02

Nov

2023

18.00 Uhr

FireAbend: Krieg und Frieden

Kulturkirche Paulus, Basel

Feuriger Start in den Abend mit Musik und Apéro. Special Guest: Laurent Goetschel

Basler Madrigalisten
Raphael Immoos – Moderation und Leitung

Special Guest
Prof. Dr. Laurent Goetschel, Politikwissenschaftler, Direktor swisspeace

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN

CHF 30.– / 20.– ermässigt (für Inhaber:innen der Kulturlegi, IV, für Studierende, Flüchtlinge mit Ausweis B, F, N.), inkl. FireAbend-Apéro
Kulturhaus Bider & Tanner und Abendkasse oder

jetzt Karten hier bestellen

FIREABEND-ABO
6 Konzerte zum FireAbend-Abo-Preis von CHF 120.– auf den besten Plätzen. Bestellung: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung Karten oder Abo: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

11

Nov

2023

19.30 Uhr

Warum toben die Völker

Ref. Kirche Zürich-Leimbach

Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi: drei Psalmen, zwei Perspektiven.

Basler Madrigalisten
Martin Heini Orgel (in Horw)
Raphael Immoos Leitung

EINFÜHRUNG UND KOSTPROBE

Donnerstag, 2. November 2023
18 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
s. auch FireAbend: «Krieg und Frieden» mit Laurent Goetschel.
 

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
www.leimbacherkonzerte.ch

12

Nov

2023

17.00 Uhr

Warum toben die Völker

Pfarrkirche St. Katharina, Horw

Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi: drei Psalmen, zwei Perspektiven.

Basler Madrigalisten
Martin Heini Orgel (in Horw)
Raphael Immoos Leitung

EINFÜHRUNG UND KOSTPROBE

Donnerstag, 2. November 2023
18 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
s. auch FireAbend: «Krieg und Frieden» mit Laurent Goetschel.
 

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
www.musikkathhorw.ch

15

Nov

2023

20.00 Uhr

Blues & Beyond

Kulturkirche Paulus, Basel

Sam Burckhardt und die Basler Madrigalisten beim Blues Festival Basel.

Sam Burckhardt – Saxofon
Basler Madrigalisten
Raphael Immoos – Leitung




Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN

CHF 85.– / 70.– / 55.– / 45.–
Vorverkauf Kulturhaus Bider & Tanner, ticketcorner.ch und Abendkasse

jetzt Karten hier bestellen

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung: 079 245 34 57, sekretariat@bluesbasel.ch

Weitere Infos: www.bluesbasel.ch

19

Nov

2023

16.00 Uhr

Warum toben die Völker

Klosterkirche Mariastein

Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi: drei Psalmen, zwei Perspektiven.

Basler Madrigalisten
Martin Heini Orgel (in Horw)
Raphael Immoos Leitung

EINFÜHRUNG UND KOSTPROBE

Donnerstag, 2. November 2023
18 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
s. auch FireAbend: «Krieg und Frieden» mit Laurent Goetschel.
 

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN

CHF 35.– / 15.– (ermässigt)

jetzt Karten hier bestellen

sowie Abendkasse

www.kloster-mariastein.ch


23

Nov

2023

19.00 Uhr

Einstein on the Beach

La Villette, Grande Halle, Paris

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.

Ixchel Mendoza Hernández Performerin
Diamanda Dramm Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel

Susanne Kennedy / Markus Selg Inszenierung
André de Ridder Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Markus Selg Bühne
Teresa Vergho Kostüme
Richard Janssen Sound
Rodrik Biersteker Video
Meret Kündig Dramaturgie

Programminformationen Programminformationen

Dauer: 3h30

INFOS UND KARTEN

www.lavillette.com

24

Nov

2023

19.00 Uhr

Einstein on the Beach

La Villette, Grande Halle, Paris

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.

Ixchel Mendoza Hernández Performerin
Diamanda Dramm Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel

Susanne Kennedy / Markus Selg Inszenierung
André de Ridder Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Markus Selg Bühne
Teresa Vergho Kostüme
Richard Janssen Sound
Rodrik Biersteker Video
Meret Kündig Dramaturgie

Programminformationen Programminformationen

Dauer: 3h30

INFOS UND KARTEN

www.lavillette.com

25

Nov

2023

18.00 Uhr

Einstein on the Beach

La Villette, Grande Halle, Paris

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.

Ixchel Mendoza Hernández Performerin
Diamanda Dramm Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel

Susanne Kennedy / Markus Selg Inszenierung
André de Ridder Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Markus Selg Bühne
Teresa Vergho Kostüme
Richard Janssen Sound
Rodrik Biersteker Video
Meret Kündig Dramaturgie

Programminformationen Programminformationen

Dauer: 3h30

INFOS UND KARTEN

www.lavillette.com

26

Nov

2023

16.00 Uhr

Einstein on the Beach

La Villette, Grande Halle, Paris

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.

Ixchel Mendoza Hernández Performerin
Diamanda Dramm Solo-Geige
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir Solo-Sopran
Suzan Boogaerdt
Bianca van der Schoot
Frank Willens
Basler Madrigalisten
Ensemble Phoenix Basel

Susanne Kennedy / Markus Selg Inszenierung
André de Ridder Musikalische Leitung
Raphael Immoos Choreinstudierung
Markus Selg Bühne
Teresa Vergho Kostüme
Richard Janssen Sound
Rodrik Biersteker Video
Meret Kündig Dramaturgie

Programminformationen Programminformationen

Dauer: 3h30

INFOS UND KARTEN

www.lavillette.com

01

Jan

2024

16.30 Uhr

Weill es Sünde ist

Konzerthalle Andermatt

Sünde, Tugend und Liebe im Klangbad der Parodie. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel. Mit Ute Lemper.

Ute Lemper – Chansonnière
Basler Madrigalisten – Einstudierung Raphael Immoos
Kammerorchester Basel
Pierre Bleuse – Leitung


Eine Kooperation mit

Programminformationen Programminformationen

04

Jan

2024

19.30 Uhr

Weill es Sünde ist

Aula der Universität Fribourg

Sünde, Tugend und Liebe im Klangbad der Parodie. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel. Mit Ute Lemper.

Ute Lemper – Chansonnière
Basler Madrigalisten – Einstudierung Raphael Immoos
Kammerorchester Basel
Pierre Bleuse – Leitung


Eine Kooperation mit

Programminformationen Programminformationen

06

Jan

2024

19.30 Uhr

Weill es Sünde ist

Stadtcasino Basel

Sünde, Tugend und Liebe im Klangbad der Parodie. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel. Mit Ute Lemper.

Ute Lemper – Chansonnière
Basler Madrigalisten – Einstudierung Raphael Immoos
Kammerorchester Basel
Pierre Bleuse – Leitung


Eine Kooperation mit

Programminformationen Programminformationen

 
Konzerteinführung um 18.45 Uhr

INFOS UND KARTEN

www.kammerorchesterbasel.ch

25

Jan

2024

19.30 Uhr

Hallelujah

Stadtcasino Basel, Musiksaal

Bernstein, Reich und eine Uraufführung. Eröffnungskonzert des Mizmorim Kammermusik Festival.

Basler Madrigalisten – Einstudierung Raphael Immoos
Ilya Gringolts – Violine
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Baldur Brönnimann – Leitung

Programminformationen Programminformationen
INFO UND KARTEN

Vorverkauf ab 16. November 2023

Genauere Infos: www.mizmorim.com

16

Feb

2024

19.00 Uhr

Swiss Made

Musik-Akademie Basel, Neuer Saal

1. Schweizer Chorleitungspreis

Basler Madrigalisten
Kandidatinnen und Kandidaten des Chorleitungswettbewerbs
Raphael Immoos ­­– Dirigierpädagoge

Johanna Gutzwiller – Musik-Physiotherapeutin

In Kooperation mit

Programminformationen Programminformationen
ÖFFENTLICHE PROBEN
Donnerstag, 15. Februar 2024
Freitag, 16. Februar 2024
jeweils 14–17 Uhr und 18.30–21.30 Uhr | Musik-Akademie Basel, Neuer Saal

INFOS UND KARTEN
Preise öffentl. Proben CHF 20.–
Konzertwettbewerb CHF 30.–
Details und Anmeldung www.basler-madrigalisten.ch

03

Mär

2024

17.00 Uhr

Bachs Johannespassion neu gedacht

Aula Seefeld, Lachen

300 Jahre Bachs Johannespassion: Passion in fünf Bildern und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.

Dorothée Reize – Sprecherin
Basler Madrigalisten
Colla Voce Consort
Raphael Immoos – Leitung

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN

Eintritt frei – Kollekte

www.joachim-raff.ch

08

Mär

2024

19.30 Uhr

hölle himmel

Basilika Dreifaltigkeit, Bern

Heinz Holligers klingende Literatur, oder wie literarische Sprache zu Musik wird.

 

Basler Madrigalisten
Raphael Immoos – Leitung

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN
Details noch nicht bekannt
www.musik-dreifaltigkeit.ch

10

Mär

2024

16.00 Uhr

hölle himmel

Klosterkirche Mariastein

Heinz Holligers klingende Literatur, oder wie literarische Sprache zu Musik wird.

 

Basler Madrigalisten
Raphael Immoos – Leitung

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN
Details noch nicht bekannt
www.kloster-mariastein.ch

16

Mär

2024

19.30 Uhr

Bachs Johannespassion neu gedacht

Ref. Kirche Worb

300 Jahre Bachs Johannespassion: Passion in fünf Bildern und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.

Dorothée Reize – Sprecherin
Basler Madrigalisten
Colla Voce Consort
Raphael Immoos – Leitung

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN

Eintritt frei – Kollekte

www.refkircheworb.ch

17

Mär

2024

17.00 Uhr

Bachs Johannespassion neu gedacht

Kirche St. Peter und Paul, Aarau

300 Jahre Bachs Johannespassion: Passion in fünf Bildern und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.

Dorothée Reize – Sprecherin
Basler Madrigalisten
Colla Voce Consort
Raphael Immoos – Leitung

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN

Eintritt frei – Kollekte

www.pastoralraum-aarau.ch

10

Apr

2024

19.30 Uhr

Planets

Stadtcasino Basel

Musikalisches Abenteuer im Universum. Eine Kooperation mit dem Sinfonieorchester Basel.

Basler Madrigalisten Einstudierung Raphael Immoos
Sinfonieorchester Basel
Time for Three Violine, Viola und Kontrabass
Krzysztof Urbański Leitung

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN
Preise: CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf: Kulturhaus Bider & Tanner, Billettkasse Stadtcasino Basel oder

jetzt Karten hier bestellen
Genauere Infos: www.sinfonieorchesterbasel.ch

11

Apr

2024

19.30 Uhr

Planets

Stadtcasino Basel

Musikalisches Abenteuer im Universum. Eine Kooperation mit dem Sinfonieorchester Basel.

Basler Madrigalisten Einstudierung Raphael Immoos
Sinfonieorchester Basel
Time for Three Violine, Viola und Kontrabass
Krzysztof Urbański Leitung

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN
Preise: CHF 50.–, sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf: Kulturhaus Bider & Tanner, Billettkasse Stadtcasino Basel oder

jetzt Karten hier bestellen
Genauere Infos: www.sinfonieorchesterbasel.ch

18

Apr

2024

18.00 Uhr

FireAbend: Emotionen

Kulturkirche Paulus, Basel

Feuriger Start in den Abend mit Musik und Apéro. Special Guest: Wolf Langewitz

Basler Madrigalisten
Raphael Immoos – Moderation und Leitung

Special Guest
Prof. Dr. med. Wolf Langewitz, stv. Chefarzt Abteilung Psychosomatische Medizin/Innere Medizin Unispital Basel

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN

CHF 30.– / 20.– ermässigt (für Inhaber:innen der Kulturlegi, IV, für Studierende, Flüchtlinge mit Ausweis B, F, N.), inkl. FireAbend-Apéro
Kulturhaus Bider & Tanner und Abendkasse oder

jetzt Karten hier bestellen

FIREABEND-ABO
6 Konzerte zum FireAbend-Abo-Preis von CHF 120.– auf den besten Plätzen. Bestellung: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung Karten oder Abo: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

23

Mai

2024

18.00 Uhr

FireAbend: Von echten und schrägen Vögeln

Kulturkirche Paulus, Basel

Feuriger Start in den Abend mit Musik und Apéro. Special Guest: Olivier Pagan

Basler Madrigalisten
Raphael Immoos – Moderation und Leitung

Special Guest
Dr. Olivier Pagan, Direktor Zoo Basel

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN

CHF 30.– / 20.– ermässigt (für Inhaber:innen der Kulturlegi, IV, für Studierende, Flüchtlinge mit Ausweis B, F, N.), inkl. FireAbend-Apéro
Kulturhaus Bider & Tanner und Abendkasse oder

jetzt Karten hier bestellen

FIREABEND-ABO
6 Konzerte zum FireAbend-Abo-Preis von CHF 120.– auf den besten Plätzen. Bestellung: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung Karten oder Abo: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

13

Jun

2024

18.00 Uhr

FireAbend: Summertime – Das grosse Finale

Kulturkirche Paulus, Basel

Feuriger Start in den Abend mit Musik und Apéro…

Basler Madrigalisten
Raphael Immoos – Moderation und Leitung

Programminformationen Programminformationen
INFOS UND KARTEN

CHF 30.– / 20.– ermässigt (für Inhaber:innen der Kulturlegi, IV, für Studierende, Flüchtlinge mit Ausweis B, F, N.), inkl. FireAbend-Apéro
Kulturhaus Bider & Tanner und Abendkasse oder

jetzt Karten hier bestellen

FIREABEND-ABO
6 Konzerte zum FireAbend-Abo-Preis von CHF 120.– auf den besten Plätzen. Bestellung: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung Karten oder Abo: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

02. Nov 18.00 Uhr

FireAbend: Krieg und Frieden

Kulturkirche Paulus, Basel

Feuriger Start in den Abend mit Musik und Apéro. Special Guest: Laurent Goetschel

Verzweiflung, Wut, Rache, Schuld, aber auch Trost in schweren Zeiten und die Beziehung des Menschen zu Gott. Das sind brandaktuelle und zugleich zeitlose Themen, von denen schon die drei Psalmen handeln, die Felix Mendelssohn Bartholdy und der Finne Jaakko Mäntyjärvi vertont haben: einfühlsam und zugleich dramatisch-drastisch der eine, in einer faszinierend mystischen Tonsprache der andere. Ideale Voraussetzungen für eine anregende Diskussion mit unserem Gast Laurent Goetschel, Direktor von swisspeace.

Einführung und Kostprobe zu den Konzerten «Warum toben die Völker», in denen die beiden Werke in voller Länge aufgeführt werden.

INFOS UND KARTEN

CHF 30.– / 20.– ermässigt (für Inhaber:innen der Kulturlegi, IV, für Studierende, Flüchtlinge mit Ausweis B, F, N.), inkl. FireAbend-Apéro
Kulturhaus Bider & Tanner und Abendkasse oder

jetzt Karten hier bestellen

FIREABEND-ABO
6 Konzerte zum FireAbend-Abo-Preis von CHF 120.– auf den besten Plätzen. Bestellung: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung Karten oder Abo: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Alle Termine

02. Nov 2023 | 18.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
schliessen

11. Nov 19.30 Uhr

Warum toben die Völker

Ref. Kirche Zürich-Leimbach

Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi: drei Psalmen, zwei Perspektiven.

Felix Mendelssohn Bartholdys Opus 78 zählt zu den eindrucksvollsten A-cappella-Kompositionen der Musikgeschichte. Die drei Psalmvertonungen behandeln Themen wie Verzweiflung, Wut, Rache, Schuld, aber auch Trost in schweren Zeiten und die Beziehung des Menschen zu Gott. Mit ihren zahlreichen Anspielungen lassen sie viel Raum für Interpretationen. Mendelssohn Bartholdy vertonte die Texte einfühlsam und zugleich dramatisch, wobei er auch musikalische Einflüsse von Bach und Komponisten seiner Zeit einfliessen liess.

Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, hat dieselben drei Psalmtexte aus Mendelssohn Bartholdys Zyklus neu vertont. In den Stuttgarter Psalmen reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierend mystischen Tonsprache und setzt dabei ganz andere Akzente.
 
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
www.leimbacherkonzerte.ch

Alle Termine

11. Nov 2023 | 19.30 Uhr | Ref. Kirche Zürich-Leimbach
12. Nov 2023 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
19. Nov 2023 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
schliessen

12. Nov 17.00 Uhr

Warum toben die Völker

Pfarrkirche St. Katharina, Horw

Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi: drei Psalmen, zwei Perspektiven.

Felix Mendelssohn Bartholdys Opus 78 zählt zu den eindrucksvollsten A-cappella-Kompositionen der Musikgeschichte. Die drei Psalmvertonungen behandeln Themen wie Verzweiflung, Wut, Rache, Schuld, aber auch Trost in schweren Zeiten und die Beziehung des Menschen zu Gott. Mit ihren zahlreichen Anspielungen lassen sie viel Raum für Interpretationen. Mendelssohn Bartholdy vertonte die Texte einfühlsam und zugleich dramatisch, wobei er auch musikalische Einflüsse von Bach und Komponisten seiner Zeit einfliessen liess.

Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, hat dieselben drei Psalmtexte aus Mendelssohn Bartholdys Zyklus neu vertont. In den Stuttgarter Psalmen reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierend mystischen Tonsprache und setzt dabei ganz andere Akzente.
 
INFOS UND KARTEN
Eintritt frei – Kollekte
www.musikkathhorw.ch

Alle Termine

11. Nov 2023 | 19.30 Uhr | Ref. Kirche Zürich-Leimbach
12. Nov 2023 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
19. Nov 2023 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
schliessen

15. Nov 20.00 Uhr

Blues & Beyond

Kulturkirche Paulus, Basel

Sam Burckhardt und die Basler Madrigalisten beim Blues Festival Basel.

Sam Burckhardt und die Basler Madrigalisten beim Blues Festival Basel.

Der Basler Sam Burckhardt ist einer der erfolgreichsten Bluesmusiker der Schweiz. Im Rahmen des Blues Festival Basel entführen wir Sie gemeinsam in die faszinierende Welt des Blues. Die abenteuerliche Klangreise führt von den Anfängen des einstimmigen Gesangs in den Klöstern über mehrere Epochen und Kontinente bis zum Blues mit swingenden und kunstvollen Gospelvertonungen der Gegenwart sowie eigenen Kompositionen und Arrangements von Sam Burckhardt. Dies für einmal ganz ohne Elektronik, dafür inmitten einer atemberaubenden Akustik.

Gemeinsam mit dem legendären Saxofonisten bespielen wir den stimmungsvollen Rundbau der Kulturkirche Paulus aus verschiedenen Richtungen und von mehreren Emporen aus. Freuen Sie sich auf einen genussvollen, abwechslungsreichen und poetischen Abend.

INFOS UND KARTEN

CHF 85.– / 70.– / 55.– / 45.–
Vorverkauf Kulturhaus Bider & Tanner, ticketcorner.ch und Abendkasse

jetzt Karten hier bestellen

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung: 079 245 34 57, sekretariat@bluesbasel.ch

Weitere Infos: www.bluesbasel.ch

Alle Termine

15. Nov 2023 | 20.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
schliessen

19. Nov 16.00 Uhr

Warum toben die Völker

Klosterkirche Mariastein

Felix Mendelssohn Bartholdy und Jaakko Mäntyjärvi: drei Psalmen, zwei Perspektiven.

Felix Mendelssohn Bartholdys Opus 78 zählt zu den eindrucksvollsten A-cappella-Kompositionen der Musikgeschichte. Die drei Psalmvertonungen behandeln Themen wie Verzweiflung, Wut, Rache, Schuld, aber auch Trost in schweren Zeiten und die Beziehung des Menschen zu Gott. Mit ihren zahlreichen Anspielungen lassen sie viel Raum für Interpretationen. Mendelssohn Bartholdy vertonte die Texte einfühlsam und zugleich dramatisch, wobei er auch musikalische Einflüsse von Bach und Komponisten seiner Zeit einfliessen liess.

Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, hat dieselben drei Psalmtexte aus Mendelssohn Bartholdys Zyklus neu vertont. In den Stuttgarter Psalmen reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierend mystischen Tonsprache und setzt dabei ganz andere Akzente.
 
INFOS UND KARTEN

CHF 35.– / 15.– (ermässigt)

jetzt Karten hier bestellen

sowie Abendkasse

www.kloster-mariastein.ch


Alle Termine

11. Nov 2023 | 19.30 Uhr | Ref. Kirche Zürich-Leimbach
12. Nov 2023 | 17.00 Uhr | Pfarrkirche St. Katharina, Horw
19. Nov 2023 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
schliessen

23. Nov 19.00 Uhr

Einstein on the Beach

La Villette, Grande Halle, Paris

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.

Gastspiel in Paris mit der Philharmonie und dem Festival d'Automne

Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit Einstein on the Beach ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.

In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Nach den erfolgreichen Aufführungen 2022 in Basel, Wien und Berlin gehen die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen mit dieser Opernproduktion des Theaters Basel nach Paris.
 

Dauer: 3h30

INFOS UND KARTEN

www.lavillette.com

Alle Termine

23. Nov 2023 | 19.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
24. Nov 2023 | 19.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
25. Nov 2023 | 18.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
26. Nov 2023 | 16.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
schliessen

24. Nov 19.00 Uhr

Einstein on the Beach

La Villette, Grande Halle, Paris

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.

Gastspiel in Paris mit der Philharmonie und dem Festival d'Automne

Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit Einstein on the Beach ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.

In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Nach den erfolgreichen Aufführungen 2022 in Basel, Wien und Berlin gehen die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen mit dieser Opernproduktion des Theaters Basel nach Paris.
 

Dauer: 3h30

INFOS UND KARTEN

www.lavillette.com

Alle Termine

23. Nov 2023 | 19.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
24. Nov 2023 | 19.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
25. Nov 2023 | 18.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
26. Nov 2023 | 16.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
schliessen

25. Nov 18.00 Uhr

Einstein on the Beach

La Villette, Grande Halle, Paris

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.

Gastspiel in Paris mit der Philharmonie und dem Festival d'Automne

Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit Einstein on the Beach ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.

In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Nach den erfolgreichen Aufführungen 2022 in Basel, Wien und Berlin gehen die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen mit dieser Opernproduktion des Theaters Basel nach Paris.
 

Dauer: 3h30

INFOS UND KARTEN

www.lavillette.com

Alle Termine

23. Nov 2023 | 19.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
24. Nov 2023 | 19.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
25. Nov 2023 | 18.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
26. Nov 2023 | 16.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
schliessen

26. Nov 16.00 Uhr

Einstein on the Beach

La Villette, Grande Halle, Paris

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung. Oper in vier Akten von Philip Glass.

Gastspiel in Paris mit der Philharmonie und dem Festival d'Automne

Inspiriert von dem unkonventionellen Genie Albert Einstein, schuf Philip Glass mit Einstein on the Beach ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das alle Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar und versetzen das Publikum in Trance.

In ihrer ersten Operninszenierung schaffen Susanne Kennedy und Markus Selg ein futuristisches Gesamtkunstwerk über Raum und Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation. Nach den erfolgreichen Aufführungen 2022 in Basel, Wien und Berlin gehen die beiden Spezialensembles Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix Basel zusammen mit dieser Opernproduktion des Theaters Basel nach Paris.
 

Dauer: 3h30

INFOS UND KARTEN

www.lavillette.com

Alle Termine

23. Nov 2023 | 19.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
24. Nov 2023 | 19.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
25. Nov 2023 | 18.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
26. Nov 2023 | 16.00 Uhr | La Villette, Grande Halle, Paris
schliessen

01. Jan 16.30 Uhr

Weill es Sünde ist

Konzerthalle Andermatt

Sünde, Tugend und Liebe im Klangbad der Parodie. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel. Mit Ute Lemper.

Reich und ehrgeizig strebt ein bürgerlicher Emporkömmling nach dem Adelstitel. Um eine verwitwete Marquise zu beeindrucken, taucht er in die Welt der höheren Kreise ein – lernt tanzen, Briefe schreiben und korrekte Verbeugungen. Doch die Handlung nimmt ihren turbulenten Lauf. Richard Strauss nutzt für die verrückte Geschichte in Der Bürger als Edelmann alte höfische Unterhaltungsmusik von Lully und verpasst ihr einen moderneren Anstrich.

Aufstiegssehnsucht der anderen Art bei Kurt Weill: Anna wird in die Welt hinausgeschickt, wo sie als Tänzerin Karriere machen und der Familie daheim den Hausbau finanzieren soll. Sieben Szenen, sieben Städte, sieben Todsünden muss Anna durchwandern, um Erfolg und Reichtum zu erlangen: Faulheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Unzucht, Habsucht und Neid. Die sieben Todsünden, eine bittersüsse Parabel über verlogene Doppelmoral, entstand 1933 im Pariser Exil und war das letzte gemeinsame Projekt von Weill und Bertolt Brecht.

INFOS UND KARTEN

www.kammerorchesterbasel.ch

Alle Termine

01. Jan 2024 | 16.30 Uhr | Konzerthalle Andermatt
04. Jan 2024 | 19.30 Uhr | Aula der Universität Fribourg
06. Jan 2024 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel
schliessen

04. Jan 19.30 Uhr

Weill es Sünde ist

Aula der Universität Fribourg

Sünde, Tugend und Liebe im Klangbad der Parodie. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel. Mit Ute Lemper.

Reich und ehrgeizig strebt ein bürgerlicher Emporkömmling nach dem Adelstitel. Um eine verwitwete Marquise zu beeindrucken, taucht er in die Welt der höheren Kreise ein – lernt tanzen, Briefe schreiben und korrekte Verbeugungen. Doch die Handlung nimmt ihren turbulenten Lauf. Richard Strauss nutzt für die verrückte Geschichte in Der Bürger als Edelmann alte höfische Unterhaltungsmusik von Lully und verpasst ihr einen moderneren Anstrich.

Aufstiegssehnsucht der anderen Art bei Kurt Weill: Anna wird in die Welt hinausgeschickt, wo sie als Tänzerin Karriere machen und der Familie daheim den Hausbau finanzieren soll. Sieben Szenen, sieben Städte, sieben Todsünden muss Anna durchwandern, um Erfolg und Reichtum zu erlangen: Faulheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Unzucht, Habsucht und Neid. Die sieben Todsünden, eine bittersüsse Parabel über verlogene Doppelmoral, entstand 1933 im Pariser Exil und war das letzte gemeinsame Projekt von Weill und Bertolt Brecht.

INFOS UND KARTEN

www.kammerorchesterbasel.ch

Alle Termine

01. Jan 2024 | 16.30 Uhr | Konzerthalle Andermatt
04. Jan 2024 | 19.30 Uhr | Aula der Universität Fribourg
06. Jan 2024 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel
schliessen

06. Jan 19.30 Uhr

Weill es Sünde ist

Stadtcasino Basel

Sünde, Tugend und Liebe im Klangbad der Parodie. Eine Kooperation mit dem Kammerorchester Basel. Mit Ute Lemper.

Reich und ehrgeizig strebt ein bürgerlicher Emporkömmling nach dem Adelstitel. Um eine verwitwete Marquise zu beeindrucken, taucht er in die Welt der höheren Kreise ein – lernt tanzen, Briefe schreiben und korrekte Verbeugungen. Doch die Handlung nimmt ihren turbulenten Lauf. Richard Strauss nutzt für die verrückte Geschichte in Der Bürger als Edelmann alte höfische Unterhaltungsmusik von Lully und verpasst ihr einen moderneren Anstrich.

Aufstiegssehnsucht der anderen Art bei Kurt Weill: Anna wird in die Welt hinausgeschickt, wo sie als Tänzerin Karriere machen und der Familie daheim den Hausbau finanzieren soll. Sieben Szenen, sieben Städte, sieben Todsünden muss Anna durchwandern, um Erfolg und Reichtum zu erlangen: Faulheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Unzucht, Habsucht und Neid. Die sieben Todsünden, eine bittersüsse Parabel über verlogene Doppelmoral, entstand 1933 im Pariser Exil und war das letzte gemeinsame Projekt von Weill und Bertolt Brecht.

 
Konzerteinführung um 18.45 Uhr

INFOS UND KARTEN

www.kammerorchesterbasel.ch

Alle Termine

01. Jan 2024 | 16.30 Uhr | Konzerthalle Andermatt
04. Jan 2024 | 19.30 Uhr | Aula der Universität Fribourg
06. Jan 2024 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel
schliessen

25. Jan 19.30 Uhr

Hallelujah

Stadtcasino Basel, Musiksaal

Bernstein, Reich und eine Uraufführung. Eröffnungskonzert des Mizmorim Kammermusik Festival.

Leonard Bernstein wurde in den USA geboren und entstammte einer jüdischen Familie aus der Ukraine. Als Dirigent und Komponist erlangte er Weltruhm. Er schuf mehrere Opern und eine Symphonie mit dem Titel Jeremiah sowie die in unserem Konzert erklingende Serenade after Plato’s Symposium, ein Violinkonzert mit Bezügen zur altgriechischen Philosophie. Explizit auf die Psalmen bezieht sich das Werk Tehillim von Steve Reich, der sich kompositorisch immer wieder auf sein Judentum bezogen hat. Es ist ein Hauptwerk der amerikanischen Minimal Music für Frauenstimmen und Ensemble, das durch seine rhythmische Energie fesselt. In gleicher Besetzung erklingt erstmals ein neues Werk der aus dem Baskenland stammenden und heute in der Schweiz lebenden Komponistin Helga Arias.
INFO UND KARTEN

Vorverkauf ab 16. November 2023

Genauere Infos: www.mizmorim.com

Alle Termine

25. Jan 2024 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel, Musiksaal
schliessen

16. Feb 19.00 Uhr

Swiss Made

Musik-Akademie Basel, Neuer Saal

1. Schweizer Chorleitungspreis

2024 wird erstmals in der Schweiz ein Preis für Chorleitung vergeben, der jungen talentierten Chorleiter:innen mit Berufsdiplom und Wohnsitz in der Schweiz die Möglichkeit bietet, mit den Basler Madrigalisten zu arbeiten und sich vor professionellen Ensembles und Chören im In- und Ausland zu profilieren.

Dem Konzert geht ein dreitägiger Meisterkurs mit Coaching durch Raphael Immoos an der Musik-Akademie Basel voraus. Das Repertoire des Abschlusskonzerts umfasst u. a. Werke von Schweizer Komponisten. Im Rahmen des Abschlusskonzertes wird der/die Preisträger:in von einer unabhängigen Jury ermittelt. Ihm/Ihr winkt die Gelegenheit, im Folgejahr mit den Basler Madrigalisten ein Konzertprogramm einzustudieren und aufzuführen.

Die Proben und das Abschlusskonzert, das im Rahmen des 42. Musikwettbewerbs für Chorleiter:innen des Internationalen Lyceum Club der Schweiz stattfindet, sind öffentlich. Wettbewerb und Preisverleihung dürften spannend werden!

ÖFFENTLICHE PROBEN
Donnerstag, 15. Februar 2024
Freitag, 16. Februar 2024
jeweils 14–17 Uhr und 18.30–21.30 Uhr | Musik-Akademie Basel, Neuer Saal

INFOS UND KARTEN
Preise öffentl. Proben CHF 20.–
Konzertwettbewerb CHF 30.–
Details und Anmeldung www.basler-madrigalisten.ch

Alle Termine

16. Feb 2024 | 19.00 Uhr | Musik-Akademie Basel, Neuer Saal
schliessen

03. Mär 17.00 Uhr

Bachs Johannespassion neu gedacht

Aula Seefeld, Lachen

300 Jahre Bachs Johannespassion: Passion in fünf Bildern und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.

Bachs 1724 in Leipzig uraufgeführte Johannespassion ist bis heute eines der ergreifendsten und dramaturgisch effektvollsten Werke der Musikgeschichte. War sie zu seiner Zeit Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand, so erfreut man sich ihrer heute oftmals als ästhetisches Kunstwerk. Ihre Kernbotschaft scheint jedoch weit entfernt vom Denken und Fühlen der Menschen zu sein.

Anlässlich ihres 300-jährigen Jubiläums präsentieren wir das Werk in einer textlichen Bearbeitung von Theo Schaad. Anstelle der Rezitative führt die Schauspielerin Dorothée Reize durch die Handlung. Die schlanke Erzählung fokussiert auf die Darstellung der Ereignisse und zugleich auf die grossartige musikalische Deutung Bachs, stellt aber auch die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für uns heute: ein Werk für Gläubige und Zweifler mit Reflexionen über Verantwortung, Liebe, Leben und Tod.

Nach den Erfolgen in den letzten beiden Saisons führen wir das auf 80 Minuten verkürzte Werk in weiteren Konzerten auf.
INFOS UND KARTEN

Eintritt frei – Kollekte

www.joachim-raff.ch

Alle Termine

03. Mär 2024 | 17.00 Uhr | Aula Seefeld, Lachen
16. Mär 2024 | 19.30 Uhr | Ref. Kirche Worb
17. Mär 2024 | 17.00 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Aarau
schliessen

08. Mär 19.30 Uhr

hölle himmel

Basilika Dreifaltigkeit, Bern

Heinz Holligers klingende Literatur, oder wie literarische Sprache zu Musik wird.

Die Texte von Kurt Marti, die Heinz Holliger für seine Komposition hölle himmel ausgewählt hat, zeichnen sich durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Glauben aus, die oft auch eine politische Dimension hat. Der Blick ins Jenseits ist ebenso präsent wie weltliche Themen, von der Gier internationaler Grosskonzerne bis zur Erkenntnis «Atommüll noch die Enkel killt». Die Texte sind provokativ und rütteln auf, wenn es heisst: «... es muss eine Hölle geben, wo wäre sonst Hitler, es muss einen Himmel geben, wo wären sonst die Vergasten...». Heinz Holliger verwendet eine breite Palette kompositorischer Techniken, vom homophonen Satz bis zu Klangfeldern, um den Text zu interpretieren. Die musikalischen Mittel dienen dabei stets der Textausdeutung.

Holligers Vertonung ist in diesem Konzertprogramm Reflexion und Kontrapunkt zu hochkarätigen klassischen Gesängen vergangener Epochen, u. a. mit dem achtstimmigen Credo von Luigi Cherubini, dem doppelchörigen Pater noster von Jacobus Gallus, einem Friedensgebet von Heinrich Schütz oder der achtstimmigen Motette Der Mensch lebt und bestehet von Max Reger.

INFOS UND KARTEN
Details noch nicht bekannt
www.musik-dreifaltigkeit.ch

Alle Termine

08. Mär 2024 | 19.30 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
10. Mär 2024 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
schliessen

10. Mär 16.00 Uhr

hölle himmel

Klosterkirche Mariastein

Heinz Holligers klingende Literatur, oder wie literarische Sprache zu Musik wird.

Die Texte von Kurt Marti, die Heinz Holliger für seine Komposition hölle himmel ausgewählt hat, zeichnen sich durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Glauben aus, die oft auch eine politische Dimension hat. Der Blick ins Jenseits ist ebenso präsent wie weltliche Themen, von der Gier internationaler Grosskonzerne bis zur Erkenntnis «Atommüll noch die Enkel killt». Die Texte sind provokativ und rütteln auf, wenn es heisst: «... es muss eine Hölle geben, wo wäre sonst Hitler, es muss einen Himmel geben, wo wären sonst die Vergasten...». Heinz Holliger verwendet eine breite Palette kompositorischer Techniken, vom homophonen Satz bis zu Klangfeldern, um den Text zu interpretieren. Die musikalischen Mittel dienen dabei stets der Textausdeutung.

Holligers Vertonung ist in diesem Konzertprogramm Reflexion und Kontrapunkt zu hochkarätigen klassischen Gesängen vergangener Epochen, u. a. mit dem achtstimmigen Credo von Luigi Cherubini, dem doppelchörigen Pater noster von Jacobus Gallus, einem Friedensgebet von Heinrich Schütz oder der achtstimmigen Motette Der Mensch lebt und bestehet von Max Reger.

INFOS UND KARTEN
Details noch nicht bekannt
www.kloster-mariastein.ch

Alle Termine

08. Mär 2024 | 19.30 Uhr | Basilika Dreifaltigkeit, Bern
10. Mär 2024 | 16.00 Uhr | Klosterkirche Mariastein
schliessen

16. Mär 19.30 Uhr

Bachs Johannespassion neu gedacht

Ref. Kirche Worb

300 Jahre Bachs Johannespassion: Passion in fünf Bildern und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.

Bachs 1724 in Leipzig uraufgeführte Johannespassion ist bis heute eines der ergreifendsten und dramaturgisch effektvollsten Werke der Musikgeschichte. War sie zu seiner Zeit Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand, so erfreut man sich ihrer heute oftmals als ästhetisches Kunstwerk. Ihre Kernbotschaft scheint jedoch weit entfernt vom Denken und Fühlen der Menschen zu sein.

Anlässlich ihres 300-jährigen Jubiläums präsentieren wir das Werk in einer textlichen Bearbeitung von Theo Schaad. Anstelle der Rezitative führt die Schauspielerin Dorothée Reize durch die Handlung. Die schlanke Erzählung fokussiert auf die Darstellung der Ereignisse und zugleich auf die grossartige musikalische Deutung Bachs, stellt aber auch die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für uns heute: ein Werk für Gläubige und Zweifler mit Reflexionen über Verantwortung, Liebe, Leben und Tod.

Nach den Erfolgen in den letzten beiden Saisons führen wir das auf 80 Minuten verkürzte Werk in weiteren Konzerten auf.
INFOS UND KARTEN

Eintritt frei – Kollekte

www.refkircheworb.ch

Alle Termine

03. Mär 2024 | 17.00 Uhr | Aula Seefeld, Lachen
16. Mär 2024 | 19.30 Uhr | Ref. Kirche Worb
17. Mär 2024 | 17.00 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Aarau
schliessen

17. Mär 17.00 Uhr

Bachs Johannespassion neu gedacht

Kirche St. Peter und Paul, Aarau

300 Jahre Bachs Johannespassion: Passion in fünf Bildern und mit der Schauspielerin Dorothée Reize.

Bachs 1724 in Leipzig uraufgeführte Johannespassion ist bis heute eines der ergreifendsten und dramaturgisch effektvollsten Werke der Musikgeschichte. War sie zu seiner Zeit Kirchenmusik, die sich als Teil der Verkündigung verstand, so erfreut man sich ihrer heute oftmals als ästhetisches Kunstwerk. Ihre Kernbotschaft scheint jedoch weit entfernt vom Denken und Fühlen der Menschen zu sein.

Anlässlich ihres 300-jährigen Jubiläums präsentieren wir das Werk in einer textlichen Bearbeitung von Theo Schaad. Anstelle der Rezitative führt die Schauspielerin Dorothée Reize durch die Handlung. Die schlanke Erzählung fokussiert auf die Darstellung der Ereignisse und zugleich auf die grossartige musikalische Deutung Bachs, stellt aber auch die Frage nach der Bedeutung der Passionsgeschichte für uns heute: ein Werk für Gläubige und Zweifler mit Reflexionen über Verantwortung, Liebe, Leben und Tod.

Nach den Erfolgen in den letzten beiden Saisons führen wir das auf 80 Minuten verkürzte Werk in weiteren Konzerten auf.
INFOS UND KARTEN

Eintritt frei – Kollekte

www.pastoralraum-aarau.ch

Alle Termine

03. Mär 2024 | 17.00 Uhr | Aula Seefeld, Lachen
16. Mär 2024 | 19.30 Uhr | Ref. Kirche Worb
17. Mär 2024 | 17.00 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Aarau
schliessen

10. Apr 19.30 Uhr

Planets

Stadtcasino Basel

Musikalisches Abenteuer im Universum. Eine Kooperation mit dem Sinfonieorchester Basel.

Schon die alten Griechen glaubten, dass die Bewegungen der Himmelskörper eine Sphärenharmonie erzeugen, die auch einen Einfluss auf die Seele des Menschen hat. Gustav Holst greift in seiner siebensätzigen Programmmusik The Planets mythologische Vorstellungen von den Planeten auf: vom kriegerischen Mars bis zum ausschweifenden Genuss des Jupiter.

Zuvor erleben Sie das Basler Debüt des amerikanischen Streichtrios Time for Three, kurz TF3. Der amerikanische Komponist Kevin Puts stellte sich vor, dass der Refrain seines Konzerts für TF3 und Orchester eine Botschaft sein könnte, die in den Weltraum geschickt wird und Hinweise auf unsere DNA, auf unsere Natur als Erdenmenschen enthält.

INFOS UND KARTEN
Preise: CHF 105.– / 85.– / 70.– / 55.– / 35.– sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf: Kulturhaus Bider & Tanner, Billettkasse Stadtcasino Basel oder

jetzt Karten hier bestellen
Genauere Infos: www.sinfonieorchesterbasel.ch

Alle Termine

10. Apr 2024 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel
11. Apr 2024 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel
schliessen

11. Apr 19.30 Uhr

Planets

Stadtcasino Basel

Musikalisches Abenteuer im Universum. Eine Kooperation mit dem Sinfonieorchester Basel.

Schon die alten Griechen glaubten, dass die Bewegungen der Himmelskörper eine Sphärenharmonie erzeugen, die auch einen Einfluss auf die Seele des Menschen hat. Gustav Holst greift in seiner siebensätzigen Programmmusik The Planets mythologische Vorstellungen von den Planeten auf: vom kriegerischen Mars bis zum ausschweifenden Genuss des Jupiter.

Zuvor erleben Sie das Basler Debüt des amerikanischen Streichtrios Time for Three, kurz TF3. Der amerikanische Komponist Kevin Puts stellte sich vor, dass der Refrain seines Konzerts für TF3 und Orchester eine Botschaft sein könnte, die in den Weltraum geschickt wird und Hinweise auf unsere DNA, auf unsere Natur als Erdenmenschen enthält.

INFOS UND KARTEN
Preise: CHF 50.–, sowie zahlreiche Ermässigungen
Vorverkauf: Kulturhaus Bider & Tanner, Billettkasse Stadtcasino Basel oder

jetzt Karten hier bestellen
Genauere Infos: www.sinfonieorchesterbasel.ch

Alle Termine

10. Apr 2024 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel
11. Apr 2024 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel
schliessen

18. Apr 18.00 Uhr

FireAbend: Emotionen

Kulturkirche Paulus, Basel

Feuriger Start in den Abend mit Musik und Apéro. Special Guest: Wolf Langewitz

Was geschieht in uns, wenn wir Musik hören? Warum werden wir dabei emotional oder gar sentimental? Schon Claudio Monteverdi wusste, was Affekte in der Musik auslösen können. Mit übertriebenen Textausdeutungen brach er dabei mit den Regeln der damaligen Tonkunst. Der kühne Tonmeister Carlo Gesualdo da Venosa, ein Zeitgenosse Monteverdis, soll im Affekt sogar seine eigene Frau ermordet haben. Und was ist mit den Romantikern Mendelssohn, Schumann und Brahms? Darüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Mediziner Wolf Langewitz. Er beschäftigt sich u. a. mit der Musik und ihrer Wirkung auf uns Menschen und ist selbst passionierter Pianist.

INFOS UND KARTEN

CHF 30.– / 20.– ermässigt (für Inhaber:innen der Kulturlegi, IV, für Studierende, Flüchtlinge mit Ausweis B, F, N.), inkl. FireAbend-Apéro
Kulturhaus Bider & Tanner und Abendkasse oder

jetzt Karten hier bestellen

FIREABEND-ABO
6 Konzerte zum FireAbend-Abo-Preis von CHF 120.– auf den besten Plätzen. Bestellung: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung Karten oder Abo: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Alle Termine

18. Apr 2024 | 18.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
schliessen

23. Mai 18.00 Uhr

FireAbend: Von echten und schrägen Vögeln

Kulturkirche Paulus, Basel

Feuriger Start in den Abend mit Musik und Apéro. Special Guest: Olivier Pagan

Vogelstimmen waren schon immer ein beliebtes Thema in der Musik. Ihr Gesang übt eine magische Anziehungskraft auf uns Menschen aus und wir projizieren unsere Gefühle und Sehnsüchte auf sie. Besonders kunstvoll hat der französische Komponist Clément Janequin zu Beginn des 16. Jahrhunderts Vogelstimmen lautmalerisch imitiert. Die Nachtigall ist zweifellos die berühmteste Sängerin. Des Nachts verkündet sie geheime Botschaften von Liebe und Leid. Doch nicht nur Singvögel, auch der Kuckuck oder das Haushuhn eignen sich mit ihren unterschiedlichen Charakteren als musikalische Motive.

In unserem Vogelprogramm singen Lerchen, rufen Eulen und gleiten Schwäne über den See. Ob unser Gast auf dem Konzertsofa, Zolli-Direktor Olivier Pagan, sie wohl alle erkennt?
INFOS UND KARTEN

CHF 30.– / 20.– ermässigt (für Inhaber:innen der Kulturlegi, IV, für Studierende, Flüchtlinge mit Ausweis B, F, N.), inkl. FireAbend-Apéro
Kulturhaus Bider & Tanner und Abendkasse oder

jetzt Karten hier bestellen

FIREABEND-ABO
6 Konzerte zum FireAbend-Abo-Preis von CHF 120.– auf den besten Plätzen. Bestellung: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung Karten oder Abo: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Alle Termine

23. Mai 2024 | 18.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
schliessen

13. Jun 18.00 Uhr

FireAbend: Summertime – Das grosse Finale

Kulturkirche Paulus, Basel

Feuriger Start in den Abend mit Musik und Apéro…

Mit Gershwins Summertime kommt Party-, Sommer- und Urlaubsstimmung auf. Gemeinsam mit unseren Künstlerinnen und Künstlern, Gastgeberinnen und Gästen blicken wir auf ein Jahr FireAbend zurück und orakeln über die musikalische Zukunft.

 

INFOS UND KARTEN

CHF 30.– / 20.– ermässigt (für Inhaber:innen der Kulturlegi, IV, für Studierende, Flüchtlinge mit Ausweis B, F, N.), inkl. FireAbend-Apéro
Kulturhaus Bider & Tanner und Abendkasse oder

jetzt Karten hier bestellen

FIREABEND-ABO
6 Konzerte zum FireAbend-Abo-Preis von CHF 120.– auf den besten Plätzen. Bestellung: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Rollstuhlplätze: Begleitperson gratis, Bestellung Karten oder Abo: 061 307 38 62, info@basler-madrigalisten.ch

Alle Termine

13. Jun 2024 | 18.00 Uhr | Kulturkirche Paulus, Basel
schliessen