiller (F) und in Basel (CH) auf. Betreut werden die Jugendlichen dabei von professionel- len Sänger:innen, die auch als Coaches in den Stimmgruppen mitsingen und in den Konzerten schliesslich an ihrer Seite singen. Diese besondere Konstellation macht die Trinationale Jugendchorakademie zu einem intensiven musikalischen Erlebnis, bei dem der interkulturelle Austausch einen besonderen Platz einnimmt.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
choeur3.eu
In Kooperation mit den Partnerorganisationen CHŒUR3 e.V. (D), Cadence – pôle musical régional (F) und Ensemble Chœur3 (CH)
Alle Termine
20. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Friedenskirche, Freiburg im Breisgau (D)
21. Nov 2021 | 12.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel (CH)
21. Nov 2021 | 18.00 Uhr | Les Dominicains de Haute-Alsace, Guebwiller (F)
28. Nov 10.30 Uhr
The Mass of Light
Offene Kirche Elisabethen, Basel
Messe für Chor und Orgel von Jessica Horsley – Uraufführung.
«The Mass of Light» (2020/2021) für Chor und Orgel mit sufischem Drehtanz verwendet aramäische, arabische, deutsche und englische Texte aus der Bibel (Peschitta) und dem Koran. Sie ist als universelle Messe konzipiert und ist als Zeichen von und Sammelpunkt für Licht entworfen. Der englische Titel, der nicht nur als «Messe», sondern auch als «Masse» des Lichts zu verstehen ist, deutet auf die mystische und physikalische Doppeldeutigkeit hin und ist als ein musikalisches Werk über das Unfassbare zu begreifen.
Die britisch-schweizerische Dirigentin, Gambistin/ Barytonistin und Forscherin Jessica Horsley ist seit 2008 als Kantorin mit Kompositionsauftrag in der Kommunität Diakonissenhaus Riehen tätig.
Die Uraufführung ist allen Opfern der Covid-19- Pandemie weltweit gewidmet.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Öffentliche Generalprobe im Gottesdienst
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
28. Nov 2021 | 10.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
29. Nov 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
Messe für Chor und Orgel von Jessica Horsley – Uraufführung.
«The Mass of Light» (2020/2021) für Chor und Orgel mit sufischem Drehtanz verwendet aramäische, arabische, deutsche und englische Texte aus der Bibel (Peschitta) und dem Koran. Sie ist als universelle Messe konzipiert und ist als Zeichen von und Sammelpunkt für Licht entworfen. Der englische Titel, der nicht nur als «Messe», sondern auch als «Masse» des Lichts zu verstehen ist, deutet auf die mystische und physikalische Doppeldeutigkeit hin und ist als ein musikalisches Werk über das Unfassbare zu begreifen.
Die britisch-schweizerische Dirigentin, Gambistin/ Barytonistin und Forscherin Jessica Horsley ist seit 2008 als Kantorin mit Kompositionsauftrag in der Kommunität Diakonissenhaus Riehen tätig.
Die Uraufführung ist allen Opfern der Covid-19- Pandemie weltweit gewidmet.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Öffentliche Generalprobe im Gottesdienst
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
28. Nov 2021 | 10.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
29. Nov 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
29. Nov 19.00 Uhr
The Mass of Light
Offene Kirche Elisabethen, Basel
Messe für Chor und Orgel von Jessica Horsley – Uraufführung.
«The Mass of Light» (2020/2021) für Chor und Orgel mit sufischem Drehtanz verwendet aramäische, arabische, deutsche und englische Texte aus der Bibel (Peschitta) und dem Koran. Sie ist als universelle Messe konzipiert und ist als Zeichen von und Sammelpunkt für Licht entworfen. Der englische Titel, der nicht nur als «Messe», sondern auch als «Masse» des Lichts zu verstehen ist, deutet auf die mystische und physikalische Doppeldeutigkeit hin und ist als ein musikalisches Werk über das Unfassbare zu begreifen.
Die britisch-schweizerische Dirigentin, Gambistin/ Barytonistin und Forscherin Jessica Horsley ist seit 2008 als Kantorin mit Kompositionsauftrag in der Kommunität Diakonissenhaus Riehen tätig.
Die Uraufführung ist allen Opfern der Covid-19- Pandemie weltweit gewidmet.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Konzertante Uraufführung
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
28. Nov 2021 | 10.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
29. Nov 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
Messe für Chor und Orgel von Jessica Horsley – Uraufführung.
«The Mass of Light» (2020/2021) für Chor und Orgel mit sufischem Drehtanz verwendet aramäische, arabische, deutsche und englische Texte aus der Bibel (Peschitta) und dem Koran. Sie ist als universelle Messe konzipiert und ist als Zeichen von und Sammelpunkt für Licht entworfen. Der englische Titel, der nicht nur als «Messe», sondern auch als «Masse» des Lichts zu verstehen ist, deutet auf die mystische und physikalische Doppeldeutigkeit hin und ist als ein musikalisches Werk über das Unfassbare zu begreifen.
Die britisch-schweizerische Dirigentin, Gambistin/ Barytonistin und Forscherin Jessica Horsley ist seit 2008 als Kantorin mit Kompositionsauftrag in der Kommunität Diakonissenhaus Riehen tätig.
Die Uraufführung ist allen Opfern der Covid-19- Pandemie weltweit gewidmet.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Konzertante Uraufführung
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
28. Nov 2021 | 10.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
29. Nov 2021 | 19.00 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
24. Dez 22.00 Uhr
Von Hirten und Engeln
Klosterkirche Mariastein
Festliche Mitternachtsmesse mit Sätzen aus Händels «Messias» und weihnachtlicher Musik. 22 Uhr musikalische Einstimmung | 22.30 Uhr Mitternachtsmesse.
Georg Friedrich Händel schrieb den «Messias» 1741 in etwa drei Wochen nieder. Ein Jahr später kam es in Dublin zur ersten Aufführung. Das Publikum war entzückt! Seitdem gehört dieses Oratorium zu den bedeutendsten Werken geistlicher Musik. Es ist neben «Israel in Egypt» das einzige Werk des Komponisten, dessen Texte des Librettisten Charles Jennens ausschliesslich aus Bibelversen bestehen.
Das Messias-Oratorium verherrlicht in drei grossen Teilen das ganze Leben Jesu Christi. Mit dem ersten Teil erklingen in der Basilika Maria- stein an Heiligabend Sätze aus dem weihnachtlichen Part, der die Geburt Christi musikalisch ausdeutet. Zu Ostern 2022 in Mariastein folgen die Sätze aus dem 2. und 3. Teil des Oratoriums.
Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder. Die Basler Madrigalisten werden vom hauseigenen Instrumentalensemble Colla Voce Consort begleitet.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
24. Dez 2021 | 22.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Festliche Mitternachtsmesse mit Sätzen aus Händels «Messias» und weihnachtlicher Musik. 22 Uhr musikalische Einstimmung | 22.30 Uhr Mitternachtsmesse.
Georg Friedrich Händel schrieb den «Messias» 1741 in etwa drei Wochen nieder. Ein Jahr später kam es in Dublin zur ersten Aufführung. Das Publikum war entzückt! Seitdem gehört dieses Oratorium zu den bedeutendsten Werken geistlicher Musik. Es ist neben «Israel in Egypt» das einzige Werk des Komponisten, dessen Texte des Librettisten Charles Jennens ausschliesslich aus Bibelversen bestehen.
Das Messias-Oratorium verherrlicht in drei grossen Teilen das ganze Leben Jesu Christi. Mit dem ersten Teil erklingen in der Basilika Maria- stein an Heiligabend Sätze aus dem weihnachtlichen Part, der die Geburt Christi musikalisch ausdeutet. Zu Ostern 2022 in Mariastein folgen die Sätze aus dem 2. und 3. Teil des Oratoriums.
Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder. Die Basler Madrigalisten werden vom hauseigenen Instrumentalensemble Colla Voce Consort begleitet.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
24. Dez 2021 | 22.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
11. Feb 19.30 Uhr
Mondenglanz
Basilika Dreifaltigkeit, Bern
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Durch die Wiederentdeckung der Romantik rückt auch das Schaffen des Schweizer Komponisten Joachim Raff (1822–1882) wieder mehr in den Fokus. Das Augenmerk richtete sich bis anhin eher auf seine Orchesterliteratur und die Kammermusik. Raff schrieb jedoch auch zahlreiche grosse Werke für Chor und Orchester.
Seine Werke a cappella für gemischten Chor sind zahlenmässig überschaubar und füllen ungefähr eine Stunde Musik – ideal für ein Konzert. Acht Werke, je nach Zählweise auch sieben, haben geistlichen Inhalt. Dabei handelt es sich um echte Entdeckungen, die bisher trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bis zu acht Stimmen und Doppelchor kaum beachtet wurden. Dazu gehören die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater Noster». Es kommt nicht von ungefähr, dass Franz Liszt dieselben Texte für Chor vertonte. Raff stand über längere Zeit als Assistent in Liszts Diensten. Übrigens fand die erste Begegnung der beiden grossen Musiker in Basel satt: Raff, der in Lachen aufgewachsen ist, pilgerte zu Fuss nach Basel, um sich ein Konzert von Franz Liszt anzuhören.
Nicht alle A-cappella-Werke von Joachim Raff sind bislang greifbar, einiges wird von den Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos erstmals aufgeführt. Mit diesem Programm betreten sie einmal mehr ein Terrain schweizerischen Musikschaffens, das bisher kaum bekannt ist.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen Musik an der Dreifaltigkeit
musik-dreifaltigkeit.ch
Alle Termine
11. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen SZ
13. Feb 2022 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche Stans
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Durch die Wiederentdeckung der Romantik rückt auch das Schaffen des Schweizer Komponisten Joachim Raff (1822–1882) wieder mehr in den Fokus. Das Augenmerk richtete sich bis anhin eher auf seine Orchesterliteratur und die Kammermusik. Raff schrieb jedoch auch zahlreiche grosse Werke für Chor und Orchester.
Seine Werke a cappella für gemischten Chor sind zahlenmässig überschaubar und füllen ungefähr eine Stunde Musik – ideal für ein Konzert. Acht Werke, je nach Zählweise auch sieben, haben geistlichen Inhalt. Dabei handelt es sich um echte Entdeckungen, die bisher trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bis zu acht Stimmen und Doppelchor kaum beachtet wurden. Dazu gehören die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater Noster». Es kommt nicht von ungefähr, dass Franz Liszt dieselben Texte für Chor vertonte. Raff stand über längere Zeit als Assistent in Liszts Diensten. Übrigens fand die erste Begegnung der beiden grossen Musiker in Basel satt: Raff, der in Lachen aufgewachsen ist, pilgerte zu Fuss nach Basel, um sich ein Konzert von Franz Liszt anzuhören.
Nicht alle A-cappella-Werke von Joachim Raff sind bislang greifbar, einiges wird von den Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos erstmals aufgeführt. Mit diesem Programm betreten sie einmal mehr ein Terrain schweizerischen Musikschaffens, das bisher kaum bekannt ist.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen Musik an der Dreifaltigkeit
musik-dreifaltigkeit.ch
Alle Termine
11. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen SZ
13. Feb 2022 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche Stans
12. Feb 19.30 Uhr
Mondenglanz
Pfarrkirche Lachen SZ
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Durch die Wiederentdeckung der Romantik rückt auch das Schaffen des Schweizer Komponisten Joachim Raff (1822–1882) wieder mehr in den Fokus. Das Augenmerk richtete sich bis anhin eher auf seine Orchesterliteratur und die Kammermusik. Raff schrieb jedoch auch zahlreiche grosse Werke für Chor und Orchester.
Seine Werke a cappella für gemischten Chor sind zahlenmässig überschaubar und füllen ungefähr eine Stunde Musik – ideal für ein Konzert. Acht Werke, je nach Zählweise auch sieben, haben geistlichen Inhalt. Dabei handelt es sich um echte Entdeckungen, die bisher trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bis zu acht Stimmen und Doppelchor kaum beachtet wurden. Dazu gehören die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater Noster». Es kommt nicht von ungefähr, dass Franz Liszt dieselben Texte für Chor vertonte. Raff stand über längere Zeit als Assistent in Liszts Diensten. Übrigens fand die erste Begegnung der beiden grossen Musiker in Basel satt: Raff, der in Lachen aufgewachsen ist, pilgerte zu Fuss nach Basel, um sich ein Konzert von Franz Liszt anzuhören.
Nicht alle A-cappella-Werke von Joachim Raff sind bislang greifbar, einiges wird von den Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos erstmals aufgeführt. Mit diesem Programm betreten sie einmal mehr ein Terrain schweizerischen Musikschaffens, das bisher kaum bekannt ist.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
In Kooperation mit der Joachim-Raff-Gesellschaft Lachen.
joachim-raff.ch
Alle Termine
11. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen SZ
13. Feb 2022 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche Stans
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Durch die Wiederentdeckung der Romantik rückt auch das Schaffen des Schweizer Komponisten Joachim Raff (1822–1882) wieder mehr in den Fokus. Das Augenmerk richtete sich bis anhin eher auf seine Orchesterliteratur und die Kammermusik. Raff schrieb jedoch auch zahlreiche grosse Werke für Chor und Orchester.
Seine Werke a cappella für gemischten Chor sind zahlenmässig überschaubar und füllen ungefähr eine Stunde Musik – ideal für ein Konzert. Acht Werke, je nach Zählweise auch sieben, haben geistlichen Inhalt. Dabei handelt es sich um echte Entdeckungen, die bisher trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bis zu acht Stimmen und Doppelchor kaum beachtet wurden. Dazu gehören die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater Noster». Es kommt nicht von ungefähr, dass Franz Liszt dieselben Texte für Chor vertonte. Raff stand über längere Zeit als Assistent in Liszts Diensten. Übrigens fand die erste Begegnung der beiden grossen Musiker in Basel satt: Raff, der in Lachen aufgewachsen ist, pilgerte zu Fuss nach Basel, um sich ein Konzert von Franz Liszt anzuhören.
Nicht alle A-cappella-Werke von Joachim Raff sind bislang greifbar, einiges wird von den Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos erstmals aufgeführt. Mit diesem Programm betreten sie einmal mehr ein Terrain schweizerischen Musikschaffens, das bisher kaum bekannt ist.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
In Kooperation mit der Joachim-Raff-Gesellschaft Lachen.
joachim-raff.ch
Alle Termine
11. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen SZ
13. Feb 2022 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche Stans
13. Feb 17.00 Uhr
Mondenglanz
Pfarrkirche Stans
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Durch die Wiederentdeckung der Romantik rückt auch das Schaffen des Schweizer Komponisten Joachim Raff (1822–1882) wieder mehr in den Fokus. Das Augenmerk richtete sich bis anhin eher auf seine Orchesterliteratur und die Kammermusik. Raff schrieb jedoch auch zahlreiche grosse Werke für Chor und Orchester.
Seine Werke a cappella für gemischten Chor sind zahlenmässig überschaubar und füllen ungefähr eine Stunde Musik – ideal für ein Konzert. Acht Werke, je nach Zählweise auch sieben, haben geistlichen Inhalt. Dabei handelt es sich um echte Entdeckungen, die bisher trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bis zu acht Stimmen und Doppelchor kaum beachtet wurden. Dazu gehören die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater Noster». Es kommt nicht von ungefähr, dass Franz Liszt dieselben Texte für Chor vertonte. Raff stand über längere Zeit als Assistent in Liszts Diensten. Übrigens fand die erste Begegnung der beiden grossen Musiker in Basel satt: Raff, der in Lachen aufgewachsen ist, pilgerte zu Fuss nach Basel, um sich ein Konzert von Franz Liszt anzuhören.
Nicht alle A-cappella-Werke von Joachim Raff sind bislang greifbar, einiges wird von den Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos erstmals aufgeführt. Mit diesem Programm betreten sie einmal mehr ein Terrain schweizerischen Musikschaffens, das bisher kaum bekannt ist.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
11. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen SZ
13. Feb 2022 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche Stans
Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Durch die Wiederentdeckung der Romantik rückt auch das Schaffen des Schweizer Komponisten Joachim Raff (1822–1882) wieder mehr in den Fokus. Das Augenmerk richtete sich bis anhin eher auf seine Orchesterliteratur und die Kammermusik. Raff schrieb jedoch auch zahlreiche grosse Werke für Chor und Orchester.
Seine Werke a cappella für gemischten Chor sind zahlenmässig überschaubar und füllen ungefähr eine Stunde Musik – ideal für ein Konzert. Acht Werke, je nach Zählweise auch sieben, haben geistlichen Inhalt. Dabei handelt es sich um echte Entdeckungen, die bisher trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bis zu acht Stimmen und Doppelchor kaum beachtet wurden. Dazu gehören die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater Noster». Es kommt nicht von ungefähr, dass Franz Liszt dieselben Texte für Chor vertonte. Raff stand über längere Zeit als Assistent in Liszts Diensten. Übrigens fand die erste Begegnung der beiden grossen Musiker in Basel satt: Raff, der in Lachen aufgewachsen ist, pilgerte zu Fuss nach Basel, um sich ein Konzert von Franz Liszt anzuhören.
Nicht alle A-cappella-Werke von Joachim Raff sind bislang greifbar, einiges wird von den Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos erstmals aufgeführt. Mit diesem Programm betreten sie einmal mehr ein Terrain schweizerischen Musikschaffens, das bisher kaum bekannt ist.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
11. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Feb 2022 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Lachen SZ
13. Feb 2022 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche Stans
27. Feb 16.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Klosterkirche Mariastein
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
INFOS UND KARTEN
Tickets: Fr. 35.-, Reduktion 15.- (Schüler/innen, Student/innen) über www.eventfrog.ch und Abendkasse
Weitere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
27. Feb 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
13. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Elisabeth, Kilchberg
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
INFOS UND KARTEN
Tickets: Fr. 35.-, Reduktion 15.- (Schüler/innen, Student/innen) über www.eventfrog.ch und Abendkasse
Weitere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
27. Feb 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
13. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Elisabeth, Kilchberg
13. Mär 17.00 Uhr
Die Faszination der 12 Sibyllen
Kirche St. Elisabeth, Kilchberg
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen st-elisabeth-kilchberg.ch
Alle Termine
27. Feb 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
13. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Elisabeth, Kilchberg
Musik von Orlando di Lasso und Franz Rechsteiner. Mit dem ARTE Quartett.
Eine Aura des Mysteriösen umgibt die rätselhaften Prophezeiungen der antiken Seherinnen, die Orlando di Lasso ebenso transzendent und in einer für seine Zeit ausserordentlich kühnen, chromatischen Tonsprache vertonte. Bereits die Literatur der Kirchenväter verstand die Sibyllen als vorchristliche Künderinnen Gottes. Lassos berühmte «Prophetiae Sibyllarum» werden von Franz Rechsteiner in einer Komposition für die Basler Madrigalisten und das ARTE Quartett mit vier Saxophonen klangvoll reflektiert, deren aerophone Tonqualität die verschiedenen Stilebenen der Kompositionen übergangslos miteinander verwebt.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Genauere Informationen st-elisabeth-kilchberg.ch
Alle Termine
27. Feb 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
13. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Elisabeth, Kilchberg
18. Mär 19.30 Uhr
Ausserordentliches Benefizkonzert für die Ukraine
Hans Huber-Saal, Stadtcasino Basel
Unter der Schirmherrschaft des ukrainischen Botschafters in Bern
Die Basler Madrigalisten treten zusammen mit Musiker:innen aus der Ukraine, aus Litauen, Polen und der Schweiz im Hans Huber-Saal des Stadtcasino Basel auf. Gemeinsam bekunden sie ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk und sammeln Geld für die notleidende Bevölkerung.
Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft des ukrainischen Botschafters in Bern, Artem Rybtschenko. Gastgeberin ist die Kammermusik halbacht, die das Konzert in einer Sonderedition ausrichtet. Sämtliche Erträge kommen den ukrainischen Flüchtlingen zugute.
Gespielt und gesungen werden Werke von Frédéric Chopin, Franz Xaver Mozart, Edvard Grieg, Joachim Raff, Ostap Bobykevych u. a.
INFOS UND KARTEN
Karten ab CHF 20.– über ticketcorner.ch
Konzert im Rahmen einer Sonderedition von Kammermusik halbacht
Alle Termine
18. Mär 2022 | 19.30 Uhr | Hans Huber-Saal, Stadtcasino Basel
Unter der Schirmherrschaft des ukrainischen Botschafters in Bern
Die Basler Madrigalisten treten zusammen mit Musiker:innen aus der Ukraine, aus Litauen, Polen und der Schweiz im Hans Huber-Saal des Stadtcasino Basel auf. Gemeinsam bekunden sie ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk und sammeln Geld für die notleidende Bevölkerung.
Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft des ukrainischen Botschafters in Bern, Artem Rybtschenko. Gastgeberin ist die Kammermusik halbacht, die das Konzert in einer Sonderedition ausrichtet. Sämtliche Erträge kommen den ukrainischen Flüchtlingen zugute.
Gespielt und gesungen werden Werke von Frédéric Chopin, Franz Xaver Mozart, Edvard Grieg, Joachim Raff, Ostap Bobykevych u. a.
INFOS UND KARTEN
Karten ab CHF 20.– über ticketcorner.ch
Konzert im Rahmen einer Sonderedition von Kammermusik halbacht
Alle Termine
18. Mär 2022 | 19.30 Uhr | Hans Huber-Saal, Stadtcasino Basel
19. Mär 17.15 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Basler Münster
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die barocke Sprache der Arien, die Choräle und die Bibeltexte in ihrer schieren Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Choräle wurden so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, die Zahl der Arien reduziert. Die Handlung der Passionsgeschichte wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer schlanken Erzählung wiedergegeben. Die Bearbeitung fokussiert das Werk auf die Darstellung der Ereignisse und deren Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für die heutige Zeit.
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
19. Mär 2022 | 17.15 Uhr | Basler Münster
20. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Oswald, Zug
27. Mär 2022 | 18.00 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
03. Apr 2022 | 18.30 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die barocke Sprache der Arien, die Choräle und die Bibeltexte in ihrer schieren Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Choräle wurden so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, die Zahl der Arien reduziert. Die Handlung der Passionsgeschichte wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer schlanken Erzählung wiedergegeben. Die Bearbeitung fokussiert das Werk auf die Darstellung der Ereignisse und deren Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für die heutige Zeit.
16.30 Uhr | Auftritt in der Vesper «Wort & Musik»
17.15 Uhr | Konzert
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – KollekteAlle Termine
19. Mär 2022 | 17.15 Uhr | Basler Münster
20. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Oswald, Zug
27. Mär 2022 | 18.00 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
03. Apr 2022 | 18.30 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
20. Mär 17.00 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Kirche St. Oswald, Zug
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die barocke Sprache der Arien, die Choräle und die Bibeltexte in ihrer schieren Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Choräle wurden so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, die Zahl der Arien reduziert. Die Handlung der Passionsgeschichte wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer schlanken Erzählung wiedergegeben. Die Bearbeitung fokussiert das Werk auf die Darstellung der Ereignisse und deren Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für die heutige Zeit.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen der Zuger Abendmusiken. zugerabendmusiken.ch
Alle Termine
19. Mär 2022 | 17.15 Uhr | Basler Münster
20. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Oswald, Zug
27. Mär 2022 | 18.00 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
03. Apr 2022 | 18.30 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die barocke Sprache der Arien, die Choräle und die Bibeltexte in ihrer schieren Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Choräle wurden so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, die Zahl der Arien reduziert. Die Handlung der Passionsgeschichte wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer schlanken Erzählung wiedergegeben. Die Bearbeitung fokussiert das Werk auf die Darstellung der Ereignisse und deren Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für die heutige Zeit.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen der Zuger Abendmusiken. zugerabendmusiken.ch
Alle Termine
19. Mär 2022 | 17.15 Uhr | Basler Münster
20. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Oswald, Zug
27. Mär 2022 | 18.00 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
03. Apr 2022 | 18.30 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
27. Mär 18.00 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Kirche Bruder Klaus, Liestal
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die barocke Sprache der Arien, die Choräle und die Bibeltexte in ihrer schieren Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Choräle wurden so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, die Zahl der Arien reduziert. Die Handlung der Passionsgeschichte wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer schlanken Erzählung wiedergegeben. Die Bearbeitung fokussiert das Werk auf die Darstellung der Ereignisse und deren Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für die heutige Zeit.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
19. Mär 2022 | 17.15 Uhr | Basler Münster
20. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Oswald, Zug
27. Mär 2022 | 18.00 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
03. Apr 2022 | 18.30 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die barocke Sprache der Arien, die Choräle und die Bibeltexte in ihrer schieren Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Choräle wurden so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, die Zahl der Arien reduziert. Die Handlung der Passionsgeschichte wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer schlanken Erzählung wiedergegeben. Die Bearbeitung fokussiert das Werk auf die Darstellung der Ereignisse und deren Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für die heutige Zeit.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
19. Mär 2022 | 17.15 Uhr | Basler Münster
20. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Oswald, Zug
27. Mär 2022 | 18.00 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
03. Apr 2022 | 18.30 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
03. Apr 18.30 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Pfarrkirche St. Katharina, Horw
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die barocke Sprache der Arien, die Choräle und die Bibeltexte in ihrer schieren Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Choräle wurden so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, die Zahl der Arien reduziert. Die Handlung der Passionsgeschichte wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer schlanken Erzählung wiedergegeben. Die Bearbeitung fokussiert das Werk auf die Darstellung der Ereignisse und deren Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für die heutige Zeit.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen der Musik zu St. Katharina Horw.
Genauere Informationen: musikkathhorw.ch
Alle Termine
19. Mär 2022 | 17.15 Uhr | Basler Münster
20. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Oswald, Zug
27. Mär 2022 | 18.00 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
03. Apr 2022 | 18.30 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
Von Bachs Johannes-Passion ist keine endgültige Fassung überliefert. Sie blieb ein work in progress und wurde den Bedürfnissen, Umständen und dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepasst. Auch war seine Passion nicht für den Konzertsaal gedacht, sondern Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand. Heutzutage sind die barocke Sprache der Arien, die Choräle und die Bibeltexte in ihrer schieren Länge – zwei Stunden grossartige und komplexe Musik ohne Pause – für manche Hörerinnen und Hörer zuweilen eine Herausforderung.
Durchaus im Sinne Bachs wagen wir es daher, die Passion in einer neuen Fassung den Bedürfnissen von heute anzupassen. Die Chöre und Choräle wurden so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, die Zahl der Arien reduziert. Die Handlung der Passionsgeschichte wird von der Schauspielerin Dorothée Reize in einer schlanken Erzählung wiedergegeben. Die Bearbeitung fokussiert das Werk auf die Darstellung der Ereignisse und deren Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für die heutige Zeit.
INFOS UND KARTEN
Änderungen möglich, Anmeldung ggf. erforderlich
Eintritt frei – Kollekte
Konzert im Rahmen der Musik zu St. Katharina Horw.
Genauere Informationen: musikkathhorw.ch
Alle Termine
19. Mär 2022 | 17.15 Uhr | Basler Münster
20. Mär 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Oswald, Zug
27. Mär 2022 | 18.00 Uhr | Kirche Bruder Klaus, Liestal
03. Apr 2022 | 18.30 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
17. Apr 09.00 Uhr
Halleluja!
Klosterkirche Mariastein
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Auszügen aus Händels «Messias».
Zu Ostern erklingen der zweite und der dritte Teil des Messias-Oratoriums von Georg Friedrich Händel. Händel setzte sein Oratorium stets in der Fasten- oder Osterzeit auf den Spielplan, entsprechend dem Inhalt, der im zweiten Teil Passion und Auferstehung, im dritten Teil Wiederkunft und Verherrlichung Christi beschreibt.
Das Werk gehört bis heute zu den populärsten Werken geistlicher Musik des christlichen Abendlandes. Obwohl das Leben Jesu im Neuen Testament geschildert wird, greift der Oratorientext überwie- gend auf das Alte Testament zurück.
Die Basler Madrigalisten werden begleitet vom hauseigenen Instrumentalensemble Colla Voce Consort.
Alle Termine
17. Apr 2022 | 09.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Auszügen aus Händels «Messias».
Zu Ostern erklingen der zweite und der dritte Teil des Messias-Oratoriums von Georg Friedrich Händel. Händel setzte sein Oratorium stets in der Fasten- oder Osterzeit auf den Spielplan, entsprechend dem Inhalt, der im zweiten Teil Passion und Auferstehung, im dritten Teil Wiederkunft und Verherrlichung Christi beschreibt.
Das Werk gehört bis heute zu den populärsten Werken geistlicher Musik des christlichen Abendlandes. Obwohl das Leben Jesu im Neuen Testament geschildert wird, greift der Oratorientext überwie- gend auf das Alte Testament zurück.
Die Basler Madrigalisten werden begleitet vom hauseigenen Instrumentalensemble Colla Voce Consort.
Alle Termine
17. Apr 2022 | 09.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
07. Mai 20.00 Uhr
Stilles Leuchten
Kirche St. Michael, Grenzach- Wyhlen (D)
Die Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Die Saison 2021/2022 ist gespickt mit musikalischen Jubiläen. 2021 jährt sich der Todestag von Hans Huber (1852–1921) zum 100. Mal, während 2022 sein 170. Geburtstag ist. Die Gelegenheit, einen der berühmtesten Schweizer Komponisten seiner Zeit zu würdigen. Huber prägte das Basler Musikleben wie kein anderer. 1905 gründete er das Basler Konservatorium. Mit Friedrich Hegar, einem gebürtigen Basler, der als Kapellmeister, Dirigent der Tonhalle- Gesellschaft und Direktor des Konservatoriums Zürich amtete, gründete er 1900 den Schweizerischen Tonkünstlerverein. Hegar ist 1841 geboren, 2021 sind es also 180 Jahre. Der dritte, ebenfalls international bekannte Basler Komponist ist Hermann Suter (Wettsteinmarsch!). Auch zu ihm gibt es 2021 ein Jubiläum: Es jährt sich sein 95. Todestag. Suter übernahm Hubers Erbe als Basler Generalmusikdirektor. Er war Leiter der Allgemeinen Musikgesellschaft AMG, Dirigent des Basler Gesangvereins und der Basler Liedertafel sowie ebenfalls Direktor des Konservatoriums. 2021 sind auch die Jubiläen der Basler Komponisten August Walter (200. Geburtstag und 125. Todestag), Conrad Beck (120. Geburtstag) und Walter Courvoisier (90. Todestag). 2022 sind die Jubiläen der Komponisten Rudolf Moser (130. Geburtstag) und Albert Möschinger (125. Geburtstag).
Unter Leitung von Raphael Immoos stellen die Basler Madrigalisten in diesem Konzertprogramm Werke prominenter Basler Komponisten vor, die die Entwicklung der Chormusik in der Schweiz massgeblich beeinflusst haben – darunter auch Erstaufführungen, die zu diesem Zweck teils aus Handschriften neu ediert wurden.
INFOS UND KARTEN
Karten EUR 17.– / Vorverkauf EUR 20.– / Abendkasse
Vorverkauf:
Buchhandlung Merkel
Basler Strasse 2
D-79639 Grenzach-Wyhlen
T +49 (0)7624 5855
Alle Termine
07. Mai 2022 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach- Wyhlen (D)
08. Mai 2022 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez
Die Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Die Saison 2021/2022 ist gespickt mit musikalischen Jubiläen. 2021 jährt sich der Todestag von Hans Huber (1852–1921) zum 100. Mal, während 2022 sein 170. Geburtstag ist. Die Gelegenheit, einen der berühmtesten Schweizer Komponisten seiner Zeit zu würdigen. Huber prägte das Basler Musikleben wie kein anderer. 1905 gründete er das Basler Konservatorium. Mit Friedrich Hegar, einem gebürtigen Basler, der als Kapellmeister, Dirigent der Tonhalle- Gesellschaft und Direktor des Konservatoriums Zürich amtete, gründete er 1900 den Schweizerischen Tonkünstlerverein. Hegar ist 1841 geboren, 2021 sind es also 180 Jahre. Der dritte, ebenfalls international bekannte Basler Komponist ist Hermann Suter (Wettsteinmarsch!). Auch zu ihm gibt es 2021 ein Jubiläum: Es jährt sich sein 95. Todestag. Suter übernahm Hubers Erbe als Basler Generalmusikdirektor. Er war Leiter der Allgemeinen Musikgesellschaft AMG, Dirigent des Basler Gesangvereins und der Basler Liedertafel sowie ebenfalls Direktor des Konservatoriums. 2021 sind auch die Jubiläen der Basler Komponisten August Walter (200. Geburtstag und 125. Todestag), Conrad Beck (120. Geburtstag) und Walter Courvoisier (90. Todestag). 2022 sind die Jubiläen der Komponisten Rudolf Moser (130. Geburtstag) und Albert Möschinger (125. Geburtstag).
Unter Leitung von Raphael Immoos stellen die Basler Madrigalisten in diesem Konzertprogramm Werke prominenter Basler Komponisten vor, die die Entwicklung der Chormusik in der Schweiz massgeblich beeinflusst haben – darunter auch Erstaufführungen, die zu diesem Zweck teils aus Handschriften neu ediert wurden.
INFOS UND KARTEN
Karten EUR 17.– / Vorverkauf EUR 20.– / Abendkasse
Vorverkauf:
Buchhandlung Merkel
Basler Strasse 2
D-79639 Grenzach-Wyhlen
T +49 (0)7624 5855
Alle Termine
07. Mai 2022 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach- Wyhlen (D)
08. Mai 2022 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez
08. Mai 17.00 Uhr
Stilles Leuchten
Schlosskirche Spiez
Die Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Die Saison 2021/2022 ist gespickt mit musikalischen Jubiläen. 2021 jährt sich der Todestag von Hans Huber (1852–1921) zum 100. Mal, während 2022 sein 170. Geburtstag ist. Die Gelegenheit, einen der berühmtesten Schweizer Komponisten seiner Zeit zu würdigen. Huber prägte das Basler Musikleben wie kein anderer. 1905 gründete er das Basler Konservatorium. Mit Friedrich Hegar, einem gebürtigen Basler, der als Kapellmeister, Dirigent der Tonhalle- Gesellschaft und Direktor des Konservatoriums Zürich amtete, gründete er 1900 den Schweizerischen Tonkünstlerverein. Hegar ist 1841 geboren, 2021 sind es also 180 Jahre. Der dritte, ebenfalls international bekannte Basler Komponist ist Hermann Suter (Wettsteinmarsch!). Auch zu ihm gibt es 2021 ein Jubiläum: Es jährt sich sein 95. Todestag. Suter übernahm Hubers Erbe als Basler Generalmusikdirektor. Er war Leiter der Allgemeinen Musikgesellschaft AMG, Dirigent des Basler Gesangvereins und der Basler Liedertafel sowie ebenfalls Direktor des Konservatoriums. 2021 sind auch die Jubiläen der Basler Komponisten August Walter (200. Geburtstag und 125. Todestag), Conrad Beck (120. Geburtstag) und Walter Courvoisier (90. Todestag). 2022 sind die Jubiläen der Komponisten Rudolf Moser (130. Geburtstag) und Albert Möschinger (125. Geburtstag).
Unter Leitung von Raphael Immoos stellen die Basler Madrigalisten in diesem Konzertprogramm Werke prominenter Basler Komponisten vor, die die Entwicklung der Chormusik in der Schweiz massgeblich beeinflusst haben – darunter auch Erstaufführungen, die zu diesem Zweck teils aus Handschriften neu ediert wurden.
INFOS UND KARTEN
Infos zum Kartenverkauf schlosskonzerte-spiez.ch
Vorverkauf: ticketino.ch
Alle Termine
07. Mai 2022 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach- Wyhlen (D)
08. Mai 2022 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez
Die Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Die Saison 2021/2022 ist gespickt mit musikalischen Jubiläen. 2021 jährt sich der Todestag von Hans Huber (1852–1921) zum 100. Mal, während 2022 sein 170. Geburtstag ist. Die Gelegenheit, einen der berühmtesten Schweizer Komponisten seiner Zeit zu würdigen. Huber prägte das Basler Musikleben wie kein anderer. 1905 gründete er das Basler Konservatorium. Mit Friedrich Hegar, einem gebürtigen Basler, der als Kapellmeister, Dirigent der Tonhalle- Gesellschaft und Direktor des Konservatoriums Zürich amtete, gründete er 1900 den Schweizerischen Tonkünstlerverein. Hegar ist 1841 geboren, 2021 sind es also 180 Jahre. Der dritte, ebenfalls international bekannte Basler Komponist ist Hermann Suter (Wettsteinmarsch!). Auch zu ihm gibt es 2021 ein Jubiläum: Es jährt sich sein 95. Todestag. Suter übernahm Hubers Erbe als Basler Generalmusikdirektor. Er war Leiter der Allgemeinen Musikgesellschaft AMG, Dirigent des Basler Gesangvereins und der Basler Liedertafel sowie ebenfalls Direktor des Konservatoriums. 2021 sind auch die Jubiläen der Basler Komponisten August Walter (200. Geburtstag und 125. Todestag), Conrad Beck (120. Geburtstag) und Walter Courvoisier (90. Todestag). 2022 sind die Jubiläen der Komponisten Rudolf Moser (130. Geburtstag) und Albert Möschinger (125. Geburtstag).
Unter Leitung von Raphael Immoos stellen die Basler Madrigalisten in diesem Konzertprogramm Werke prominenter Basler Komponisten vor, die die Entwicklung der Chormusik in der Schweiz massgeblich beeinflusst haben – darunter auch Erstaufführungen, die zu diesem Zweck teils aus Handschriften neu ediert wurden.
INFOS UND KARTEN
Infos zum Kartenverkauf schlosskonzerte-spiez.ch
Vorverkauf: ticketino.ch
Alle Termine
07. Mai 2022 | 20.00 Uhr | Kirche St. Michael, Grenzach- Wyhlen (D)
08. Mai 2022 | 17.00 Uhr | Schlosskirche Spiez
30. Mai 18.30 Uhr
Einstein on the Beach
Foyer Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
Einführungsveranstaltung im Foyer Theater Basel mit anschliessend Probenbesuch.
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
Einführungsveranstaltung im Foyer Theater Basel mit anschliessend Probenbesuch.
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
04. Jun 19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
PREMIERE
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
PREMIERE
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 18.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 18.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 19.00 Uhr
Einstein on the Beach
Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.
Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit «Einstein on the Beach» ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.
In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Erstmals sind die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen in einer Opernproduktion des Theaters Basel zu sehen.
4 Stunden, das Publikum darf den Zuschauerraum für individuelle Pausen verlassen
Altersempfehlung: 14+
INFOS UND KARTEN
Alle Termine
30. Mai 2022 | 18.30 Uhr | Foyer Theater Basel
04. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
06. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
15. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
16. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
19. Jun 2022 | 18.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
21. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
22. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
24. Jun 2022 | 19.00 Uhr | Grosse Bühne, Theater Basel
20. Aug 19.30 Uhr
Mondenglanz
Dom Arlesheim
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 55.– Kat. 1 nummerierte Plätze
CHF 35.– Kat. 2 nummerierte Plätze
CHF 20.– Kat. 3 unnummerierte Plätze ohne Sicht zu den Ausführenden
Vorverkauf:
Bider & Tanner · Ihr Kulturhaus in Basel · Tel. 061 206 99 96
musikmotiv (ehem. Sichelharfe) · Arlesheim · Tel. 061 701 66 93
Abendkasse:
Eine Stunde vor Konzertbeginn im Domhof · Domplatz 12
Konzert in der Reihe Domkonzerte Arlesheim. Weitere Informationen: www.domkonzerte-arlesheim.ch
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 55.– Kat. 1 nummerierte Plätze
CHF 35.– Kat. 2 nummerierte Plätze
CHF 20.– Kat. 3 unnummerierte Plätze ohne Sicht zu den Ausführenden
Vorverkauf:
Bider & Tanner · Ihr Kulturhaus in Basel · Tel. 061 206 99 96
musikmotiv (ehem. Sichelharfe) · Arlesheim · Tel. 061 701 66 93
Abendkasse:
Eine Stunde vor Konzertbeginn im Domhof · Domplatz 12
Konzert in der Reihe Domkonzerte Arlesheim. Weitere Informationen: www.domkonzerte-arlesheim.ch
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
20. Aug 19.30 Uhr
Erfüllung
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Hans Hubers Oratorium «Weissagung und Erfüllung» mit dem Sinfonieorchester Basel. Leitung: Duncan Ward.
Mit Hans Hubers Oratorium «Weissagung und Erfüllung» kommt ein Werk zur Aufführung, dessen Entstehungs- und Aufführungsgeschichte eng mit der Stadt Basel verbunden ist. Im Dezember 1913 fand die Basler Uraufführung unter Mitwirkung des damaligen Basler Sinfonieorchesters und des Basler Gesangvereins statt. Widmungsträger des Oratoriums sind Elisabeth und Paul Speiser-Sarasin, die als Freunde und Mäzene eng mit Hans Huber verbunden waren. Elisabeth war Hubers Klavierschülerin, und bei den Salonmusiken im Hause Speiser-Sarasin wurden nicht selten vierhändige Werke für Klavier des Komponisten uraufgeführt.
Das Konzert wird von Radio SRF2 Kultur aufgezeichnet und am 22. Dezember 2022 um 20 Uhr in der Sendung ‹Im Konzertsaal› ausgestrahlt.
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf:
Kulturhaus Bider & Tanner
Ihr Kulturhaus in Basel
T 061 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14 / Tourist Info
4051 Basel
T 061 226 36 30
tickets@stadtcasino-basel.ch
Tickets online bestellen: Stadtcasino Basel
Weitere Informationen: www.sinfonieorchesterbasel.ch
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
Hans Hubers Oratorium «Weissagung und Erfüllung» mit dem Sinfonieorchester Basel. Leitung: Duncan Ward.
Mit Hans Hubers Oratorium «Weissagung und Erfüllung» kommt ein Werk zur Aufführung, dessen Entstehungs- und Aufführungsgeschichte eng mit der Stadt Basel verbunden ist. Im Dezember 1913 fand die Basler Uraufführung unter Mitwirkung des damaligen Basler Sinfonieorchesters und des Basler Gesangvereins statt. Widmungsträger des Oratoriums sind Elisabeth und Paul Speiser-Sarasin, die als Freunde und Mäzene eng mit Hans Huber verbunden waren. Elisabeth war Hubers Klavierschülerin, und bei den Salonmusiken im Hause Speiser-Sarasin wurden nicht selten vierhändige Werke für Klavier des Komponisten uraufgeführt.
Das Konzert wird von Radio SRF2 Kultur aufgezeichnet und am 22. Dezember 2022 um 20 Uhr in der Sendung ‹Im Konzertsaal› ausgestrahlt.
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf:
Kulturhaus Bider & Tanner
Ihr Kulturhaus in Basel
T 061 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14 / Tourist Info
4051 Basel
T 061 226 36 30
tickets@stadtcasino-basel.ch
Tickets online bestellen: Stadtcasino Basel
Weitere Informationen: www.sinfonieorchesterbasel.ch
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
27. Aug 19.30 Uhr
Swiss made
Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
Tag der Chormusik 2022 – kommentiertes Konzert mit jungen Stimmen.
Die Basler Madrigalisten haben sich auf die Wiederentdeckung und die Förderung Schweizer Musik des 19. und 20. Jahrhunderts spezialisiert. Begonnen mit Basler Komponisten, hat sich der Fokus mit der Einspielung zum 200. Jubiläum von Joachim Raff auf die Schweizer Chormusik erweitert.
Komponisten wie Hans Huber, Friedrich Hegar, Othmar Schoeck, Willy Burkhard oder eben Joachim Raff haben sich schon vor mehr als hundert Jahren an internationalen Trends orientiert. Dieser rege Austausch bildet den Ausgangspunkt am «Tag der Chormusik 2022» und bringt jugendlichen Sänger:innen die kulturellen Grundzüge Schweizer Vokalmusik, ihre Entstehung und Ausstrahlung näher. An der Seite der Basler Madrigalisten präsentieren sie im kommentierten Konzert «Swiss made» ausgewählte Werke einer Chorliteratur mit Anspruch.
Als besonderes Angebot erhalten Mitglieder des Freundeskreises der Basler Madrigalisten – oder solche, die es werden wollen – einen exklusiven Einblick in die Probenarbeit.
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 30.– / 20.– (nur Abendkasse)
Weitere Informationen: www.cvbb.ch
FREUNDESKREISANLASS
Samstag, 27. August, 14.15–15 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
moderierte Probe mit anschliessendem Apéro
Anmeldung bis
Mittwoch, 24. August, an info@basler-madrigalisten.ch
Alle Termine
27. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
Tag der Chormusik 2022 – kommentiertes Konzert mit jungen Stimmen.
Die Basler Madrigalisten haben sich auf die Wiederentdeckung und die Förderung Schweizer Musik des 19. und 20. Jahrhunderts spezialisiert. Begonnen mit Basler Komponisten, hat sich der Fokus mit der Einspielung zum 200. Jubiläum von Joachim Raff auf die Schweizer Chormusik erweitert.
Komponisten wie Hans Huber, Friedrich Hegar, Othmar Schoeck, Willy Burkhard oder eben Joachim Raff haben sich schon vor mehr als hundert Jahren an internationalen Trends orientiert. Dieser rege Austausch bildet den Ausgangspunkt am «Tag der Chormusik 2022» und bringt jugendlichen Sänger:innen die kulturellen Grundzüge Schweizer Vokalmusik, ihre Entstehung und Ausstrahlung näher. An der Seite der Basler Madrigalisten präsentieren sie im kommentierten Konzert «Swiss made» ausgewählte Werke einer Chorliteratur mit Anspruch.
Als besonderes Angebot erhalten Mitglieder des Freundeskreises der Basler Madrigalisten – oder solche, die es werden wollen – einen exklusiven Einblick in die Probenarbeit.
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 30.– / 20.– (nur Abendkasse)
Weitere Informationen: www.cvbb.ch
FREUNDESKREISANLASS
Samstag, 27. August, 14.15–15 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
moderierte Probe mit anschliessendem Apéro
Anmeldung bis
Mittwoch, 24. August, an info@basler-madrigalisten.ch
Alle Termine
27. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
31. Aug 19.30 Uhr
Liszts Faust
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Musik von Lili Boulanger und Franz Liszt. Eine Kooperation der Basler Madrigalisten und des Sinfonieorchesters Basel unter der Leitung von Ivor Bolton.
Der Mythos vom Doktor Faust, mit seiner Gier nach Erkenntnis und Macht und seiner Lust an amourösen Eskapaden, hat bis heute nicht an Faszination verloren. Seine Unfähigkeit, den Moment des Glücks zu geniessen, führt zum Teufelspakt mit Mephisto. Franz Liszt hat eine ganze Sinfonie darüber komponiert, ohne dabei den Anspruch zu haben, Goethes literarische Vorlage in Musik zu setzen. In drei gross dimensionierten Sätzen, die Faust, Gretchen und Mephisto charakterisieren, wollte er den geistigen Gehalt des Faust hörbar machen.
Der 24. Psalm von Lili Boulanger ist das Wunderwerk einer 22-jährigen Komponistin, die leider viel zu früh verstarb. Der Gesang der aufsteigenden Lerche von Ralph Vaughan Williams entstand fast zur gleichen Zeit.
Das Konzert wird von Radio SRF2 Kultur aufgezeichnet und am 27. Oktober 2022 um 20 Uhr in der Sendung «Im Konzertsaal» ausgestrahlt.
INFOS UND KARTEN
18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann
Im Anschluss an das Konzert findet eine öffentliche Kritikerrunde mit Benjamin Herzog (Moderation) im Hans Huber-Saal statt.
Karten:
CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf:
Kulturhaus Bider & Tanner
Ihr Kulturhaus in Basel
T 061 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14 / Tourist Info
4051 Basel
T 061 226 36 30
tickets@stadtcasino-basel.ch
Tickets online bestellen: Stadtcasino Basel
Weitere Informationen: www.sinfonieorchesterbasel.ch
Alle Termine
31. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
01. Sep 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
Musik von Lili Boulanger und Franz Liszt. Eine Kooperation der Basler Madrigalisten und des Sinfonieorchesters Basel unter der Leitung von Ivor Bolton.
Der Mythos vom Doktor Faust, mit seiner Gier nach Erkenntnis und Macht und seiner Lust an amourösen Eskapaden, hat bis heute nicht an Faszination verloren. Seine Unfähigkeit, den Moment des Glücks zu geniessen, führt zum Teufelspakt mit Mephisto. Franz Liszt hat eine ganze Sinfonie darüber komponiert, ohne dabei den Anspruch zu haben, Goethes literarische Vorlage in Musik zu setzen. In drei gross dimensionierten Sätzen, die Faust, Gretchen und Mephisto charakterisieren, wollte er den geistigen Gehalt des Faust hörbar machen.
Der 24. Psalm von Lili Boulanger ist das Wunderwerk einer 22-jährigen Komponistin, die leider viel zu früh verstarb. Der Gesang der aufsteigenden Lerche von Ralph Vaughan Williams entstand fast zur gleichen Zeit.
Das Konzert wird von Radio SRF2 Kultur aufgezeichnet und am 27. Oktober 2022 um 20 Uhr in der Sendung «Im Konzertsaal» ausgestrahlt.INFOS UND KARTEN
18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann
Im Anschluss an das Konzert findet eine öffentliche Kritikerrunde mit Benjamin Herzog (Moderation) im Hans Huber-Saal statt.
Karten:
CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf:
Kulturhaus Bider & Tanner
Ihr Kulturhaus in Basel
T 061 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14 / Tourist Info
4051 Basel
T 061 226 36 30
tickets@stadtcasino-basel.ch
Tickets online bestellen: Stadtcasino Basel
Weitere Informationen: www.sinfonieorchesterbasel.ch
Alle Termine
31. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
01. Sep 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
01. Sep 19.30 Uhr
Liszts Faust
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Musik von Lili Boulanger und Franz Liszt. Eine Kooperation der Basler Madrigalisten und des Sinfonieorchesters Basel unter der Leitung von Ivor Bolton.
Der Mythos vom Doktor Faust, mit seiner Gier nach Erkenntnis und Macht und seiner Lust an amourösen Eskapaden, hat bis heute nicht an Faszination verloren. Seine Unfähigkeit, den Moment des Glücks zu geniessen, führt zum Teufelspakt mit Mephisto. Franz Liszt hat eine ganze Sinfonie darüber komponiert, ohne dabei den Anspruch zu haben, Goethes literarische Vorlage in Musik zu setzen. In drei gross dimensionierten Sätzen, die Faust, Gretchen und Mephisto charakterisieren, wollte er den geistigen Gehalt des Faust hörbar machen.
Der 24. Psalm von Lili Boulanger ist das Wunderwerk einer 22-jährigen Komponistin, die leider viel zu früh verstarb. Der Gesang der aufsteigenden Lerche von Ralph Vaughan Williams entstand fast zur gleichen Zeit.
Das Konzert wird von Radio SRF2 Kultur aufgezeichnet und am 27. Oktober 2022 um 20 Uhr in der Sendung «Im Konzertsaal» ausgestrahlt.
INFOS UND KARTEN
18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann
Karten:
CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf:
Kulturhaus Bider & Tanner
Ihr Kulturhaus in Basel
T 061 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14 / Tourist Info
4051 Basel
T 061 226 36 30
tickets@stadtcasino-basel.ch
Tickets online bestellen: Stadtcasino Basel
Weitere Informationen: www.sinfonieorchesterbasel.ch
Alle Termine
31. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
01. Sep 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
Musik von Lili Boulanger und Franz Liszt. Eine Kooperation der Basler Madrigalisten und des Sinfonieorchesters Basel unter der Leitung von Ivor Bolton.
Der Mythos vom Doktor Faust, mit seiner Gier nach Erkenntnis und Macht und seiner Lust an amourösen Eskapaden, hat bis heute nicht an Faszination verloren. Seine Unfähigkeit, den Moment des Glücks zu geniessen, führt zum Teufelspakt mit Mephisto. Franz Liszt hat eine ganze Sinfonie darüber komponiert, ohne dabei den Anspruch zu haben, Goethes literarische Vorlage in Musik zu setzen. In drei gross dimensionierten Sätzen, die Faust, Gretchen und Mephisto charakterisieren, wollte er den geistigen Gehalt des Faust hörbar machen.
Der 24. Psalm von Lili Boulanger ist das Wunderwerk einer 22-jährigen Komponistin, die leider viel zu früh verstarb. Der Gesang der aufsteigenden Lerche von Ralph Vaughan Williams entstand fast zur gleichen Zeit.
Das Konzert wird von Radio SRF2 Kultur aufgezeichnet und am 27. Oktober 2022 um 20 Uhr in der Sendung «Im Konzertsaal» ausgestrahlt.INFOS UND KARTEN
18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg HofmannKarten:
CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf:
Kulturhaus Bider & Tanner
Ihr Kulturhaus in Basel
T 061 206 99 96
ticket@biderundtanner.ch
Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14 / Tourist Info
4051 Basel
T 061 226 36 30
tickets@stadtcasino-basel.ch
Tickets online bestellen: Stadtcasino Basel
Weitere Informationen: www.sinfonieorchesterbasel.ch
Alle Termine
31. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
01. Sep 2022 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
28. Okt 19.30 Uhr
Die 99 Namen
Offene Kirche Elisabethen, Basel
Ein interreligiöser Brückenschlag mit Kompositionen von Jessica Horsley. Uraufführung.
In Zeiten aufeinanderprallender Gegensätze ist es besonders wichtig, zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen Brücken zu bauen und das Gemeinsame zu suchen. «Die 99 Namen», so heisst das neue, gross angelegte Werk von Komponistin und Dirigentin Jessica Horsley. Es verbindet die koranischen Namen Gottes, die in der Sufi-Tradition von besonderer Bedeutung sind, mit drei der biblischen Seligpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium. Die ausserordentlich schöne musikalische Sprache ist gleichermassen inspiriert von der grossen englischen Chortraditi- on wie von modernen Klangwelten. In dem Werk werden Raum und Zeit als Konstrukte des Dies- seits aufgehoben und so Platz für das Jenseits geschaffen.
In der zweiten Konzerthälfte erklingt «The Mass of Light» für Chor und Orgel und mit Drehtanz.
INFOS UND KARTEN
Weitere Konzerte in Bern und St. Gallen sind geplant.
Eintritt frei – Kollekte
Weitere Informationen: jessicahorsley.com
Alle Termine
28. Okt 2022 | 19.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
Ein interreligiöser Brückenschlag mit Kompositionen von Jessica Horsley. Uraufführung.
In Zeiten aufeinanderprallender Gegensätze ist es besonders wichtig, zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen Brücken zu bauen und das Gemeinsame zu suchen. «Die 99 Namen», so heisst das neue, gross angelegte Werk von Komponistin und Dirigentin Jessica Horsley. Es verbindet die koranischen Namen Gottes, die in der Sufi-Tradition von besonderer Bedeutung sind, mit drei der biblischen Seligpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium. Die ausserordentlich schöne musikalische Sprache ist gleichermassen inspiriert von der grossen englischen Chortraditi- on wie von modernen Klangwelten. In dem Werk werden Raum und Zeit als Konstrukte des Dies- seits aufgehoben und so Platz für das Jenseits geschaffen.
In der zweiten Konzerthälfte erklingt «The Mass of Light» für Chor und Orgel und mit Drehtanz.
INFOS UND KARTEN
Weitere Konzerte in Bern und St. Gallen sind geplant.Eintritt frei – Kollekte
Weitere Informationen: jessicahorsley.com
Alle Termine
28. Okt 2022 | 19.30 Uhr | Offene Kirche Elisabethen, Basel
30. Okt 17.00 Uhr
Stilles Leuchten
Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Einen Querschnitt des Vokalschaffens in der Deutschschweiz des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert dieses Programm. Im Mittelpunkt stehen prominente Komponisten, die in und um Basel gelebt bzw. gewirkt und die Entwicklung der Chormusik massgeblich beeinflusst haben. Unsere musikalische Reise mit Werken von Hans Huber, Friedrich Hegar, Hermann Suter, August Walter, Ernst Reiter, Rudolf Moser, Walter Courvoisier bis Albert Möschinger und Conrad Beck zeichnet die Anfänge und die Entwicklung dieser vokalen Hochkultur nach. Wir bringen Raritäten der Chormusik in die Konzertsäle und zeigen, welche Bedeutung und Strahlkraft diese Tradition für «die junge Schweiz» besass, wie sie damals in einem Liederbuch um 1930 genannt wurde.
In der letzten Saison war dieses Konzertprogramm mit Werken prominenter Basler Komponisten in Kooperation mit Radio SRF2 Kultur eingespielt worden. Erste Konzerte folgten. Nun gibt es weitere Konzerte mit diesem erfolgreichen Programm.
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
30. Okt 2022 | 17.00 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
27. Nov 2022 | 17.00 Uhr | Stiftskirche Schönenwerd
11. Dez 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL
Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Einen Querschnitt des Vokalschaffens in der Deutschschweiz des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert dieses Programm. Im Mittelpunkt stehen prominente Komponisten, die in und um Basel gelebt bzw. gewirkt und die Entwicklung der Chormusik massgeblich beeinflusst haben. Unsere musikalische Reise mit Werken von Hans Huber, Friedrich Hegar, Hermann Suter, August Walter, Ernst Reiter, Rudolf Moser, Walter Courvoisier bis Albert Möschinger und Conrad Beck zeichnet die Anfänge und die Entwicklung dieser vokalen Hochkultur nach. Wir bringen Raritäten der Chormusik in die Konzertsäle und zeigen, welche Bedeutung und Strahlkraft diese Tradition für «die junge Schweiz» besass, wie sie damals in einem Liederbuch um 1930 genannt wurde.
In der letzten Saison war dieses Konzertprogramm mit Werken prominenter Basler Komponisten in Kooperation mit Radio SRF2 Kultur eingespielt worden. Erste Konzerte folgten. Nun gibt es weitere Konzerte mit diesem erfolgreichen Programm.
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
30. Okt 2022 | 17.00 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
27. Nov 2022 | 17.00 Uhr | Stiftskirche Schönenwerd
11. Dez 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL
19. Nov 19.30 Uhr
Mondenglanz
Stadtkirche Aarau
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Weitere Informationen: www.ref-aarau.ch
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Weitere Informationen: www.ref-aarau.ch
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
20. Nov 16.00 Uhr
Mondenglanz
Klosterkirche Mariastein
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 35.– / 15.– (Schüler:innen, Student:innen)
eventfrog.ch und Abendkasse
Ein Konzert im Rahmen der «Mariasteiner Konzerte».
Weitere Informationen: www.kloster-mariastein.ch
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 35.– / 15.– (Schüler:innen, Student:innen)
eventfrog.ch und Abendkasse
Ein Konzert im Rahmen der «Mariasteiner Konzerte».
Weitere Informationen: www.kloster-mariastein.ch
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
26. Nov 19.30 Uhr
Mondenglanz
Kulturkirche Paulus, Basel
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 40.– / CHF 20.– KulturLegi, Studierende, AHV/IV, Flüchtlinge (Ausweis), Chöre
Rollstuhlplätze: 15.00 CHF
Vorverkauf: www.eventfrog.ch und Bider & Tanner
Abendkasse
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Karten:
CHF 40.– / CHF 20.– KulturLegi, Studierende, AHV/IV, Flüchtlinge (Ausweis), Chöre
Rollstuhlplätze: 15.00 CHF
Vorverkauf: www.eventfrog.ch und Bider & Tanner
Abendkasse
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
27. Nov 17.00 Uhr
Stilles Leuchten
Stiftskirche Schönenwerd
Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Einen Querschnitt des Vokalschaffens in der Deutschschweiz des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert dieses Programm. Im Mittelpunkt stehen prominente Komponisten, die in und um Basel gelebt bzw. gewirkt und die Entwicklung der Chormusik massgeblich beeinflusst haben. Unsere musikalische Reise mit Werken von Hans Huber, Friedrich Hegar, Hermann Suter, August Walter, Ernst Reiter, Rudolf Moser, Walter Courvoisier bis Albert Möschinger und Conrad Beck zeichnet die Anfänge und die Entwicklung dieser vokalen Hochkultur nach. Wir bringen Raritäten der Chormusik in die Konzertsäle und zeigen, welche Bedeutung und Strahlkraft diese Tradition für «die junge Schweiz» besass, wie sie damals in einem Liederbuch um 1930 genannt wurde.
In der letzten Saison war dieses Konzertprogramm mit Werken prominenter Basler Komponisten in Kooperation mit Radio SRF2 Kultur eingespielt worden. Erste Konzerte folgten. Nun gibt es weitere Konzerte mit diesem erfolgreichen Programm.
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
30. Okt 2022 | 17.00 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
27. Nov 2022 | 17.00 Uhr | Stiftskirche Schönenwerd
11. Dez 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL
Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Einen Querschnitt des Vokalschaffens in der Deutschschweiz des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert dieses Programm. Im Mittelpunkt stehen prominente Komponisten, die in und um Basel gelebt bzw. gewirkt und die Entwicklung der Chormusik massgeblich beeinflusst haben. Unsere musikalische Reise mit Werken von Hans Huber, Friedrich Hegar, Hermann Suter, August Walter, Ernst Reiter, Rudolf Moser, Walter Courvoisier bis Albert Möschinger und Conrad Beck zeichnet die Anfänge und die Entwicklung dieser vokalen Hochkultur nach. Wir bringen Raritäten der Chormusik in die Konzertsäle und zeigen, welche Bedeutung und Strahlkraft diese Tradition für «die junge Schweiz» besass, wie sie damals in einem Liederbuch um 1930 genannt wurde.
In der letzten Saison war dieses Konzertprogramm mit Werken prominenter Basler Komponisten in Kooperation mit Radio SRF2 Kultur eingespielt worden. Erste Konzerte folgten. Nun gibt es weitere Konzerte mit diesem erfolgreichen Programm.
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
30. Okt 2022 | 17.00 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
27. Nov 2022 | 17.00 Uhr | Stiftskirche Schönenwerd
11. Dez 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL
11. Dez 17.00 Uhr
Stilles Leuchten
Kirche St. Nikolaus, Reinach BL
Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Einen Querschnitt des Vokalschaffens in der Deutschschweiz des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert dieses Programm. Im Mittelpunkt stehen prominente Komponisten, die in und um Basel gelebt bzw. gewirkt und die Entwicklung der Chormusik massgeblich beeinflusst haben. Unsere musikalische Reise mit Werken von Hans Huber, Friedrich Hegar, Hermann Suter, August Walter, Ernst Reiter, Rudolf Moser, Walter Courvoisier bis Albert Möschinger und Conrad Beck zeichnet die Anfänge und die Entwicklung dieser vokalen Hochkultur nach. Wir bringen Raritäten der Chormusik in die Konzertsäle und zeigen, welche Bedeutung und Strahlkraft diese Tradition für «die junge Schweiz» besass, wie sie damals in einem Liederbuch um 1930 genannt wurde.
In der letzten Saison war dieses Konzertprogramm mit Werken prominenter Basler Komponisten in Kooperation mit Radio SRF2 Kultur eingespielt worden. Erste Konzerte folgten. Nun gibt es weitere Konzerte mit diesem erfolgreichen Programm.
INFOS UND KARTEN
Karten:
Erwachsene CHF 30.– / IV-Berechtigte CHF 25.– / Studierende CHF 15.–
Reservation 075 417 34 66 oder: bestellung@kulturinreinach.ch
Abendkasse ab 16:30 Uhr
Ein Konzert im Rahmen von «Kultur in Reinach».
Weitere Informationen: www.kulturinreinach.ch
Alle Termine
30. Okt 2022 | 17.00 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
27. Nov 2022 | 17.00 Uhr | Stiftskirche Schönenwerd
11. Dez 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL
Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik.
Einen Querschnitt des Vokalschaffens in der Deutschschweiz des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert dieses Programm. Im Mittelpunkt stehen prominente Komponisten, die in und um Basel gelebt bzw. gewirkt und die Entwicklung der Chormusik massgeblich beeinflusst haben. Unsere musikalische Reise mit Werken von Hans Huber, Friedrich Hegar, Hermann Suter, August Walter, Ernst Reiter, Rudolf Moser, Walter Courvoisier bis Albert Möschinger und Conrad Beck zeichnet die Anfänge und die Entwicklung dieser vokalen Hochkultur nach. Wir bringen Raritäten der Chormusik in die Konzertsäle und zeigen, welche Bedeutung und Strahlkraft diese Tradition für «die junge Schweiz» besass, wie sie damals in einem Liederbuch um 1930 genannt wurde.
In der letzten Saison war dieses Konzertprogramm mit Werken prominenter Basler Komponisten in Kooperation mit Radio SRF2 Kultur eingespielt worden. Erste Konzerte folgten. Nun gibt es weitere Konzerte mit diesem erfolgreichen Programm.
INFOS UND KARTEN
Karten:
Erwachsene CHF 30.– / IV-Berechtigte CHF 25.– / Studierende CHF 15.–
Reservation 075 417 34 66 oder: bestellung@kulturinreinach.ch
Abendkasse ab 16:30 Uhr
Ein Konzert im Rahmen von «Kultur in Reinach».
Weitere Informationen: www.kulturinreinach.ch
Alle Termine
30. Okt 2022 | 17.00 Uhr | Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
27. Nov 2022 | 17.00 Uhr | Stiftskirche Schönenwerd
11. Dez 2022 | 17.00 Uhr | Kirche St. Nikolaus, Reinach BL
24. Dez 22.00 Uhr
Vom Himmel hoch
Klosterkirche Mariastein
Festliche Mitternachtsmesse mit Auszügen aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.
Die Beliebtheit des Weihnachtsoratoriums ist auch fast 300 Jahre nach seiner Erstaufführung rund um den Jahreswechsel 1734/1735 in Leipzig ungebrochen. Es gilt als das populärste aller geistlichen Vokalwerke des grossen Barock-Komponisten. Ursprünglich war Bachs Musik in den liturgischen Ablauf eingebunden. An Heiligabend erklingen Auszüge aus diesem berühmten Werk mit seinen feierlichen Chören, Arien und eingestreuten Weihnachtschorälen, das die Freude über die Geburt Christi vertont.
Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder. Die Basler Madrigalisten werden begleitet vom Colla Voce Consort.
INFOS UND KARTEN
22 Uhr musikalische Einstimmung, 22.30 Uhr Mitternachtsmesse
Eintritt frei – Kollekte
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
24. Dez 2022 | 22.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Festliche Mitternachtsmesse mit Auszügen aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.
Die Beliebtheit des Weihnachtsoratoriums ist auch fast 300 Jahre nach seiner Erstaufführung rund um den Jahreswechsel 1734/1735 in Leipzig ungebrochen. Es gilt als das populärste aller geistlichen Vokalwerke des grossen Barock-Komponisten. Ursprünglich war Bachs Musik in den liturgischen Ablauf eingebunden. An Heiligabend erklingen Auszüge aus diesem berühmten Werk mit seinen feierlichen Chören, Arien und eingestreuten Weihnachtschorälen, das die Freude über die Geburt Christi vertont.
Ergänzt wird das festliche Programm um stimmungsvolle Hirten-, Advents- und Weihnachtslieder. Die Basler Madrigalisten werden begleitet vom Colla Voce Consort.
INFOS UND KARTEN
22 Uhr musikalische Einstimmung, 22.30 Uhr Mitternachtsmesse
Eintritt frei – Kollekte
Genauere Informationen: kloster-mariastein.ch
Alle Termine
24. Dez 2022 | 22.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
19. Feb 16.15 Uhr
Mondenglanz
Kloster Fischingen TG
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Kostenlose Klosterführung um 14.30 Uhr. Die Führung beginnt beim Haupteingang des Klosters und dauert rund eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Kombitickets beinhalten ein 3-Gang-Menü, Wasser aus der Klosterquelle, einen Kaffee oder Tee und den Konzerteintritt. Es gibt sie wahlweise mit oder ohne Übernachtung. Mit einem KonzertKulinarikTicket profitieren Sie von einem unkomplizierten Genusspaket. Ihr Platz im Festsaal oder Restaurant ist reserviert und wir servieren Ihnen das Abendessen im Anschluss an das Konzert.
Nähere Informationen und Karten: www.klosterfischingen.ch
KARTEN
Erwachsene: CHF 50.00
Studenten und Lernende ab 16 Jahren: CHF 40.00
Kinder bis 16 Jahre: CHF 0.00
KonzertKulinarik 3-Gang-Menü + Konzert: CHF 95.00
KonzertKulinarik 3-Gang-Menü + Konzert - Studenten und Lernende ab 16 Jahren: CHF 85.00
KonzertKulinarik für 1 Person mit Übernachtung: CHF 210.00
KonzertKulinarik für 2 Personen mit Übernachtung: CHF 175.00
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
Wiederentdeckung eines grossen Komponisten. Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff.
Zu Lebzeiten war Joachim Raff (1822–1882) ein viel gespielter Komponist, der fast alle Gattungen seiner Zeit abdeckte. Er beeinflusste u. a. Gustav Mahler, Pjotr Tschaikowsky und Richard Strauss. Besonders bedeutsam und prägend für Raff war die Verbindung zu Franz Liszt, der sein Mentor wurde. Die erste Begegnung der beiden grossen Musiker fand in Basel statt: Raff, zu arm für die Postkutsche, pilgerte in zwei Tagesmärschen und teils strömendem Regen zu Fuss von Zürich nach Basel, um sich ein Konzert des von ihm bewunderten Liszt anzuhören.
Nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Saison wird die Konzerttour in Raffs Jubiläumsjahr mit Konzerten in Arlesheim, Aarau, Mariastein und Basel fortgesetzt. Raffs A-cappella-Werke für gemischten Chor sind echte Entdeckungen, die trotz ihrer kunstvollen Vielstimmigkeit bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehören unter anderem die beiden grossen Motetten «Ave Maria» und «Pater noster».
INFOS UND KARTEN
Kostenlose Klosterführung um 14.30 Uhr. Die Führung beginnt beim Haupteingang des Klosters und dauert rund eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Kombitickets beinhalten ein 3-Gang-Menü, Wasser aus der Klosterquelle, einen Kaffee oder Tee und den Konzerteintritt. Es gibt sie wahlweise mit oder ohne Übernachtung. Mit einem KonzertKulinarikTicket profitieren Sie von einem unkomplizierten Genusspaket. Ihr Platz im Festsaal oder Restaurant ist reserviert und wir servieren Ihnen das Abendessen im Anschluss an das Konzert.
Nähere Informationen und Karten: www.klosterfischingen.ch
KARTEN
Erwachsene: CHF 50.00
Studenten und Lernende ab 16 Jahren: CHF 40.00
Kinder bis 16 Jahre: CHF 0.00
KonzertKulinarik 3-Gang-Menü + Konzert: CHF 95.00
KonzertKulinarik 3-Gang-Menü + Konzert - Studenten und Lernende ab 16 Jahren: CHF 85.00
KonzertKulinarik für 1 Person mit Übernachtung: CHF 210.00
KonzertKulinarik für 2 Personen mit Übernachtung: CHF 175.00
Alle Termine
20. Aug 2022 | 19.30 Uhr | Dom Arlesheim
19. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Aarau
20. Nov 2022 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
26. Nov 2022 | 19.30 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
19. Feb 2023 | 16.15 Uhr | Kloster Fischingen TG
10. Mär 19.30 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Pfarrkirche Stans
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
War Bachs Johannes-Passion zu damaliger Zeit Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand, so wird sie heute weitgehend als ästhetisches Kunstwerk aufgefasst. Die Basler Madrigalisten führen das Werk in einer neuen, den heutigen Bedürfnissen angepassten Bearbeitung von Theo Schaad auf.
Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, erhalten jedoch ein neues musikalisches Gewicht. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Anstelle der Rezitative führt die Schauspielerin Dorothée Reize durch die Handlung der Passionsgeschichte. Losgelöst von Namen und Orten, im Präsens gehalten, ist sie die Geschichte, die sich bis heute immer wieder ereignet. Die schlanke Erzählung fokussiert auf die Darstellung der Ereignisse und auf die grossartige musikalische Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung für die heutige Zeit. Die musikalische Besetzung ist bewusst transparent gehalten und spricht die Zuhörer:innen direkt an. So bleibt das Werk sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche und Kinder plastisch und nachvollziehbar.
Nach dem grossen Erfolg in der letzten Saison führen die Basler Madrigalisten das auf 80 Minuten verkürzte Werk in weiteren Konzerten bis zu seinem 300. Jubiläum im Jahr 2024 auf.
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
10. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Stans
11. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Mär 2023 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
War Bachs Johannes-Passion zu damaliger Zeit Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand, so wird sie heute weitgehend als ästhetisches Kunstwerk aufgefasst. Die Basler Madrigalisten führen das Werk in einer neuen, den heutigen Bedürfnissen angepassten Bearbeitung von Theo Schaad auf.
Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, erhalten jedoch ein neues musikalisches Gewicht. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Anstelle der Rezitative führt die Schauspielerin Dorothée Reize durch die Handlung der Passionsgeschichte. Losgelöst von Namen und Orten, im Präsens gehalten, ist sie die Geschichte, die sich bis heute immer wieder ereignet. Die schlanke Erzählung fokussiert auf die Darstellung der Ereignisse und auf die grossartige musikalische Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung für die heutige Zeit. Die musikalische Besetzung ist bewusst transparent gehalten und spricht die Zuhörer:innen direkt an. So bleibt das Werk sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche und Kinder plastisch und nachvollziehbar.
Nach dem grossen Erfolg in der letzten Saison führen die Basler Madrigalisten das auf 80 Minuten verkürzte Werk in weiteren Konzerten bis zu seinem 300. Jubiläum im Jahr 2024 auf.
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
10. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Stans
11. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Mär 2023 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
11. Mär 19.00 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Basilika Dreifaltigkeit, Bern
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
War Bachs Johannes-Passion zu damaliger Zeit Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand, so wird sie heute weitgehend als ästhetisches Kunstwerk aufgefasst. Die Basler Madrigalisten führen das Werk in einer neuen, den heutigen Bedürfnissen angepassten Bearbeitung von Theo Schaad auf.
Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, erhalten jedoch ein neues musikalisches Gewicht. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Anstelle der Rezitative führt die Schauspielerin Dorothée Reize durch die Handlung der Passionsgeschichte. Losgelöst von Namen und Orten, im Präsens gehalten, ist sie die Geschichte, die sich bis heute immer wieder ereignet. Die schlanke Erzählung fokussiert auf die Darstellung der Ereignisse und auf die grossartige musikalische Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung für die heutige Zeit. Die musikalische Besetzung ist bewusst transparent gehalten und spricht die Zuhörer:innen direkt an. So bleibt das Werk sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche und Kinder plastisch und nachvollziehbar.
Nach dem grossen Erfolg in der letzten Saison führen die Basler Madrigalisten das auf 80 Minuten verkürzte Werk in weiteren Konzerten bis zu seinem 300. Jubiläum im Jahr 2024 auf.
INFOS UND KARTEN
Nähere Informationen folgen.
Konzert im Rahmen der Reihe «Musik an Dreifaltigkeit»
www.musik-dreifaltigkeit.ch
Alle Termine
10. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Stans
11. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Mär 2023 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
War Bachs Johannes-Passion zu damaliger Zeit Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand, so wird sie heute weitgehend als ästhetisches Kunstwerk aufgefasst. Die Basler Madrigalisten führen das Werk in einer neuen, den heutigen Bedürfnissen angepassten Bearbeitung von Theo Schaad auf.
Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, erhalten jedoch ein neues musikalisches Gewicht. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Anstelle der Rezitative führt die Schauspielerin Dorothée Reize durch die Handlung der Passionsgeschichte. Losgelöst von Namen und Orten, im Präsens gehalten, ist sie die Geschichte, die sich bis heute immer wieder ereignet. Die schlanke Erzählung fokussiert auf die Darstellung der Ereignisse und auf die grossartige musikalische Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung für die heutige Zeit. Die musikalische Besetzung ist bewusst transparent gehalten und spricht die Zuhörer:innen direkt an. So bleibt das Werk sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche und Kinder plastisch und nachvollziehbar.
Nach dem grossen Erfolg in der letzten Saison führen die Basler Madrigalisten das auf 80 Minuten verkürzte Werk in weiteren Konzerten bis zu seinem 300. Jubiläum im Jahr 2024 auf.
INFOS UND KARTEN
Nähere Informationen folgen.
Konzert im Rahmen der Reihe «Musik an Dreifaltigkeit»
www.musik-dreifaltigkeit.ch
Alle Termine
10. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Stans
11. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Mär 2023 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
12. Mär 16.00 Uhr
Bachs Johannespassion neu gedacht
Klosterkirche Mariastein
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
War Bachs Johannes-Passion zu damaliger Zeit Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand, so wird sie heute weitgehend als ästhetisches Kunstwerk aufgefasst. Die Basler Madrigalisten führen das Werk in einer neuen, den heutigen Bedürfnissen angepassten Bearbeitung von Theo Schaad auf.
Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, erhalten jedoch ein neues musikalisches Gewicht. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Anstelle der Rezitative führt die Schauspielerin Dorothée Reize durch die Handlung der Passionsgeschichte. Losgelöst von Namen und Orten, im Präsens gehalten, ist sie die Geschichte, die sich bis heute immer wieder ereignet. Die schlanke Erzählung fokussiert auf die Darstellung der Ereignisse und auf die grossartige musikalische Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung für die heutige Zeit. Die musikalische Besetzung ist bewusst transparent gehalten und spricht die Zuhörer:innen direkt an. So bleibt das Werk sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche und Kinder plastisch und nachvollziehbar.
Nach dem grossen Erfolg in der letzten Saison führen die Basler Madrigalisten das auf 80 Minuten verkürzte Werk in weiteren Konzerten bis zu seinem 300. Jubiläum im Jahr 2024 auf.
INFOS UND KARTEN
Einführung und Publikumsgespräch um 15 Uhr
Karten
CHF 35.– / 15.– (ermässigt)
Bestellung online: www.eventfrog.ch sowie Abendkasse
Konzert im Rahmen der Reihe «Mariasteiner Konzerte».
Alle Termine
10. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Stans
11. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Mär 2023 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
Passion in fünf Bildern in kammermusikalischer Besetzung und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.
War Bachs Johannes-Passion zu damaliger Zeit Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand, so wird sie heute weitgehend als ästhetisches Kunstwerk aufgefasst. Die Basler Madrigalisten führen das Werk in einer neuen, den heutigen Bedürfnissen angepassten Bearbeitung von Theo Schaad auf.
Die Chöre und Arien wurden dabei so belassen, wie Bach sie geschaffen hat, erhalten jedoch ein neues musikalisches Gewicht. Einige aus heutiger Sicht inhaltlich problematische Arien wurden gestrichen. Anstelle der Rezitative führt die Schauspielerin Dorothée Reize durch die Handlung der Passionsgeschichte. Losgelöst von Namen und Orten, im Präsens gehalten, ist sie die Geschichte, die sich bis heute immer wieder ereignet. Die schlanke Erzählung fokussiert auf die Darstellung der Ereignisse und auf die grossartige musikalische Deutung durch Bach, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Bedeutung für die heutige Zeit. Die musikalische Besetzung ist bewusst transparent gehalten und spricht die Zuhörer:innen direkt an. So bleibt das Werk sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche und Kinder plastisch und nachvollziehbar.
Nach dem grossen Erfolg in der letzten Saison führen die Basler Madrigalisten das auf 80 Minuten verkürzte Werk in weiteren Konzerten bis zu seinem 300. Jubiläum im Jahr 2024 auf.
INFOS UND KARTEN
Einführung und Publikumsgespräch um 15 Uhr
Karten
CHF 35.– / 15.– (ermässigt)
Bestellung online: www.eventfrog.ch sowie Abendkasse
Konzert im Rahmen der Reihe «Mariasteiner Konzerte».
Alle Termine
10. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Pfarrkirche Stans
11. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
12. Mär 2023 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
22. Mär 19.00 Uhr
Und immer siegt die Liebe
Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
So geht das heute wirklich nicht mehr. Erotisches Experiment – klar. Emotionales Verwirrspiel – gern. Und eine Wette – inszeniert von den Herren der Schöpfung, die frech behaupten: «così fan tutte», «so machen's alle». Alle Frauen ergreifen die erstbeste Gelegenheit, untreu zu werden. Und was machen die Männer? Genau dasselbe. «Verkommene Gesellschaft!», könnte man denken. «Hedonisten ohne Moral! Alle miteinander!» Wäre da nicht: Mozart.
Ein atemloses Spiel legt er auf, ein raffiniertes Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen, in dem die Musik eine ganz entscheidende Rolle übernimmt: Sie kommentiert, konterkariert, schmeichelt und hetzt, intrigiert und insistiert. Die Geschichte kann gar nicht verworren genug sein. Mozarts Musik treibt sie in eine Höhe hinauf, in der Tränen entstehen, der Atem stockt und die Glückseligkeit keimt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu verleihen. Neben Basel wird die Produktion auch in Paris, Hamburg und Luxemburg zu erleben sein.
INFOS UND KARTEN
Karten:
€ 85.– / 65.– / 40.–
< 27 Jahre:
€ 51.– / 39.– / 24.–
Bestellung online: www.philharmonie.lu
T +352 26 32 26 32
Der Vorverkauf beginnt am 19.01.2023 ab 10:00 Uhr.
Weitere Informationen: www.philharmonie.lu
Alle Termine
22. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
27. Mär 2023 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
29. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Stadtcasino Basel
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
So geht das heute wirklich nicht mehr. Erotisches Experiment – klar. Emotionales Verwirrspiel – gern. Und eine Wette – inszeniert von den Herren der Schöpfung, die frech behaupten: «così fan tutte», «so machen's alle». Alle Frauen ergreifen die erstbeste Gelegenheit, untreu zu werden. Und was machen die Männer? Genau dasselbe. «Verkommene Gesellschaft!», könnte man denken. «Hedonisten ohne Moral! Alle miteinander!» Wäre da nicht: Mozart.
Ein atemloses Spiel legt er auf, ein raffiniertes Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen, in dem die Musik eine ganz entscheidende Rolle übernimmt: Sie kommentiert, konterkariert, schmeichelt und hetzt, intrigiert und insistiert. Die Geschichte kann gar nicht verworren genug sein. Mozarts Musik treibt sie in eine Höhe hinauf, in der Tränen entstehen, der Atem stockt und die Glückseligkeit keimt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu verleihen. Neben Basel wird die Produktion auch in Paris, Hamburg und Luxemburg zu erleben sein.
INFOS UND KARTEN
Karten:
€ 85.– / 65.– / 40.–
< 27 Jahre:
€ 51.– / 39.– / 24.–
Bestellung online: www.philharmonie.lu
T +352 26 32 26 32
Der Vorverkauf beginnt am 19.01.2023 ab 10:00 Uhr.
Weitere Informationen: www.philharmonie.lu
Alle Termine
22. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
27. Mär 2023 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
29. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Stadtcasino Basel
24. Mär 19.30 Uhr
Und immer siegt die Liebe
Théâtre des Champs-Élysées, Paris
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
So geht das heute wirklich nicht mehr. Erotisches Experiment – klar. Emotionales Verwirrspiel – gern. Und eine Wette – inszeniert von den Herren der Schöpfung, die frech behaupten: «così fan tutte», «so machen's alle». Alle Frauen ergreifen die erstbeste Gelegenheit, untreu zu werden. Und was machen die Männer? Genau dasselbe. «Verkommene Gesellschaft!», könnte man denken. «Hedonisten ohne Moral! Alle miteinander!» Wäre da nicht: Mozart.
Ein atemloses Spiel legt er auf, ein raffiniertes Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen, in dem die Musik eine ganz entscheidende Rolle übernimmt: Sie kommentiert, konterkariert, schmeichelt und hetzt, intrigiert und insistiert. Die Geschichte kann gar nicht verworren genug sein. Mozarts Musik treibt sie in eine Höhe hinauf, in der Tränen entstehen, der Atem stockt und die Glückseligkeit keimt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu verleihen. Neben Basel wird die Produktion auch in Paris, Hamburg und Luxemburg zu erleben sein.
INFOS UND KARTEN
Karten:
€ 95.– / 74.– / 55.– / 30.– / 10.– / 5.–
Bestellung online: www.billetterie.theatrechampselysees.fr
Weitere Informationen: www.theatrechampselysees.fr
Alle Termine
22. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
27. Mär 2023 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
29. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Stadtcasino Basel
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
So geht das heute wirklich nicht mehr. Erotisches Experiment – klar. Emotionales Verwirrspiel – gern. Und eine Wette – inszeniert von den Herren der Schöpfung, die frech behaupten: «così fan tutte», «so machen's alle». Alle Frauen ergreifen die erstbeste Gelegenheit, untreu zu werden. Und was machen die Männer? Genau dasselbe. «Verkommene Gesellschaft!», könnte man denken. «Hedonisten ohne Moral! Alle miteinander!» Wäre da nicht: Mozart.
Ein atemloses Spiel legt er auf, ein raffiniertes Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen, in dem die Musik eine ganz entscheidende Rolle übernimmt: Sie kommentiert, konterkariert, schmeichelt und hetzt, intrigiert und insistiert. Die Geschichte kann gar nicht verworren genug sein. Mozarts Musik treibt sie in eine Höhe hinauf, in der Tränen entstehen, der Atem stockt und die Glückseligkeit keimt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu verleihen. Neben Basel wird die Produktion auch in Paris, Hamburg und Luxemburg zu erleben sein.
INFOS UND KARTEN
Karten:
€ 95.– / 74.– / 55.– / 30.– / 10.– / 5.–
Bestellung online: www.billetterie.theatrechampselysees.fr
Weitere Informationen: www.theatrechampselysees.fr
Alle Termine
22. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
27. Mär 2023 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
29. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Stadtcasino Basel
24. Mär 19.30 Uhr
Così fan tutte
Théâtre des Champs-Élysées, Paris
Così ou l’un des opéras les plus tendres de Mozart où l'insouciance de la jeunesse est mise au défi de la fidélité.
Le XIXe siècle avait tenté de condamner Così à l’oubli. Il lui reprochait son immoralité. De fait, l’ouvrage est l’un des plus beaux fleurons du courant libertin, certes à l’origine plutôt littéraire mais qui gagna toute l’Europe éclairée et qui nourrit bien d’autres domaines artistiques. Frivole, inconsistant… Et misogyne : l’opéra fut alors chargé de tous les défauts ou presque. Et pourtant, Mozart n’a jamais été aussi tendre et sensuel. Le livret se délecte de permutations et offre à Mozart une grande variété de situations et d’ensemble vocaux. L’insouciance de la jeunesse mise au défi de la fidélité ou le parfait manuel de « savoir-aimé » ? A chacun sa réponse.
Production Théâtre des Champs-Elysées
INFORMATIONS ET TARIFS
Tarifs:
€ 95.– / 74.– / 55.– / 30.– / 10.– / 5.–
Réservation en ligne: www.billetterie.theatrechampselysees.fr
Plus d'informations: www.theatrechampselysees.fr
Alle Termine
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
Così ou l’un des opéras les plus tendres de Mozart où l'insouciance de la jeunesse est mise au défi de la fidélité.
Le XIXe siècle avait tenté de condamner Così à l’oubli. Il lui reprochait son immoralité. De fait, l’ouvrage est l’un des plus beaux fleurons du courant libertin, certes à l’origine plutôt littéraire mais qui gagna toute l’Europe éclairée et qui nourrit bien d’autres domaines artistiques. Frivole, inconsistant… Et misogyne : l’opéra fut alors chargé de tous les défauts ou presque. Et pourtant, Mozart n’a jamais été aussi tendre et sensuel. Le livret se délecte de permutations et offre à Mozart une grande variété de situations et d’ensemble vocaux. L’insouciance de la jeunesse mise au défi de la fidélité ou le parfait manuel de « savoir-aimé » ? A chacun sa réponse.
Production Théâtre des Champs-Elysées
INFORMATIONS ET TARIFS
Tarifs:
€ 95.– / 74.– / 55.– / 30.– / 10.– / 5.–
Réservation en ligne: www.billetterie.theatrechampselysees.fr
Plus d'informations: www.theatrechampselysees.fr
Alle Termine
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
27. Mär 20.00 Uhr
Und immer siegt die Liebe
Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
So geht das heute wirklich nicht mehr. Erotisches Experiment – klar. Emotionales Verwirrspiel – gern. Und eine Wette – inszeniert von den Herren der Schöpfung, die frech behaupten: «così fan tutte», «so machen's alle». Alle Frauen ergreifen die erstbeste Gelegenheit, untreu zu werden. Und was machen die Männer? Genau dasselbe. «Verkommene Gesellschaft!», könnte man denken. «Hedonisten ohne Moral! Alle miteinander!» Wäre da nicht: Mozart.
Ein atemloses Spiel legt er auf, ein raffiniertes Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen, in dem die Musik eine ganz entscheidende Rolle übernimmt: Sie kommentiert, konterkariert, schmeichelt und hetzt, intrigiert und insistiert. Die Geschichte kann gar nicht verworren genug sein. Mozarts Musik treibt sie in eine Höhe hinauf, in der Tränen entstehen, der Atem stockt und die Glückseligkeit keimt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu verleihen. Neben Basel wird die Produktion auch in Paris, Hamburg und Luxemburg zu erleben sein.
INFOS UND KARTEN
Karten:
€ 33,20 / 92,80 / 126,60 / 149,10 / 171,60
Bestellung online: www.tickets.proarte.de
Weitere Informationen: elbphilharmonie.de
Alle Termine
22. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
27. Mär 2023 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
29. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Stadtcasino Basel
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
So geht das heute wirklich nicht mehr. Erotisches Experiment – klar. Emotionales Verwirrspiel – gern. Und eine Wette – inszeniert von den Herren der Schöpfung, die frech behaupten: «così fan tutte», «so machen's alle». Alle Frauen ergreifen die erstbeste Gelegenheit, untreu zu werden. Und was machen die Männer? Genau dasselbe. «Verkommene Gesellschaft!», könnte man denken. «Hedonisten ohne Moral! Alle miteinander!» Wäre da nicht: Mozart.
Ein atemloses Spiel legt er auf, ein raffiniertes Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen, in dem die Musik eine ganz entscheidende Rolle übernimmt: Sie kommentiert, konterkariert, schmeichelt und hetzt, intrigiert und insistiert. Die Geschichte kann gar nicht verworren genug sein. Mozarts Musik treibt sie in eine Höhe hinauf, in der Tränen entstehen, der Atem stockt und die Glückseligkeit keimt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu verleihen. Neben Basel wird die Produktion auch in Paris, Hamburg und Luxemburg zu erleben sein.
INFOS UND KARTEN
Karten:
€ 33,20 / 92,80 / 126,60 / 149,10 / 171,60
Bestellung online: www.tickets.proarte.de
Weitere Informationen: elbphilharmonie.de
Alle Termine
22. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
27. Mär 2023 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
29. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Stadtcasino Basel
29. Mär 19.00 Uhr
Und immer siegt die Liebe
Stadtcasino Basel
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
So geht das heute wirklich nicht mehr. Erotisches Experiment – klar. Emotionales Verwirrspiel – gern. Und eine Wette – inszeniert von den Herren der Schöpfung, die frech behaupten: «così fan tutte», «so machen's alle». Alle Frauen ergreifen die erstbeste Gelegenheit, untreu zu werden. Und was machen die Männer? Genau dasselbe. «Verkommene Gesellschaft!», könnte man denken. «Hedonisten ohne Moral! Alle miteinander!» Wäre da nicht: Mozart.
Ein atemloses Spiel legt er auf, ein raffiniertes Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen, in dem die Musik eine ganz entscheidende Rolle übernimmt: Sie kommentiert, konterkariert, schmeichelt und hetzt, intrigiert und insistiert. Die Geschichte kann gar nicht verworren genug sein. Mozarts Musik treibt sie in eine Höhe hinauf, in der Tränen entstehen, der Atem stockt und die Glückseligkeit keimt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu verleihen. Neben Basel wird die Produktion auch in Paris, Hamburg und Luxemburg zu erleben sein.
INFOS UND KARTEN
Konzerteinführung 'Hingehört' um 18.15 Uhr
CHF 105.– / 78.– / 55.– / 38.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Der Einzelticketverkauf beginnt am 15. August 2022, Abos sind bereits hier erhältlich: www.kob-abo.ch
Weitere Informationen: kammerorchesterbasel.ch
Alle Termine
22. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
27. Mär 2023 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
29. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Stadtcasino Basel
Happy End, klar. Aber was davor an Welten entstehen, ist ungeheuerlich. Così fan tutte? Nein. Nur Mozart. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini.
So geht das heute wirklich nicht mehr. Erotisches Experiment – klar. Emotionales Verwirrspiel – gern. Und eine Wette – inszeniert von den Herren der Schöpfung, die frech behaupten: «così fan tutte», «so machen's alle». Alle Frauen ergreifen die erstbeste Gelegenheit, untreu zu werden. Und was machen die Männer? Genau dasselbe. «Verkommene Gesellschaft!», könnte man denken. «Hedonisten ohne Moral! Alle miteinander!» Wäre da nicht: Mozart.
Ein atemloses Spiel legt er auf, ein raffiniertes Spiel aus Schein und Sein, Täuschungen und Intrigen, in dem die Musik eine ganz entscheidende Rolle übernimmt: Sie kommentiert, konterkariert, schmeichelt und hetzt, intrigiert und insistiert. Die Geschichte kann gar nicht verworren genug sein. Mozarts Musik treibt sie in eine Höhe hinauf, in der Tränen entstehen, der Atem stockt und die Glückseligkeit keimt.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Kammerorchester Basel die Basler Madrigalisten mit auf die Bühne bittet und mit einem bestens besetzten Gesangsensemble eine grosse Oper konzertant bzw. halbszenisch aufführt. Giovanni Antonini vermag es, Grossartiges aus den musikalischen Details herauszuarbeiten und der Partitur eine beeindruckende Transparenz zu verleihen. Neben Basel wird die Produktion auch in Paris, Hamburg und Luxemburg zu erleben sein.
INFOS UND KARTEN
Konzerteinführung 'Hingehört' um 18.15 Uhr
CHF 105.– / 78.– / 55.– / 38.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Der Einzelticketverkauf beginnt am 15. August 2022, Abos sind bereits hier erhältlich: www.kob-abo.ch
Weitere Informationen: kammerorchesterbasel.ch
Alle Termine
22. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Philharmonie Luxembourg, Grand Auditorium
24. Mär 2023 | 19.30 Uhr | Théâtre des Champs-Élysées, Paris
27. Mär 2023 | 20.00 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
29. Mär 2023 | 19.00 Uhr | Stadtcasino Basel
15. Apr 19.30 Uhr
Mit Pauken und Trompeten
Martinskirche Basel
Schmetternde Trompeten und strahlende Stimmen. Ein Festprogramm mit Simon Höfele, den Basler Madrigalisten und CHAARTs.
Das wohl bedeutendste Trompetenkonzert der Beethovenzeit stammt von Johann Nepomuk Hummel und ist ein süffiger Klassiker mit allen Möglichkeiten für die Trompete, zu brillieren. Und das tut Simon Höfele, einer der besten Trompeter der jungen Generation.
Haydns grosse Messen feiern eine Renaissance. Einzigartig in ihrer Fülle und kunstvollen Ausarbeitung sind sie den grossen Messen Mozarts ebenbürtig. Der Kunstmäzen Graf Niklaus Esterházy beauftragte Haydn, für den jährlichen Namenstag seiner Frau gewaltige Messen von fast schon symphonischen Ausmassen zu komponieren. Ideal für die Basler Madrigalisten und CHAARTS, das sich selbst als «grösstes Streichquartett der Welt» bezeichnet.
Ein garantiert grossartiges Klangerlebnis von Stimmen und Instrumenten!
PROGRAMM
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento F-Dur op. 3 Nr. 5
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)
Trompetenkonzert, 1803
Henry Purcell (1659–1695)
Hear my prayer, o lord, für gemischten Chor, 1682
Joseph Haydn
Missa in Angustiis («Nelson-Messe») für Soli, Chor und Orchester, 1798
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Platzreservation empfohlen. Reservieren Sie sich hier Ihren Sitzplatz.
Ihr Sitzplatz ist Ihnen bei freiem Eintritt mit Kollekte mit diesem Ticket garantiert. Wenn Sie Ihre Pläne ändern und nicht zum Konzert kommen, bitten wir Sie herzlich, uns zu benachrichtigen, damit wir Ihren Platz wieder frei geben können.
Alle Termine
15. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Martinskirche Basel
16. Apr 2023 | 17.00 Uhr | Alte Kirche Boswil
18. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
Schmetternde Trompeten und strahlende Stimmen. Ein Festprogramm mit Simon Höfele, den Basler Madrigalisten und CHAARTs.
Das wohl bedeutendste Trompetenkonzert der Beethovenzeit stammt von Johann Nepomuk Hummel und ist ein süffiger Klassiker mit allen Möglichkeiten für die Trompete, zu brillieren. Und das tut Simon Höfele, einer der besten Trompeter der jungen Generation.
Haydns grosse Messen feiern eine Renaissance. Einzigartig in ihrer Fülle und kunstvollen Ausarbeitung sind sie den grossen Messen Mozarts ebenbürtig. Der Kunstmäzen Graf Niklaus Esterházy beauftragte Haydn, für den jährlichen Namenstag seiner Frau gewaltige Messen von fast schon symphonischen Ausmassen zu komponieren. Ideal für die Basler Madrigalisten und CHAARTS, das sich selbst als «grösstes Streichquartett der Welt» bezeichnet.
Ein garantiert grossartiges Klangerlebnis von Stimmen und Instrumenten!
PROGRAMM
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento F-Dur op. 3 Nr. 5
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)
Trompetenkonzert, 1803
Henry Purcell (1659–1695)
Hear my prayer, o lord, für gemischten Chor, 1682
Joseph Haydn
Missa in Angustiis («Nelson-Messe») für Soli, Chor und Orchester, 1798
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Platzreservation empfohlen. Reservieren Sie sich hier Ihren Sitzplatz.
Ihr Sitzplatz ist Ihnen bei freiem Eintritt mit Kollekte mit diesem Ticket garantiert. Wenn Sie Ihre Pläne ändern und nicht zum Konzert kommen, bitten wir Sie herzlich, uns zu benachrichtigen, damit wir Ihren Platz wieder frei geben können.
Alle Termine
15. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Martinskirche Basel
16. Apr 2023 | 17.00 Uhr | Alte Kirche Boswil
18. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
16. Apr 17.00 Uhr
Mit Pauken und Trompeten
Alte Kirche Boswil
Schmetternde Trompeten und strahlende Stimmen. Ein Festprogramm mit Simon Höfele, den Basler Madrigalisten und CHAARTs.
Das wohl bedeutendste Trompetenkonzert der Beethovenzeit stammt von Johann Nepomuk Hummel und ist ein süffiger Klassiker mit allen Möglichkeiten für die Trompete, zu brillieren. Und das tut Simon Höfele, einer der besten Trompeter der jungen Generation.
Haydns grosse Messen feiern eine Renaissance. Einzigartig in ihrer Fülle und kunstvollen Ausarbeitung sind sie den grossen Messen Mozarts ebenbürtig. Der Kunstmäzen Graf Niklaus Esterházy beauftragte Haydn, für den jährlichen Namenstag seiner Frau gewaltige Messen von fast schon symphonischen Ausmassen zu komponieren. Ideal für die Basler Madrigalisten und CHAARTS, das sich selbst als «grösstes Streichquartett der Welt» bezeichnet.
Ein garantiert grossartiges Klangerlebnis von Stimmen und Instrumenten!
PROGRAMM
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento F-Dur op. 3 Nr. 5
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)
Trompetenkonzert, 1803
Henry Purcell (1659–1695)
Hear my prayer, o lord, für gemischten Chor, 1682
Joseph Haydn
Missa in Angustiis («Nelson-Messe») für Soli, Chor und Orchester, 1798
INFOS UND KARTEN
Karten: CHF 90.– / 70.– / 50.–
(Stud./Lernende: Preisreduktion von CHF 30.– pro Ticket; Kinder unter dreizehn Jahren: frei; Mitglieder Förderverein: Preisreduktion von CHF 5.– pro Ticket). Karten hier online bestellen
Boswiler Künstlergespräch 16.00 Uhr
moderiert von Christian Weidmann
Nach dem Konzert: Kulinarik für das leibliche Wohl
Ans Herz legen möchten wir Ihnen das Dreigangmenu von Natascha Brunold. Nach dem Konzert verwöhnt sie ihre Gäste ab 19.15 Uhr mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten im Gästehaus des Künstlerhauses Boswil. Eine separate Reservation ist erforderlich.
Alle Termine
15. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Martinskirche Basel
16. Apr 2023 | 17.00 Uhr | Alte Kirche Boswil
18. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
Schmetternde Trompeten und strahlende Stimmen. Ein Festprogramm mit Simon Höfele, den Basler Madrigalisten und CHAARTs.
Das wohl bedeutendste Trompetenkonzert der Beethovenzeit stammt von Johann Nepomuk Hummel und ist ein süffiger Klassiker mit allen Möglichkeiten für die Trompete, zu brillieren. Und das tut Simon Höfele, einer der besten Trompeter der jungen Generation.
Haydns grosse Messen feiern eine Renaissance. Einzigartig in ihrer Fülle und kunstvollen Ausarbeitung sind sie den grossen Messen Mozarts ebenbürtig. Der Kunstmäzen Graf Niklaus Esterházy beauftragte Haydn, für den jährlichen Namenstag seiner Frau gewaltige Messen von fast schon symphonischen Ausmassen zu komponieren. Ideal für die Basler Madrigalisten und CHAARTS, das sich selbst als «grösstes Streichquartett der Welt» bezeichnet.
Ein garantiert grossartiges Klangerlebnis von Stimmen und Instrumenten!
PROGRAMM
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento F-Dur op. 3 Nr. 5
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)
Trompetenkonzert, 1803
Henry Purcell (1659–1695)
Hear my prayer, o lord, für gemischten Chor, 1682
Joseph Haydn
Missa in Angustiis («Nelson-Messe») für Soli, Chor und Orchester, 1798
INFOS UND KARTEN
Karten: CHF 90.– / 70.– / 50.–
(Stud./Lernende: Preisreduktion von CHF 30.– pro Ticket; Kinder unter dreizehn Jahren: frei; Mitglieder Förderverein: Preisreduktion von CHF 5.– pro Ticket). Karten hier online bestellen
Boswiler Künstlergespräch 16.00 Uhr
moderiert von Christian Weidmann
Nach dem Konzert: Kulinarik für das leibliche Wohl
Ans Herz legen möchten wir Ihnen das Dreigangmenu von Natascha Brunold. Nach dem Konzert verwöhnt sie ihre Gäste ab 19.15 Uhr mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten im Gästehaus des Künstlerhauses Boswil. Eine separate Reservation ist erforderlich.
Alle Termine
15. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Martinskirche Basel
16. Apr 2023 | 17.00 Uhr | Alte Kirche Boswil
18. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
18. Apr 19.30 Uhr
Mit Pauken und Trompeten
Stadtkirche Liestal
Schmetternde Trompeten und strahlende Stimmen. Ein Festprogramm mit Simon Höfele, den Basler Madrigalisten und CHAARTs.
Das wohl bedeutendste Trompetenkonzert der Beethovenzeit stammt von Johann Nepomuk Hummel und ist ein süffiger Klassiker mit allen Möglichkeiten für die Trompete, zu brillieren. Und das tut Simon Höfele, einer der besten Trompeter der jungen Generation.
Haydns grosse Messen feiern eine Renaissance. Einzigartig in ihrer Fülle und kunstvollen Ausarbeitung sind sie den grossen Messen Mozarts ebenbürtig. Der Kunstmäzen Graf Niklaus Esterházy beauftragte Haydn, für den jährlichen Namenstag seiner Frau gewaltige Messen von fast schon symphonischen Ausmassen zu komponieren. Ideal für die Basler Madrigalisten und CHAARTS, das sich selbst als «grösstes Streichquartett der Welt» bezeichnet.
Ein garantiert grossartiges Klangerlebnis von Stimmen und Instrumenten!
PROGRAMM
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento F-Dur op. 3 Nr. 5
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)
Trompetenkonzert, 1803
Henry Purcell (1659–1695)
Hear my prayer, o lord, für gemischten Chor, 1682
Joseph Haydn
Missa in Angustiis («Nelson-Messe») für Soli, Chor und Orchester, 1798
INFOS UND KARTEN
Jubiläumskonzert – 40 Jahre Baselbieter Konzerte
Karten: CHF 38.– / 15.– (ermässigt)
Bestellung online: www.karten.kulturticket.ch
Alle Termine
15. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Martinskirche Basel
16. Apr 2023 | 17.00 Uhr | Alte Kirche Boswil
18. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
Schmetternde Trompeten und strahlende Stimmen. Ein Festprogramm mit Simon Höfele, den Basler Madrigalisten und CHAARTs.
Das wohl bedeutendste Trompetenkonzert der Beethovenzeit stammt von Johann Nepomuk Hummel und ist ein süffiger Klassiker mit allen Möglichkeiten für die Trompete, zu brillieren. Und das tut Simon Höfele, einer der besten Trompeter der jungen Generation.
Haydns grosse Messen feiern eine Renaissance. Einzigartig in ihrer Fülle und kunstvollen Ausarbeitung sind sie den grossen Messen Mozarts ebenbürtig. Der Kunstmäzen Graf Niklaus Esterházy beauftragte Haydn, für den jährlichen Namenstag seiner Frau gewaltige Messen von fast schon symphonischen Ausmassen zu komponieren. Ideal für die Basler Madrigalisten und CHAARTS, das sich selbst als «grösstes Streichquartett der Welt» bezeichnet.
Ein garantiert grossartiges Klangerlebnis von Stimmen und Instrumenten!
PROGRAMM
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento F-Dur op. 3 Nr. 5
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)
Trompetenkonzert, 1803
Henry Purcell (1659–1695)
Hear my prayer, o lord, für gemischten Chor, 1682
Joseph Haydn
Missa in Angustiis («Nelson-Messe») für Soli, Chor und Orchester, 1798
INFOS UND KARTEN
Jubiläumskonzert – 40 Jahre Baselbieter Konzerte
Karten: CHF 38.– / 15.– (ermässigt)
Bestellung online: www.karten.kulturticket.ch
Alle Termine
15. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Martinskirche Basel
16. Apr 2023 | 17.00 Uhr | Alte Kirche Boswil
18. Apr 2023 | 19.30 Uhr | Stadtkirche Liestal
30. Apr 17.00 Uhr
How do I love thee
Kirche Wahlern, Schwarzenburg
Ein Konzert über Liebe und Verbundenheit. Musik für Chor und Cello u.a. von Dowland, Elgar und Tavener.
Die innige Liebe zwischen einer Schweizerin und einem britischen Wissenschaftler ist der Auslöser für dieses Konzert in der weithin sichtbaren Kirche von Wahlern auf einem Hügel im Schwarzenburgerland.
Die antiken Liebesgötter Amor, Eros, Aphrodite und Venus haben Komponisten aller Epochen inspiriert, so auch die Madrigalisten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Auch die Romantiker des 19. Jahrhunderts wussten diese Zusammenhänge meisterhaft umzusetzen. Dies umso mehr, wenn Liebe und Sehnsucht mit dem Verlust der Individualität, der Heimat oder eines geliebten Menschen verbunden waren. Dramen und Gedichte zeugen von Sehnsucht und tiefem Schmerz.
Gemeinsam mit dem jungen britischen Cellisten Ben Tarlton erkunden die Basler Madrigalisten auf einer Zeitreise durch die Jahrhunderte die grossen Gefühle der vielschichtigen Beziehung zwischen Liebe und Sehnsucht. Das Auftragswerk How do I love thee? an den Schweizer Komponisten Christian Henking bringt die Liebesgeschichte von Kathrin und Michael zum Klingen.
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
30. Apr 2023 | 17.00 Uhr | Kirche Wahlern, Schwarzenburg
Ein Konzert über Liebe und Verbundenheit. Musik für Chor und Cello u.a. von Dowland, Elgar und Tavener.
Die innige Liebe zwischen einer Schweizerin und einem britischen Wissenschaftler ist der Auslöser für dieses Konzert in der weithin sichtbaren Kirche von Wahlern auf einem Hügel im Schwarzenburgerland.
Die antiken Liebesgötter Amor, Eros, Aphrodite und Venus haben Komponisten aller Epochen inspiriert, so auch die Madrigalisten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Auch die Romantiker des 19. Jahrhunderts wussten diese Zusammenhänge meisterhaft umzusetzen. Dies umso mehr, wenn Liebe und Sehnsucht mit dem Verlust der Individualität, der Heimat oder eines geliebten Menschen verbunden waren. Dramen und Gedichte zeugen von Sehnsucht und tiefem Schmerz.
Gemeinsam mit dem jungen britischen Cellisten Ben Tarlton erkunden die Basler Madrigalisten auf einer Zeitreise durch die Jahrhunderte die grossen Gefühle der vielschichtigen Beziehung zwischen Liebe und Sehnsucht. Das Auftragswerk How do I love thee? an den Schweizer Komponisten Christian Henking bringt die Liebesgeschichte von Kathrin und Michael zum Klingen.
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
Alle Termine
30. Apr 2023 | 17.00 Uhr | Kirche Wahlern, Schwarzenburg
12. Mai 19.00 Uhr
Die 99 Namen
Kath. Kirche St. Maria Neudorf, St. Gallen
Ein interreligiöser Brückenschlag mit Kompositionen von Jessica Horsley.
Nach dem grossen Erfolg der Basler Uraufführung von «Die 99 Namen» im Oktober 2022, kommt das Werk in St.Gallen und Bern zur Wiederaufführung. Mitwirkende sind die Basler Madrigalisten, Rolf Romei und Kerem Adıgüzel unter der Gesamtleitung der Komponistin Jessica Horsley. In Zeiten aufeinanderprallender Gegensätze baut das Werk Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen.
«Die 99 Namen» verbindet die koranischen Namen Gottes, die in der Sufi-Tradition von besonderer Bedeutung sind, mit drei der biblischen Seligpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium. Die ausserordentlich schöne musikalische Sprache ist gleichermassen inspiriert von der grossen englischen Chortradition wie von modernen Klangwelten. In dem Werk werden Raum und Zeit als Konstrukte des Diesseits aufgehoben und so Platz für das Jenseits geschaffen.
Die zweite Hälfte des Programms ist der beliebten «The Mass of Light» für Chor und Orgel und mit Drehtanz gewidmet.
Jessica Horsley
Die 99 Namen für Solotenor, Koran-Rezitator und 16 Ensemblestimmen, 2022
Trailer anschauen
The Mass of Light, siebenteilige Messe für Chor und Orgel mit Drehtanz, 2020/2021
Trailer anschauen
Alle Termine
12. Mai 2023 | 19.00 Uhr | Kath. Kirche St. Maria Neudorf, St. Gallen
14. Mai 2023 | 19.30 Uhr | Heiliggeistkirche, Bern (offene kirche bern)
Ein interreligiöser Brückenschlag mit Kompositionen von Jessica Horsley.
Nach dem grossen Erfolg der Basler Uraufführung von «Die 99 Namen» im Oktober 2022, kommt das Werk in St.Gallen und Bern zur Wiederaufführung. Mitwirkende sind die Basler Madrigalisten, Rolf Romei und Kerem Adıgüzel unter der Gesamtleitung der Komponistin Jessica Horsley. In Zeiten aufeinanderprallender Gegensätze baut das Werk Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen.
«Die 99 Namen» verbindet die koranischen Namen Gottes, die in der Sufi-Tradition von besonderer Bedeutung sind, mit drei der biblischen Seligpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium. Die ausserordentlich schöne musikalische Sprache ist gleichermassen inspiriert von der grossen englischen Chortradition wie von modernen Klangwelten. In dem Werk werden Raum und Zeit als Konstrukte des Diesseits aufgehoben und so Platz für das Jenseits geschaffen.
Die zweite Hälfte des Programms ist der beliebten «The Mass of Light» für Chor und Orgel und mit Drehtanz gewidmet.
Jessica Horsley
Die 99 Namen für Solotenor, Koran-Rezitator und 16 Ensemblestimmen, 2022
Trailer anschauen
The Mass of Light, siebenteilige Messe für Chor und Orgel mit Drehtanz, 2020/2021
Trailer anschauen
Alle Termine
12. Mai 2023 | 19.00 Uhr | Kath. Kirche St. Maria Neudorf, St. Gallen
14. Mai 2023 | 19.30 Uhr | Heiliggeistkirche, Bern (offene kirche bern)
14. Mai 19.30 Uhr
Die 99 Namen
Heiliggeistkirche, Bern (offene kirche bern)
Ein interreligiöser Brückenschlag mit Kompositionen von Jessica Horsley.
Nach dem grossen Erfolg der Basler Uraufführung von «Die 99 Namen» im Oktober 2022, kommt das Werk in St.Gallen und Bern zur Wiederaufführung. Mitwirkende sind die Basler Madrigalisten, Rolf Romei und Kerem Adıgüzel unter der Gesamtleitung der Komponistin Jessica Horsley. In Zeiten aufeinanderprallender Gegensätze baut das Werk Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen.
«Die 99 Namen» verbindet die koranischen Namen Gottes, die in der Sufi-Tradition von besonderer Bedeutung sind, mit drei der biblischen Seligpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium. Die ausserordentlich schöne musikalische Sprache ist gleichermassen inspiriert von der grossen englischen Chortradition wie von modernen Klangwelten. In dem Werk werden Raum und Zeit als Konstrukte des Diesseits aufgehoben und so Platz für das Jenseits geschaffen.
Die zweite Hälfte des Programms ist der beliebten «The Mass of Light» für Chor und Orgel und mit Drehtanz gewidmet.
Jessica Horsley
Die 99 Namen für Solotenor, Koran-Rezitator und 16 Ensemblestimmen, 2022
Trailer anschauen
The Mass of Light, siebenteilige Messe für Chor und Orgel mit Drehtanz, 2020/2021
Trailer anschauen
Alle Termine
12. Mai 2023 | 19.00 Uhr | Kath. Kirche St. Maria Neudorf, St. Gallen
14. Mai 2023 | 19.30 Uhr | Heiliggeistkirche, Bern (offene kirche bern)
Ein interreligiöser Brückenschlag mit Kompositionen von Jessica Horsley.
Nach dem grossen Erfolg der Basler Uraufführung von «Die 99 Namen» im Oktober 2022, kommt das Werk in St.Gallen und Bern zur Wiederaufführung. Mitwirkende sind die Basler Madrigalisten, Rolf Romei und Kerem Adıgüzel unter der Gesamtleitung der Komponistin Jessica Horsley. In Zeiten aufeinanderprallender Gegensätze baut das Werk Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen.
«Die 99 Namen» verbindet die koranischen Namen Gottes, die in der Sufi-Tradition von besonderer Bedeutung sind, mit drei der biblischen Seligpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium. Die ausserordentlich schöne musikalische Sprache ist gleichermassen inspiriert von der grossen englischen Chortradition wie von modernen Klangwelten. In dem Werk werden Raum und Zeit als Konstrukte des Diesseits aufgehoben und so Platz für das Jenseits geschaffen.
Die zweite Hälfte des Programms ist der beliebten «The Mass of Light» für Chor und Orgel und mit Drehtanz gewidmet.
Jessica Horsley
Die 99 Namen für Solotenor, Koran-Rezitator und 16 Ensemblestimmen, 2022
Trailer anschauen
The Mass of Light, siebenteilige Messe für Chor und Orgel mit Drehtanz, 2020/2021
Trailer anschauen